Kapazitätsgrenze meines mainboardes

AngeL

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.12.2002
Beiträge
799
Ort
Knittelfeld
hallo leute ich hab heute ein system mit einem p3 500mhz und einem 440 er chipsatz von intel aufgesetzt nun soll der server doch etwas größere festplatten bekommen ... laut hersteller und aktuellstem bios kann das board genau 75gb vertragen nun wollte ich wissen ob ich mit einem ide controller wie dem promise tx2 vielleicht wesentlich größere platten anschliessen kann zb 250gb


danke

mfg AngeL
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

wenn der Hostadapter deiner Hauptplatine laut Hersteller 75 GB Festplatten unterstützt, werden Festplatten bis zu 137,4 GB unterstützt. Das mit den max. 75 GB liegt wohl daran, dass zum Testzeitpunkt keine größeren Festplatten zur Verfügung standen.

Die TX2 Hostadapter von Promise unterstützen die 48-Bit Adressierung. Somit werden Festplatten bis zu 144 Petabytes unterstützt. Du kannst an so einem Hostadapter also alle momentan verfügbaren PATA Festplatten betreiben. Nun kommt es nur noch auf das Betriebssystem an. Windows 9x/ME unterstützt pro Festplatte maximal 137,4 GB. Mit so einem PCI-ATA-Adapter, wie dem Promise, können zwar größere Festplatten verwendet werden manche Dienstprogramme, wie Defrag und Scandisk, arbeiten allerdings nicht mehr korrekt, sodass es bei Verwendung zum Datenverlust kommen wird.
 
@ madnex 1.sahne echt mal ein guter fundierter und klarer post liest man hier immer seltener ... du hast mir sehr geholfen ...
aja könnte man das nicht in die FAQ´s geben da hab ich das vergeblich gesucht ...

mfg AngeL
 
Eigentlich steht das alles bereits in der FAQ. Siehe Punkt 1.02. Zugegeben, das mit den Begrenzungen bei Win9x/ME nur nebenbei.
 
Du kannst auch ne Usb 2.0 Karte einbauen "ca. 10€" und beliebigviele externe Festplatten anschliessen! Der Raid-Controller ist aber schneller!

Schönen Abend noch!
 
Die meisten USB2.0 Erweiterungskarten für um die 10 € basieren auf billigen Chips von VIA oder ALI und haben mit vielen Kompatibilitätsproblemen zu kämpfen. Da ist ein PCI-ATA-Adapter nicht nur schneller sondern auch problemloser.
 
Hallo

Nun macht doch nicht so ein Aufstand mit USB und Erweiterungskarten. Einfach kleine Platte als Bootplatte drin lassen und zusätztlich 2. beliebig große anschließen. Diese im BIOS nicht anmelden ! Ab Win Xp SP1 oder Win 2000 SP4 kannst du die Platte trotzdem voll nutzen, nur nicht davon booten.

Jens
 
jni, du hast da nicht unrecht. Eine PCI-Erweiterungskarte ist allerdings die sauberere und sicherere Lösung. Angenommen er muss oder will irgendwann aus welchen Gründen auch immer mit einer DOS-Bootdiskette den Rechner starten. Greift er nun auf die große Festplatte schreibend zu, sind die Daten weg, da das BIOS damit nicht umgehen kann. Bei einer Erweiterungskarte mit eigenem BIOS ist das nicht der Fall.
 
Was soll da schiefgehen ? Ist die Platte nicht im BIOS angemeldet, sieht sie DOS gar nicht. Ist sie doch angemeldet und es bootet doch irgendwie sieht das DOS eine große unbekannte Partition (NTFS) und macht auch nix.

Bei billigen Controllerkarten kann viel mehr schiefgehen, wenn die Treiber nix taugen. Windows 2000/XP arbeitet mit dem Onboard-Controller des BX-Chipsatzes optimal zusammen.
 
danke nochmal für die zahlreichen tipps ...

zu der info in den faq´s das ist da nicht so ganz klar rauszulesen aber egal ich hab meine erwünschte antwort ... zwecks usb ....

1. usbplatten werden aufgrund der mangelden kühlmöglichkeit teilweise sehr viel wärmer und 2. ist bei dem board die pci leistung sicher nicht gerade die beste und ich will nicht noch wahnsinnigerweise last auf die cpu schieben...

den TX2 von promise hatte ich zuhause rumliegen und darum will ich den halt verwenden ... und das soll ja klappen

nochwas dos spielt wohl heute für niemanden mehr eine rolle vor allem nicht da fat32 welches noch als einziges "lebendes" format von dos bearbeitet werden kann praktisch kaum noch verwendung findet.

mfg AngeL
 
@jni
ok, gute Argumente. Dennoch halte ich einen Erweiterungskarte für die bessere Lösung, zumal er eine ja noch rumliegen hat.

@AngeL
Wichtig ist, dass auf der Karte das neuste BIOS drauf ist und du den neusten Treiber verwendest. Wenn es die Ultra100 TX2 ist, wird die 48-Bit Adressierung erst mit den letzten BIOS und Treiber Versionen unterstützt. Der in Windows mitgelieferte Treiber für diese Karte ist nicht 48-Bit-fähig!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh