langfristige Lösung

mauz76

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.05.2008
Beiträge
10
Nachdem mir dieses Forum bei der letzten Rechnerzusammenstellung wirklich kompetent zur Seite stand, hoffe ich erneut gute Hinweise von Euch zu bekommen :)

Situation ist folgende: es soll ein Alleskönner werden (von htpc über Office bis hin zu Videobearbeitung und ein bisschen Gaming), der in seiner Zusammenstellung auf Dauer mehr oder weniger unverändert bleiben und sicherlich an die 10 Jahre im Einsatz sein soll. Ich hätte folgende Komponenten vorgeschlagen:

Chip: Intel Core i7-4790
Motherboard: ASUS Z97-PRO(Wi-Fi ac)
RAM: 16GB-Kit (2x8) Corsair Vengeance Low Profile schwarz, DDR3-1866
Gehäude: Cooltek G3
GraKa: Gainward GeForce GTX 770, 2GB DDR5
Netzteil: be quiet! STRAIGHT POWER BQT E9-700W 80+Gold
Festplatte (System): Samsung SSD 840 Pro 256GB SATA 6Gb/s
Festplatte (Speicher): Toshiba DT01ACA Series 1TB, SATA 6Gb/s
Kühler: be quiet! Dark Rock 3
Laufwerk: LG CH12NS30 Blu-Ray ROM

Da das Ding zentral in einer Wohnung stehen wird und häufig auch von der Couch aus bedient werden wird, hatte ich folgende Tastatur vorgeschlagen:
Logitech K830 Illuminated Living-Room
Hat da jemand nen anderen Vorschlag für ein formschönes, funktionales und robustes Keyboard?

Unterm Strich kommen da etwa 1400,-€ zusammen und das darf das Ding +/- auch kosten

Vielen Dank schonmal vorab für eure Meinungen und Empfehlungen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der i7 non-K und das Z97-Board passen zwar zusammen, machen aber keinen Sinn. Mit der GTX 770 wirst du jetzt schon keinen Spaß mehr haben. Das Netzteil ist etwas overpowered.
Da das Case nicht unbedingt ein Kühlwunder sein wird, würde ich den i7-K gar nicht erst nehmen, es sei denn du kannst eine WaKü unterbringen. Ich würde eher zum Xeon und zur GTX 970 greifen:
https://www.mindfactory.de/shopping...220a6caf9e49fca0ef8d1481f5c86aa4325cbf22cbf51
 
Nimm den i7-4790K - nicht den non K bei einem Z Board.

Auch ohne OC ist der K schneller im Idle als ein 1231er Xeon im Boost.

Als RAM 1600er, 1,5V, CL 8 oder 9, low profile - die Billigsten die Du finden kannst.

Als Graka - eine 290er Sapphire

http://geizhals.at/de/sapphire-vapor-x-radeon-r9-290-tri-x-oc-11227-04-40g-a1067162.html

Netzteil 500/550 Watt

Als Gehäuse ein Nanoxia Deep Silence 3 - mit einem 30€-35€ Prozessorkühler - und Du bist Bestens bedient mMn.

Rest kannst Du so lassen.
 
@ über mir, sinnvolle Empfehlung, bis auf das völlig übertriebene Netzteil.

Ein be quiet! Straight Power 10 500W ist technisch sehr gut, von der Leistung völlig ausreichend, bietet 5 Jahre Garantie und ist dank der besseren Auslastung (im Vergleich mit einem 750W Modell), deutlich effizienter.
 
ist völlig irrelevant. solange nutzt keine das nt. bis dahin ist das ding eh veraltet.
es soll ein Alleskönner werden (...) der in seiner Zusammenstellung auf Dauer mehr oder weniger unverändert bleiben und sicherlich an die 10 Jahre im Einsatz sein soll.
Mir war schon klar, dass wieder das übliche "viel zu groß"-Gelabere kommen würde, aber warum sollen 10 Jahre Garantie schlecht sein, wenn der TE vorhat, den Pc so lange zu nutzen?
 
Sorry............es sollte nicht nur 10 Jahre Garantie haben, sondern nicht so laut sein. Wer sagt das ein BQ nicht auch 10 Jahre hält!!?? Mir jetzt wegen 10 Jahre Garantie so einen Mist zu kaufen.............naja..................
 
OK, ich habe das Setup bis jetzt nach euren Ratschlägen und diversen gelesenen Berichten, Tests, ... soweit geändert

- den Chip: i7-4790K
- den RAM: 16GB-Kit G.Skill TridentX PC3-19200U CL10 (das is der empfohlene 2400er) - hierzu hatte ich einen Bericht gelesen, dass die 2400er mit den Z97 Boards tatsächlich performanter sind als die 1600er
- Netzteil: da werde wohl das STRAIGHT POWER BQT E9-580W 80+Gold wählen (bei hardwareversand gibt's das nicht kleiner und ich will mir das Ding gerne für nen 10er von denen zusammenschrauben lassen)

- bei der SSD bin ich u.a. über diese Site gestolpert und würde mich dann für die 850er mit 256 GB von Samsung entscheiden; ich hatte irgendwo gelesen, dass Schreibprozesse die SSDs auf Dauer in Mitleidenschaft ziehen, bei Samsung gibt's ne 10 Jahres Garantie, das is für ne Systemplatte dann doch ein Argument.

- Zur CPU-Kühlung: die hängt leider stark vom Gehäuse ab und das is nach wie vor dieses hier: das Cooltek G3. Das is einfach ne ästhetische Frage, die auch gleichzeitig nicht überdimensioniert teuer is - hier muss ich aufgrund der Abmessungen wohl von dem bequiet DarkRock Abstand nehmen, denn sonst passt kein Laufwerk mehr rein. Da kommt dann der hier aufgrund seiner Asymetrie ins Spiel:
- CPU-Kühler: Silverstone SST-NT01-Pro Nitrogon; leider is das Ding erstmal nur passiv; jetzt ne vielleicht naive Frage: kann man da nen 80mm Lüfter noch dranschrauben? Welche würdet ihr da empfehlen (leise) und wieviele davon (oder 100/120er) sollten noch im Gehäuse verbaut werden?

- Grafikkarte: das upgrade auf die 970GTX kostet halt nochmal nen 100er extra und eigentlich hatte ich mir bei 1500 so etwa mein Limit gesetzt; leider kommt mir in dieser Budgetfrage die Kühlung etwas in die Quere. Also die Frage: is die 970er den Hunderter extra wirklich wert?
- Motherboard: da würd ich gern bei dem Asus mit integriertem WLAN bleiben, weil's zum einen nen 2,4/5 Ghz Empfang schon integriert hat, was mich sonst auch nochmal extra kostet und die Soundkomponente soll auch ganz brauchbar sein. Haltet ihr das für hinreichende Gründe die 50,- € extra im Vergleich zu dem AsRock Extreme IV auszugeben?

Danke bereits vielmals für euren Input
 
Zuletzt bearbeitet:
Teilweise viel zu teure Komponenten im Vergleich zur Leistung, wenn du deswegen auf die GTX970 verzichten musst.
Du kannst auch den 4790K mit einem H Chipsatz kombinieren ( z.b. ASRock H97 Performance ) und momentan trotzdem über den Multiplikator übertakten. Aber das hast du wohl eh nicht vor.
Ob 2400MHz Sinn machen oder nicht, kommt auch auf den Test an( Frame Latency Testing). Wenn es OC Speicher werden soll, würde ich 1,5V 2133MHz mit CL9 low profile raussuchen. Für einen H Chipsatz ist eh bei 1600MHz Schluss.

Die Samsung Pro's sind mit die besten SSD's, aber eigentlich nur bei extremer Schreiblast notwendig. Wenn du also viel bei der Videobearbeitung zwischenpufferst, mögen sie vielleicht Sinn machen, sonst tut es auch eine viel preisgünstigere Crucial MX100. Von TLC-SSD's (Samsung Evo's & Sandisc UltraII) würde ich aber die Finger lassen
The SSD Endurance Experiment: Only two remain after 1.5PB - The Tech Report - Page 1

Zu dem Board und W-Lan kann ich wenig sagen, aber eine gute Intel W-Lan Karte mit Richtantenne kostet zwischen 30-50€ und dürfte vermutlich bessere/gleichwertige Ergebnisse liefern. Ich finde 175-180€ allein nur für das 1155 Mainboard ganz schön happig.
Intel Wireless, PCIe x1

Als Netzteil reicht locker eins der 450-500W Klasse ab 60-80€ beQuiet, Seasonic, Coolermaster VS-S etc.

der in seiner Zusammenstellung auf Dauer mehr oder weniger unverändert bleiben und sicherlich an die 10 Jahre im Einsatz sein soll.
Aber egal wie, 10 Jahre kann man heute eh nicht abschätzen. Selbst bei 5 wird's schwer.
Da wäre ein 2011-3 System mit einem 5820k-6Kerner wohl empfehlenswerter, wo du dir schon eine 305€ CPU plus 180€ Mainboard rausgesucht hast.
By the way sind nicht immer nur Kerne oder Takt für die Geschwindigkeit verantwortlich, sondern kommende Befehlssätze wie z.b. AVX3.2 mit Skylake etc. die dann aber auch von professioneller Software erst mal unterstützt werden müssen.
10 Jahre zurück, da war der Intel Pentium 4 "Prescott" gerade aktuell... vor 5 Jahren ein Core2 Quad Q9 Serie - mit beiden würdest du heute vermutlich keine Videos mehr bearbeiten wollen.


Unterm Strich kommen da etwa 1400,-€ zusammen und das darf das Ding +/- auch kosten....
..und eigentlich hatte ich mir bei 1500 so etwa mein Limit gesetzt;

Das sind ca 1440€: (oder 1405 mit einer günstigeren Palit oder EVGA Grafikkarte)

1 x Western Digital WD Red 1TB, 3.5", SATA 6Gb/s
1 x Crucial MX100 256GB, SATA 6Gb/s
1 x Intel Core i7-5820K, 6x 3.30GHz, boxed ohne Kühler
1 x Crucial DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15-15-15
1 x MSI GTX 970 Gaming 4G, GeForce GTX 970 // Palit GeForce GTX 970 JetStream // EVGA GeForce GTX 970 SuperClocked ACX 2.0
1 x ASRock X99 Extreme4
1 x Pioneer BDR-S09XLT schwarz
1 x Thermalright AXP-200 vll. +Thermalright TY-150 // Noctua NH-L12
1 x Cooltek G3
1 x be quiet! Straight Power 10 500W // Cooler Master VS-Series V550SM 550W

Bleibt noch Platz für eine weitere HDD/SSD + W-Lan Karte.

-Oder halt doch nur einen 4Kerner mit HT, aber bitte nicht für über 1500€ ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TE die Zusammenstellung von dA_iNci bietet dir deutlich mehr Leistung für dein Geld.

Über SSD hast du wie viele andere gefährliches Halbwissen. Ja Schreibprozesse machen die SSD irgendwann kaputt. SSDs guter Hersteller (Samsung, Crucial) haben in Totschreib Tests mehrere Petabyte Schreibleistung überstanden. Im Schnitt geben die Hersteller 3000 komplette Beschreibungsvorgänge als erwarteten Lebenswert an. Die getesten SSDs konnten teilweise mehr als 10000 mal vollständig beschrieben werden. Eine Crucial MX100 256 GB soll also gute 768 Terabyte Schreibleistung aushalten. Bevor du das erreichst, wirst du die SSD sowieso entsorgen, weils sie bis dahin technisch überholt ist.
 
Auf jeden Fall muss für den Preis mindesten eine GTX 970 rein, das ist wirklich Pflicht auch als Gelegenheitsspieler. Die AMD Karte ist doch wirklich ineffizienter und langsamer. Und den i7-4790 mit K rein wegen höheren Basis und Turbotakt, auch wenn du nicht übertaktest oder ein H97 Board nimmst. Die Sockel 2011-3 sind noch zu teuer bzw. sind die in 10 Jahren genauso veraltet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh