[Kaufberatung]: Welche externe Lösung für Datensicherung?

CMCMCM

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.10.2006
Beiträge
10
Hallo zusammen!

Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, wichtige persönliche Daten (z.B. Urlaubsfotos) sicher auf einer externen Festplatte (Größe ca. 1TB) abzulegen. Die Sicherheit der Daten ist dabei von hoher Priorität, Geschwindigkeit und Geräuschentwicklung sind mir dagegen nicht so wichtig. Die Platte(n) sollen nicht im Dauerbetrieb laufen, sondern immer nur für Backups temporär eingeschaltet werden. Bei der Suche sind mir verschiedene Lösung über den Weg gelaufen:

1) Externe RAID1-Lösung mit 2 Platten mit Gehäuse/Controller
Beispiel:
Western Digital My Book Mirror Edition 2000GB, USB 2.0 (WDH2U20000E)
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a342641.html

2) Externes Gehäuse und dazu 2 SATA-Platten
Beispiel:
Western Digital Caviar Green 1000GB, 32MB Cache, SATA II (WD10EADS)
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a366846.html
mit
RaidSonic Icy Box IB-3218StU-B, USB 2.0 (23318)
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a307744.html

oder 3) 2 identische separate USB-Platten, auf die entweder mittels Software-Lösung oder von mir aus auch "von Hand" identischen Daten geschrieben werden.
Beispiel:
Western Digital Elements Desktop schwarz 1000GB, USB 2.0 (WDE1UBK10000E)
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a372845.html
bzw.
Western Digital Elements Desktop New schwarz 1000GB, USB 2.0 (WDBAAU0010HBK-EESN)
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a459541.html
(kennt eigentlich jemand den Unterschie dzwischen diesen beiden Platten?)

Welche Lösung würdet ihr mir hierzu empfehlen? Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Zum Schluss noch eine kurze Zusatzfrage: Angenommen in einem RAID1-System gibt der Controller den Geist auf, die Festplatten funktionieren aber noch und sind demontierbar - können diese dann einfach mit einem anderen Controller weiterverwendet werden oder sind meine Daten dann verloren?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erst das Backup dann die Verfügbarkeit erhöhen (RAID)!

Wenn du also was sicheres suchst, dann erstmal ein Backup deiner Daten anlagen, bevorzugt auf einem externen Datenträger, der nur fürs Backup an den PC angeschlossen wird.
Somit hast du dann den Datenbestand in doppelter Version da, einmal im Rechner und einmal extern.

Danach kann man sich Gedanken zur Verfügbarkeit machen, sprich wenn eine HDD ausfällt kann man immer noch normal weiter arbeiten, ohne eben erst das Backup rauszuholen.

Sehe daher eher den Sinn eines RAID1 intern als extern am Rechner und dieses dann noch einmal als Backup auf einer externen Platte.
 
Der Datenbestand sollte nach dem Backup eigentlich nicht mehr auf der internen Platte vorhanden sein. Die externe Platte ist nur für Daten gedacht, die ich nur selten brauche. Diese sollten meine interne Platte nicht unnötig belegen und sollten außerdem transportiert werden können.
In doppelter Ausführung müssen die Daten natürlich auf jeden Fall abgelegt werden, daher auch die Idee mit den 2 externen Platten. Die Frage ist nur in welcher Variante...

Gibt es denn gravierende Vor-/Nachteile der verschiedenen Varianten, die es zu beachten gilt?
 
Solange dir USB Speed reicht ist es relativ egal was für ein Gehäuse du nimmst.
Mehr als ca 30MB/s wirst du dort nicht herraus holen können.

Falls du auf eSATA setzen willst, wird die Auswahl schon etwas kleiner aber immer noch umfangreich.
Ich würde auf 2x eSATA/USB Gehäuse setzen, dazu zwei HDDs deiner Wahl und wenn dein Board noch keine 2x eSATA Slots hat eine kleinen PCI(e) Controller Karte, wo du dann beide externen HDD anstecken kannst zum Abgleich der Daten.

Eine HDD liegt danach als sicheres Backup im Schrank und die anderen kann mit auf Reisen gehen.
Wenn die "Reise-HDD" mal geschrottet wird, hast du immer noch ein relativ sicheres Datendepot zuhause.
Den Datenabgleich würde ich nicht öfter als 1x in der Woche vornehmen, damit du auch mal "aus Versehen" gelöschte Daten einfach wieder herstellen kannst und nicht gleich deinen Abgleich inkl. der gelöschten Daten vornimmst und sie so unwiederbringlich weg sind.
Weitere Option wären unterschiedliche Datenbestände auf den Platten: Woche 1 auf HDD1, Woche 2 auf HDD2, Woche 3 auf HDD1 und Woche 4 auf HDD2 etc ...
 
Vielen Dank für deine Sichtweise, BlackGhost!
Wahrscheinlich hast du schon recht, mit eSATA würde ich sicher besser fahren. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, ob mir das den Aufpreis wert ist. Ich denke aber, ich werde deinem Rat folgen.

Was mich aber dennoch interessieren würde ist die Antwort auf die Frage nach den Folgen eines Defekts eines RAID-Controllers (falls es doch noch die RAID-Lösung werden sollte). Ich gehe davon aus, dass die HDDs weiterhin mit einem neuen Controller nutzbar wären. Sicher weiß ich das aber nicht. Kann diese Frage denn keiner hier beantworten?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh