Kondensator-Schaden

Nicht alle Kondensatoren werden bloß zur Glättung der Spannung verwendet...

PS: Sicher, dass es sich um Low-ESR-Typen handelt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vorteile von Low-ESR-Elektrolytkondensatoren

Haupteinsatzgebiet von Elektrolytkondensatoren ist in Schaltungen zur Stromversorgung von anderen Schaltungsteilen. Es gibt kaum einen Elektroniker, der nicht einen Festspannungsregler der 78er Serie mit einem Elko verbaut hat. Innerhalb dieses Anwendungsgebietes siebt der Elko Wechselspannungsanteile aus den Signalen heraus oder dient als Stützkondensator wenn ein Verbraucher kurzzeitig viel Strom zieht, bis der Spannungsregler nachgeregelt hat. Man ist deshalb an Elkos mit einem möglichst geringen Verlustwiderstand R<sub>ESR</sub> interessiert. Diese speziellen Typen sind Low-ESR-Elektrolytkondensatoren. Durch ihren geringen Innenwiderstand tragen Low-ESR-Elkos zu einem guten Wirkungsgrad von Spannungswandlern bei. Man findet sie z. B. in Spannungswandlerschaltungen, die den Strom von Mikroprozessoren liefern. Kein Motherboard kommt ohne sie aus.
Wenn man einen Blick in Schaltnetzteile oder auf Motherboards wirft, kann man feststellen, dass anstatt ein Low-ESR-Elko mit viel Kapazität, oft sehr viele mit geringerer Kapazität parallelgeschaltet sind. Grund ist der, dass die ESR und die ESL durch die Parallelschaltung weiter reduziert werden.

Wenn es sich um die Spannungsversorung handeln sollte (aufgrund der Lage anzunhemen) wohl tatsächlich LOW-ESR-Typen...
 
Ja natürlich, meinst Du ich erzähle hier Kappes?

Am besten das schöne Bild an den Epox Support mailen und nach Kulanz fragen. In den USA laufen wegen dieses Problems bereits Sammelklagen gegen Mainboardhersteller.

edit: Hier z.B. nachzulesen oder unzählige andere Quellen über die Problematik per google zu finden.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/65117
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Sammelklagen ist aber wohl ein wenig übertrieben: Es ist allgemein bekannt, dass Elkos altern und gerade auch Low-ESR-Typen zum Platzen neigen. Den Herstellern kann man einzig und allein vorwerfen an der falschen Stelle zu sparen, denn verlangsamen kann man solche Erscheinungen alle mal. Irgendwie sind aber dennoch die Kunden schuld, denn diese Erwarten spott Preise und Dinge wie die Lebenserwarung z.B. der Elkos zählen für den durchschnittlichen Endkunden nicht...

Ja natürlich, meinst Du ich erzähle hier Kappes?
Nein, natürlich glaube ich das nicht, i.d.R. begründet man Aussagen jedoch - und darauf hast du verzichtet...
 
Hab mal ne Mail an den Support rausgeschickt.

Bin mal gespannt was die dazu meinen.
 
Kabelsalat schrieb:
Nein, natürlich glaube ich das nicht, i.d.R. begründet man Aussagen jedoch - und darauf hast du verzichtet...

Irgendwie war mir gerade nicht nach einem erschöpfenden Fachvortrag über getaktete Spannungswandler und deren Problematik insbesondere im Hinblick auf die verbauten Siebkapazitäten.

@globalplayer: Ich hoffe Du hast das Bild mitgeschickt und in der Mail anklingen lassen dass Du sehr wohl über die Elkoproblematik informiert bist. Ein Link zum entsprechenden Heise-Artikel hätte auch nicht schaden können. Nur damit der Support Mensch merkt dass Du kein völliger DAU bist dem problemlos Märchen erzählen werden können. Sehr freundlich aber bestimmt auftreten :)
 
nicht umsonst wird expox von keinem grossen distributor in D mehr geführt..die qualität ist leider mehr als mangelhaft !


mfg
thornhill
 
Hi,

hab das hier erst heute gelesen.

Ja das sind alles LowESR Elkos der onBoard Schaltregler für die CPU-Core-Spannung. Austausch nur gegen Low ESR Elkos sinnvoll und wenn, dann alle Elkos gleichen Types auf dem gesamten Mainboard und nicht nur die augenscheinlich defekten. Low ESR Elkos bekommt man unter anderem bei www.segor.de.

Reklamation beim Hersteller sollte man schon machen, auch wenn die Garantie bereits abgelaufen ist. Hab mal aus "Kulanz" von Soyo jeweils komplette "Sätze" der auszutauschenden Elkos kostenfrei bekommen. Das spart eine Menge Geld, denn ein Low ESR Elko kostet so ca. 1€ einzeln und betroffen sind dann so ca. 10-20 Stück auf einem Mainboard.

Gruß

Rimini
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh