V
VorauseilenderGehorsam
Guest
Das stimmt so nicht ganz. Denn mit dem Inputstream konnte man das realisieren und bei den alten Versionen gab es lange Zeit plugins dafür.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Ja, das kannst du. Die HDD angeschlossen solltest du direkt als Quelle hinzufügen können. Bei Trennung und neu einhängen (wieder-)erkennt Kodi eigentlich die Quelle und zeigt dir sofort alle bereits gescrapten Filme an.Kann ich mithilfe eines RasberryPI oder Intel NUC einen HTPC bauen, an dem direkt die HDD im Gehäuse mit angebunden ist UND die Oberfläche so schön aufgeräumt und per Remote Steuerbar ist wie ein Apple TV?
Jupp. Wenn ich die Maße von Apple's offizieller Seite nicht überschätzt habe solltest du sogar Raspi + Platte (ohne externes Gehäuse, mit SATA - zu USB-Adapter) in das Gehäuse bekommen.Also, ist das mit Kodi möglich, so ein eigenständiges System aufzubauen?
Grundsätzlich unterstützt Kodi 4K. Darfst halt nur nicht vergessen, dass du das mit einem Raspi versuchst - als Quelle ein USB-Laufwerk. Der NUC dürfte 4K zwar deutlich besser abarbeiten können, aber du hast immernoch USB als Flaschenhals. Via Netzwerk hättest du das Problem nicht.wenn der Apple Tv Klon 4K HDR können würde, wäre es auch cool^^
Schlechte Bildqualität!
Moin,
Wieso ist die Bildqualität von Kodi soviel schlechter wie bei VLC, MPC-HC oder smplayer - selbst bei bei untouched MKV.
- verrauscht / schlieren bei Bewegung in dunklen Bildbereichen - ganz so als wenn die Bitrate auf einen unerträglich niedrigen Wert reduziert wird.
Windows 7 64 Bit - aktueller Patchstand
i5-4570 (Haswell) / Intel HD Graphics 4600
16GB RAM
SSD
Irgendwelche "Bildverschlimbesserer-Addons" (falls existent) habe ich nicht installiert.
Displaymode = Fullsreen
"automatic Change Refreshrate" = ON (ich vermute daß damit automatisch zwischen 23,976 / 24 / 25 Hz umgeschaltet wird, was ich sonst immer manuell machen muß)
Ich kann kodi ohne Problem installieren und auch starten, nur taucht kodi nicht im Hauptmenü der Amazon Oberfläche auf. Man muss es über mehere in der Tiefe versteckte Untermenüs starten, was echt nervig ist.
Hat jemand ne Idee?
1. Drückt und haltet die Home-Taste auf der Fire TV-Fernbedienung.
2. Im eingeblendeten Menü wählt Ihr den Eintrag Apps.
3. Ihr landet nun in einer Liste aller installierten und gekauften Apps. Das frisch installierte Kodi findet Ihr hier ganz unten rechts.
4. Markiert das Kodi-Icon und drückt die Menü-Taste auf der Fernbedienung. Wählt im eingeblendeten Menü den Eintrag Vorderseite.
Hast du Mal über eine Weblösung nachgedacht für TV? Waipu/Zattoo?Hallo zusammen,
hätte da mal ein Problem
Ich nutzte bisher einen FireTV Stick Gen1 und Box Gen2 für Kodi. Läuft tadellos und Kodi lässt sich sauber starten über die normale Amazon-Oberfläche. Nun habe ich seit ein paar tagen den neuen FireTV Stick Gen2 von 2017. Ich kann kodi ohne Problem installieren und auch starten, nur taucht kodi nicht im Hauptmenü der Amazon Oberfläche auf. Man muss es über mehere in der Tiefe versteckte Untermenüs starten, was echt nervig ist.
Hat jemand ne Idee?
Zweite Frage:
Kann man nur bis Version 16 noch Passthrough den Ton ausgeben? Also zb als DTS an nen AVR weiterleiten? Mit v17 gibt's die Option nicht mehr...![]()