Aber es ging darum Das mit Kommenden ZEN6 um die Leiterbahnen auf den MB Angepasst von A und B Chanel es Anpassungen geben wird. Auch steht noch so ein Gerücht in der Luft von Quadchanel RAM.
Vergiss es, denn da gibt es nichts anzupassen, da AM5 eben für 2 RAM Channels und 2 DIMM pro Channel ausgelegt ist und um etwas anderes zu machen, bräuchte man einen neuen Sockel. Erst recht wenn man auf Quadchannel gehen wollte, da man dann eine ganze Menge mehr Pins Sockel bräuchte um diese mit den RAM Slots zu verbinden. Bei 2 DIMM pro Channel braucht man im Prinzip gegenüber einem DIMM pro Channel nur eine zusätzliche Verbindung die den einen oder anderen Slot des Channels auswählt, aber für zwei Channel braucht mal alle Daten- Adress- und Kontrolverbindungen von der CPU zum zweite RAM Slot noch einmal, also die doppelte Anzahl an Pins im CPU Sockel als für einen Slot pro Channel, statt nur einem Pin mehr um zwei Slots an einem Channel zu betreiben.
Wenn also jemand was von Quadchannel an AM5 fantasiert, ist das nur Click Bait oder jemand der Null Ahnung hat und auf Click Bait eines anderen reingefallen ist und den Mist weiterverbreitet. Solche Personen solltest als Informationsquellen vermeiden.
Diverse Board Hersteller haben da schon Anpassungen gemacht mit der RAM Banken Leiterlänge A B Das es eben eine andere Aufteilung geben wird.
Wenn es eine andere Aufteilung geben würde, wäre der Sockel kaum noch kompatible, außer man ändert die Reihenfolge oder Position der Slots auf dem Mainboard. Die Leitungen zu verkürzen ist auch nur beschränkt möglich, da man ja auch noch den CPU Kühler montieren können muss und die meisten Boards dürften daher schon die kürzest möglichen Leitungslängen haben. Man kann noch das Routing optimieren und vielleicht die Materialien des Boards, um mehr RAM Takt zu ermöglichen, aber mehr geht im Rahmen der gegebenen Plattform einfach nicht. Daher bringt AMD ja auch jedesmal einen neuen Sockel, wenn ein neuer RAM Standard unterstützt wird.
Ich meinte mit AM5+ das Gleiche wie auf AM3 und AM3+ Mehr eine Sockel PIN Erweiterung/Anpassung .
Bei AM3+ hat sich gegenüber AM3 vor allem die Frequenz der VID Anpassung deutlich erhöht, was eine deutlich schnellere Anpassung des Taktes aus die Last bedeutet, die CPUs also "schwuppiger" macht, aber nicht die maximale Performance verbessert:
Hier finden sich noch weitere Änderungen die ASRock für AM3+ gegenüber AM3 beschreibt, darunter auch eine Erhöhung von 110A auf 145A bei den Spawas, was ich aber eben schon schrieb:
aber wenn AMD keine deutlich höheren TDPs damit verbindet, sollten die bestehenden Boards keine Leistungseinschränkungen für die Zen6 CPUs bedeuten.
Das könnte natürlich sein, aber bessere Boards können i.d.R. sowieso schon deutlich mehr Strom liefern als die Spezifikation verlangt und was die Anpassung der Taktraten an die Last angeht, so hat sich da seit den Zeiten des AM3, ich meine dies war bei AMD der erste Sockel der so etwas überhaupt schon unterstützt hatte, sehr, sehr viel getan und sowohl Intel als auch AMD CPUs können heute den Takt extrem schnell an die Last anpassen.
Wenn AMD bei AM5 noch etwas ändert, dann wären dies neue Chipsätze, die aktuellen sind gegenüber dem was Intel Chipsätze bieten, schon recht schwach und der Zwang zu USB4 bei X870E Boards kostet bei den meisten Boards auch noch 4 PCIe 5.0 Lanes und dürfte sie unnötig teuer machen, da der Zusatzcontroller auch nicht umsonst zu haben ist, Karten mit dem haben bei Erscheinen der X870E einzeln so 90€ gekostet. Da wäre ein neuer Chipsatz mit integriertem USB4 und dazu PCIe 5.0 als Anbindung, ich wette die PCIe Lanes der CPU dürften dies unterstützen, aber die aktuellen Chipsätze halt nicht. Dazu dann alles in einem Chip mit mehr PCIe 4.0 Lanes, statt wie jetzt zwei hintereinander, dann wäre das ein deutlicher Fortschritt und dürfte selbst als erster Chipsatz für AM6 noch ausreichen.
Bei AM4 kamen auch erst mit den 500ern, vor allem dem X570 endlich zeitgemäß ausgestattete Chipsätze. Die 300er (und 400er, die waren ja auch nur umgelabelte 300er) waren mit maximal 8 PCIe 2.0 Lanes ja noch auf den Niveau eines Z97, bis auf die Option zwei SATA Ports gegen 2 PCIe 3.0 Lanes zu tauschen und dann gab es für die Plattform noch die zusätzlichen 4 PCIe Lanes für einen M.2 Slot, aber zu der Zeit hatte Intels Z170 Chipsatz alleine schon bis zu 20 PCIe 3.0 Lanes (plus die 16 der CPU).