Kleiner Zen 4 mit 3D V-Cache: AMD Ryzen 5 7600X3D im Test

Hmm da könnte ich schwach werden sollte der auch so krass im Preis fallen wie der 5700X3D der ja auch mal bei 330 startete und jetzt für schlappe 190 zu haben ist.

Fehlen nur noch halbwegs vernüftige ATX Boards für 120Euro+-.

War schon immer so das Kerne nichts Aussagen.
Ja, ich sage nur I5 2500K vs P2 1090...

Bis jetzt ist mir immer nur noch 1spiel bekannt was kerne nur so fressen tut und das ist Battlefield, da bin ich in UHD und fast max settings auf allen Kernen bei 95%..

Das lässt mich eigentlich noch zögern so ein 7600x3d zu kaufen, das nächste BF kommt ja ende 2025 aber so lange halt ich es glaub nicht aus, weil mit dem 5700x hab ich absolut miese frametimes, wo die 3ds ja absolut punkten können.

Vielleicht dropt AMD ja noch nen 7700X3D.^^
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lassen wir mal die Ausnahmen ausnahmen sein. Dann stimmt es wieder.
 
Was passiert eigentlich mit den CCDs, bei denen weniger als 6 Kerne okay sind? Ich hätte gedacht, das die als Ryzen 3 7xxx rauskommen, vllt OEM oder China exklusiv, aber nun ist sogar schon der Nachfolger erschienen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Fehlen nur noch halbwegs vernüftige ATX Boards für 120Euro+-.
Die lassen sich doch ohne Chipsatz nutzen, wie beim DeskMini X600 - µATX oder ITX, no extra bullshit, alte Zöpfe abschneiden und auf hohe Lebensdauer getrimmt, das wärs. Die Mainboardbranche braucht wirklich mal einen neuen Player, der sich nicht mit dem ganzen RGB, Tuningverschlimmbesserungen und Schlangenölmist verzettelt und einfach nur gute Mainboards baut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mainboardbranche braucht wirklich mal einen neuen Player, der sich nicht mit dem ganzen RGB, Tuningverschlimmbesserungen und Schlangenölmist verzettelt und einfach nur gute Mainboards baut.


1725832392699.png
 
Aktuell ist die CPU noch zu teuer, um interessant zu sein.
6 Kerne sind langfristig etwas zu wenig, bei dem Preis greift man wohl lieber als Wartelösung zum 7600X und verkauft ihn, sobald ein 9000er 8-Kerner mit 3D-Speicher rauskommt.
Denn den 7600x bekommt man für unter 200€.
329€ lesen sich nicht gut gegenüber 192€. Alleine für den Preisunterschied bekommt man ein solides Mainboard oder sehr gute 32GB ram...
Wer nicht warten kann, greift halt weiterhin zum 7800X3D.
Lustigerweise war der wiederum im warmen Teil des Sommers für knapp über 300€ zu haben.
Da steht der 6-Kerner 3D für (etliche Monate später) den gleichen Preis ziemlich schlecht da.
 
Ich weiß nicht, was AMD bei der Preisgestaltung da gedacht hat, oder verlangt TSMC so viel für die Produktion? :hust:
Preis/Leistung unter aller Kanone, Alternative gegenüber Intel?! Nicht kaufen, da gibt es bessere und potentere CPUs.
 
Hmm da könnte ich schwach werden sollte der auch so krass im Preis fallen wie der 5700X3D der ja auch mal bei 330 startete und jetzt für schlappe 190 zu haben ist.

Fehlen nur noch halbwegs vernüftige ATX Boards für 120Euro+-.


Ja, ich sage nur I5 2500K vs P2 1090...

Bis jetzt ist mir immer nur noch 1spiel bekannt was kerne nur so fressen tut und das ist Battlefield, da bin ich in UHD und fast max settings auf allen Kernen bei 95%..

Das lässt mich eigentlich noch zögern so ein 7600x3d zu kaufen, das nächste BF kommt ja ende 2025 aber so lange halt ich es glaub nicht aus, weil mit dem 5700x hab ich absolut miese frametimes, wo die 3ds ja absolut punkten können.

Vielleicht dropt AMD ja noch nen 7700X3D.^^
Warten bis AM6 Kommt.
Lieber in ein Oled 3400x1400 investen.
 
Warten bis AM6 Kommt.
Was aber noch eine ganze Weile dauern dürfte, da Zen6 noch auf AM5 erwartet wird und AM6 erst mit dem Wechsel von DDR5 auf DDR6 kommen dürfte. Im Desktop wird Zen 6 Ende 2026 oder Anfang 2027 erwartet und dann dürfte es noch mal so ungefähr 2 Jahre bis zur nächsten Generation dauern, wenn man sich ansieht wie viel Zeit zwischen den letzten Generationen vergangen ist. Aber ich bin sicher, Blood1988 freut sich, dass seine Beitrag nach fast einem Jahr noch mal kommentiert wurde.
 
Was aber noch eine ganze Weile dauern dürfte, da Zen6 noch auf AM5 erwartet wird und AM6 erst mit dem Wechsel von DDR5 auf DDR6 kommen dürfte. Im Desktop wird Zen 6 Ende 2026 oder Anfang 2027 erwartet und dann dürfte es noch mal so ungefähr 2 Jahre bis zur nächsten Generation dauern, wenn man sich ansieht wie viel Zeit zwischen den letzten Generationen vergangen ist. Aber ich bin sicher, Blood1988 freut sich, dass seine Beitrag nach fast einem Jahr noch mal kommentiert wurde.

Logisch hat er Freude der kennt mich auch aus anderen Threads, Darum habe ich geschrieben.

AM5 soll 2027+ noch leben. So was ich am Rande mitbekomme ist AM5 schon Mainboards in die V2 Version zu gehen. Wegen den RAM Anschließung Leiterbahnen.
Ich vermute bevor Finale AM6 Kommt wird es noch eine AM5+ Version geben mit ZEN6 ...

Es werden nicht alle AM5 MB das volle Potenzial von von ZEN6 können nicht mal der ersten stufe die kommt.

Solange man mit RX6800XT bis RX9080XT Rum Spielt Reicht eigentlich noch eine Gutes AM4 System mit etwas RAM Occen etc aus in meinen Augen.

Aber ein Schöner Oled Screen Soll endlich in vollen Farben mir in die Birne Blühen.
 
AM5 soll 2027+ noch leben.
In gewisser Form lebt AM4 ja auch noch, da AMD immer wieder neue Varianten bekannter CPUs aufgelegt hat, aber diese dürften niemanden der schon vorher einen 5800X3D oder 5950X hatte, sonderlich interessieren, da keine von ihnen deren Performance übertrifft.

So was ich am Rande mitbekomme ist AM5 schon Mainboards in die V2 Version zu gehen.
Ja, die Boards mit den 800er Chipsätzen sind die V2 Versionen, aber die 800er sind auch nur umgelabelte 600er Chipsätze, keine wirklich neuen Chips.
Ich vermute bevor Finale AM6 Kommt wird es noch eine AM5+ Version geben mit ZEN6 ...
Also bisher habe ich von AMD noch keine Gerüchte über neue AM5 Chipsätze gelesen, obwohl diese wirklich eine Überarbeitung vertragen könnten.
Es werden nicht alle AM5 MB das volle Potenzial von von ZEN6 können nicht mal der ersten stufe die kommt.
Keine Ahnung was Du damit meinst, die größte Änderung wird die Anzahl der Kerne sein, aber wenn AMD keine deutlich höheren TDPs damit verbindet, sollten die bestehenden Boards keine Leistungseinschränkungen für die Zen6 CPUs bedeuten. Die Chipsätze haben sowieso keinen Einfluss auf die CPU Performance, allenfalls die Spwas auf dem Mainboard, sollten diese zu knapp dimensioniert sein. Oder halt, wenn der Hersteller neue Features bringt, diese aber nur bei bestimmten Chipsätzen aktiviert.
 
In gewisser Form lebt AM4 ja auch noch, da AMD immer wieder neue Varianten bekannter CPUs aufgelegt hat, aber diese dürften niemanden der schon vorher einen 5800X3D oder 5950X hatte, sonderlich interessieren, da keine von ihnen deren Performance übertrifft.


Ja, die Boards mit den 800er Chipsätzen sind die V2 Versionen, aber die 800er sind auch nur umgelabelte 600er Chipsätze, keine wirklich neuen Chips.

Also bisher habe ich von AMD noch keine Gerüchte über neue AM5 Chipsätze gelesen, obwohl diese wirklich eine Überarbeitung vertragen könnten.

Keine Ahnung was Du damit meinst, die größte Änderung wird die Anzahl der Kerne sein, aber wenn AMD keine deutlich höheren TDPs damit verbindet, sollten die bestehenden Boards keine Leistungseinschränkungen für die Zen6 CPUs bedeuten. Die Chipsätze haben sowieso keinen Einfluss auf die CPU Performance, allenfalls die Spwas auf dem Mainboard, sollten diese zu knapp dimensioniert sein. Oder halt, wenn der Hersteller neue Features bringt, diese aber nur bei bestimmten Chipsätzen aktiviert.

Ich finde leider nicht auf die schnelle das Video oder artikel. Aber es ging darum Das mit Kommenden ZEN6 um die Leiterbahnen auf den MB Angepasst von A und B Chanel es Anpassungen geben wird. Auch steht noch so ein Gerücht in der Luft von Quadchanel RAM.
Diverse Board Hersteller haben da schon Anpassungen gemacht mit der RAM Banken Leiterlänge A B Das es eben eine andere Aufteilung geben wird.

Ich meinte mit AM5+ das Gleiche wie auf AM3 und AM3+ Mehr eine Sockel PIN Erweiterung/Anpassung .
 
Aber es ging darum Das mit Kommenden ZEN6 um die Leiterbahnen auf den MB Angepasst von A und B Chanel es Anpassungen geben wird. Auch steht noch so ein Gerücht in der Luft von Quadchanel RAM.
Vergiss es, denn da gibt es nichts anzupassen, da AM5 eben für 2 RAM Channels und 2 DIMM pro Channel ausgelegt ist und um etwas anderes zu machen, bräuchte man einen neuen Sockel. Erst recht wenn man auf Quadchannel gehen wollte, da man dann eine ganze Menge mehr Pins Sockel bräuchte um diese mit den RAM Slots zu verbinden. Bei 2 DIMM pro Channel braucht man im Prinzip gegenüber einem DIMM pro Channel nur eine zusätzliche Verbindung die den einen oder anderen Slot des Channels auswählt, aber für zwei Channel braucht mal alle Daten- Adress- und Kontrolverbindungen von der CPU zum zweite RAM Slot noch einmal, also die doppelte Anzahl an Pins im CPU Sockel als für einen Slot pro Channel, statt nur einem Pin mehr um zwei Slots an einem Channel zu betreiben.

Wenn also jemand was von Quadchannel an AM5 fantasiert, ist das nur Click Bait oder jemand der Null Ahnung hat und auf Click Bait eines anderen reingefallen ist und den Mist weiterverbreitet. Solche Personen solltest als Informationsquellen vermeiden.

Diverse Board Hersteller haben da schon Anpassungen gemacht mit der RAM Banken Leiterlänge A B Das es eben eine andere Aufteilung geben wird.
Wenn es eine andere Aufteilung geben würde, wäre der Sockel kaum noch kompatible, außer man ändert die Reihenfolge oder Position der Slots auf dem Mainboard. Die Leitungen zu verkürzen ist auch nur beschränkt möglich, da man ja auch noch den CPU Kühler montieren können muss und die meisten Boards dürften daher schon die kürzest möglichen Leitungslängen haben. Man kann noch das Routing optimieren und vielleicht die Materialien des Boards, um mehr RAM Takt zu ermöglichen, aber mehr geht im Rahmen der gegebenen Plattform einfach nicht. Daher bringt AMD ja auch jedesmal einen neuen Sockel, wenn ein neuer RAM Standard unterstützt wird.

Ich meinte mit AM5+ das Gleiche wie auf AM3 und AM3+ Mehr eine Sockel PIN Erweiterung/Anpassung .
Bei AM3+ hat sich gegenüber AM3 vor allem die Frequenz der VID Anpassung deutlich erhöht, was eine deutlich schnellere Anpassung des Taktes aus die Last bedeutet, die CPUs also "schwuppiger" macht, aber nicht die maximale Performance verbessert:

AMD_AM3+_VID_Support_Clock.jpg

Hier finden sich noch weitere Änderungen die ASRock für AM3+ gegenüber AM3 beschreibt, darunter auch eine Erhöhung von 110A auf 145A bei den Spawas, was ich aber eben schon schrieb:
aber wenn AMD keine deutlich höheren TDPs damit verbindet, sollten die bestehenden Boards keine Leistungseinschränkungen für die Zen6 CPUs bedeuten.
Das könnte natürlich sein, aber bessere Boards können i.d.R. sowieso schon deutlich mehr Strom liefern als die Spezifikation verlangt und was die Anpassung der Taktraten an die Last angeht, so hat sich da seit den Zeiten des AM3, ich meine dies war bei AMD der erste Sockel der so etwas überhaupt schon unterstützt hatte, sehr, sehr viel getan und sowohl Intel als auch AMD CPUs können heute den Takt extrem schnell an die Last anpassen.

Wenn AMD bei AM5 noch etwas ändert, dann wären dies neue Chipsätze, die aktuellen sind gegenüber dem was Intel Chipsätze bieten, schon recht schwach und der Zwang zu USB4 bei X870E Boards kostet bei den meisten Boards auch noch 4 PCIe 5.0 Lanes und dürfte sie unnötig teuer machen, da der Zusatzcontroller auch nicht umsonst zu haben ist, Karten mit dem haben bei Erscheinen der X870E einzeln so 90€ gekostet. Da wäre ein neuer Chipsatz mit integriertem USB4 und dazu PCIe 5.0 als Anbindung, ich wette die PCIe Lanes der CPU dürften dies unterstützen, aber die aktuellen Chipsätze halt nicht. Dazu dann alles in einem Chip mit mehr PCIe 4.0 Lanes, statt wie jetzt zwei hintereinander, dann wäre das ein deutlicher Fortschritt und dürfte selbst als erster Chipsatz für AM6 noch ausreichen.

Bei AM4 kamen auch erst mit den 500ern, vor allem dem X570 endlich zeitgemäß ausgestattete Chipsätze. Die 300er (und 400er, die waren ja auch nur umgelabelte 300er) waren mit maximal 8 PCIe 2.0 Lanes ja noch auf den Niveau eines Z97, bis auf die Option zwei SATA Ports gegen 2 PCIe 3.0 Lanes zu tauschen und dann gab es für die Plattform noch die zusätzlichen 4 PCIe Lanes für einen M.2 Slot, aber zu der Zeit hatte Intels Z170 Chipsatz alleine schon bis zu 20 PCIe 3.0 Lanes (plus die 16 der CPU).
 
Hier muss ich Holt mal zustimmen. Das funktioniert nicht mit AM5.
 
Warten bis AM6 Kommt.
Lieber in ein Oled 3400x1400 investen.
Leider ist der 7600X3D immer noch bei knapp 300..

OLED hab ich schon seit paar Jahre^^

Wollte dieses Jahr aufrüsten, aber so wirklich überzeugt mich nix, GPUs gibts nicht wirklich was dickes neues was nicht nen halben Monatslohn frisst, und das für 6-700 ist kein wirkliches Upgrade... und CPUs vorallem MB rüppeln sich kein mm preislich.

Ich könnte halt sehr günstig ein 5800X3d bekomme naber eig will ich nix mehr in AM4 stecken, auf der anderen art brauch ich so X3D damit mal in MMos die FPS ordentlich gehalten werden...
 
und CPUs vorallem MB rüppeln sich kein mm preislich.
Also bei den Z890 Mainboards der Einstiegsklasse sind die Preise schon ganz nett gefallen, von der Preisentwicklung des 265K ganz zu schweigen. Aber dies ist halt nicht die CPU für Leute die nur auf die Gamingperformance schauen. Da ist AMD mit den X3D Modellen im Vorteil und dies sieht man halt auch an deren Preisen. Aber es gibt Gerüchte wonach Intel von Nova Lake auch eine Variante des CPU Tiles mit 144MB statt 36 MB L3 Cache (jeweils 8+16 Kerne) bringen wird, was dann wohl die überfällige Konkurrenz zu den X3D Modellen werden dürfte. Davon passt dann aber nur eines unter den HS, die Modelle mit 52 Kernen werden zwei 8+16 Dies (plus 4 LPE Kerne in einem anderen Tile) mit jeweils 36MB L3 Cache bekommen. Aber die kommen auch erst Ende 2026 und bald darauf sollten auch die Zen6 Desktop CPUs erscheinen.

Du wirst also noch so eineinhalb Jahre warten müssen, kannst ja in der Zeit schon mal kräftig dafür und für die nächste Graka was ansparen, aber da Konkurrenz bekanntlich das Geschäft belebt, dürfte sich dann hoffentlich auch in den Preisen niederschlagen.
 
Ja, AMD hat momentan halt so nen Sandy-Bridge bzw. Nvidia-Moment. Im Prinzip können sie für die X3D verlangen, was sie wollen.

Mit den tollen E-Cores kann der geschätzte Holt zwar schön cinebench zocken (und dort auch richtig pwnen), aber das wars dann auch eher.
Richtig ist trotzdem, dass 265k+Z890 (vor allem zweiterer) ein tolles P/L haben und für einen "Alltags-Build" nicht zu verachten sind.

Soll Intel mal was rausschieben, 8P Cores und statt den E-Cores dick Cache, dann wäre die Sache wahrscheinlich gegessen, innerhalb von 2 Wochen würde der 7600x3d dann 199€ kosten und der 9800x3d 330€.


Der 7600x3d um 300€ im Q2-Q3 2025 ist halt ein schlechter Witz (genau wie X870E allgemein ein schlechter Witz ist, mit ausnahme ein paar günstigere, schlau designte Boards wie das Aorus X870E, welche noch irgendwie im akzeptablen Rahmen sind, B850 ist ganz okay, P/L halt naja...).
 
Mit den tollen E-Cores kann der geschätzte Holt zwar schön cinebench zocken
Nur zocke ich nicht, ich bin kein Gamer und habe nicht einmal eine Graka im Rechner, sondern ich arbeite am Rechner und da kann ich mehr Multithreadperformance sehr gut gebrauchen.
B850 ist ganz okay, P/L halt
Aber eben auch extrem mager ausgestattet und nur für Leute die nicht mehr als eine Graka und nicht mehr als 2 SSDs verbauen wollen.
 
Ich weiss eh, Holt. Fürs Posten hier brauchst aber keine 24 Cores. :fresse:
SCNR, das war so aufgelegt... :-)


Naja doch, so schlecht sind die B850 nicht, am Chipsatz hast idR noch 2x PCIe 4.0x4, aufgeteilt in M.2 und PCIe Slot, je nach dem (da geht schon bissl was, USB4 gibts halt nicht, aber das ist beim X870E ja auch meh).
So ein B850 Steel-Legend (2x PCIe x4) oder Live-Mixer (1x PCIe x4) kann man schon kaufen, so übel ist das nicht, 4 PCIe Devices (also mit je 4 Lanes abseits der GPU) gehen sich da aus (und die Bandbreitenbeschränkung über den Chipsatz ist im Gegensatz zum X870E noch überschaubar).
Wenn man beim X870E Aorus mit 8 PCIe 5.0 Lanes auf der GPU leben kann, bietet das auch recht viel (eben dank der intelligenten Nutzung dieser entbehrbaren Lanes), das ist dann schon okay, wenns AMD sein soll.

Aber klar, gegenüber einem Z890 um ein paar € mehr stinkt das B850 total ab, aber so schlecht sind die nicht.
 
Ich weiss eh, Holt. Fürs Posten hier brauchst aber keine 24 Cores. :fresse:
Man soll nicht von sich auf andere schließen! Ich mache dies hier als Hobby, wenn ich Zeit habe, weil der Rechner anderweitig beschäftigt und noch nicht mit seiner aktuellen Aufgabe fertig ist.
Sondern bald 52 Cores mit 7 GHz.
Ein 52 Kern Nova Lake wäre schon nett, mal sehen ob der wirklich kommt und was er dann kostet. Auch wenn ich normalerweise nicht jede Generation mitnehme sondern eher selten ein Upgrade mache, könnte ich da schwach werden.
 
Ich warte jetzt schon recht lange das ich ein Spiel für mich finde das mir sagt jetzt muss ich vom 12500H aufrüsten, kommt aber nichts was in meinem Interesse ist.

Im gegenteil in Palworld hab ich 800 Stunden, in No Mans Sky 1800 Stunden und sonst ganz ganz viel Spielzeit auf der Vita.

Edit
Ein Kollege spielt überhaupt noch auf einem I7 2600K @ 4,6GHz:fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich warte jetzt schon recht lange das ich ein Spiel für mich finde das mir sagt jetzt muss ich vom 12500H aufrüsten, kommt aber nichts was in meinem Interesse ist.

Im gegenteil in Palworld hab ich 800 Stunden, in No Mans Sky 1800 Stunden und sonst ganz ganz viel Spielzeit auf der Vita.
Das läuft ja auch auf jedem Toaster. Mein nächstes wird Anno 117, nachdem ich in Anno 1800 bestimmt 2000 h herumgehangen bin.
 
Oh ja, auf Anno 117 freue ich mich auch schon :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh