Vorteile von Low-ESR-Elektrolytkondensatoren
Haupteinsatzgebiet von Elektrolytkondensatoren ist in Schaltungen zur Stromversorgung von anderen Schaltungsteilen. Es gibt kaum einen Elektroniker, der nicht einen Festspannungsregler der 78er Serie mit einem Elko verbaut hat. Innerhalb dieses Anwendungsgebietes siebt der Elko Wechselspannungsanteile aus den Signalen heraus oder dient als Stützkondensator wenn ein Verbraucher kurzzeitig viel Strom zieht, bis der Spannungsregler nachgeregelt hat. Man ist deshalb an Elkos mit einem möglichst geringen Verlustwiderstand R<sub>ESR</sub> interessiert. Diese speziellen Typen sind Low-ESR-Elektrolytkondensatoren. Durch ihren geringen Innenwiderstand tragen Low-ESR-Elkos zu einem guten Wirkungsgrad von Spannungswandlern bei. Man findet sie z. B. in Spannungswandlerschaltungen, die den Strom von Mikroprozessoren liefern. Kein Motherboard kommt ohne sie aus.
Wenn man einen Blick in Schaltnetzteile oder auf Motherboards wirft, kann man feststellen, dass anstatt ein Low-ESR-Elko mit viel Kapazität, oft sehr viele mit geringerer Kapazität parallelgeschaltet sind. Grund ist der, dass die ESR und die ESL durch die Parallelschaltung weiter reduziert werden.