Kann Strom Netzwerkkabel beschädigen ?

-RAMMSTEIN-

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.11.2003
Beiträge
3.447
Ort
München
Hallo

Ich hab mal ne Frage...

Bekannter von uns hat in sein Büro Netzwerkkabeln verlegen lassen.
Die Kabeln waren ohne Stecker und wurde auf die richtige länge geschnitten.

Dann hat ein Elektriker vor-ort das Kabel mit RJ-45 Stecker verbunden.. Mit einer Crimpzange.

Irgendwie hat das ganze nicht richtig funktioniert... Ich denke mal das der Elektriker auf die belegung nicht geachtet hat... Da er leider Elektriker vom Lande sind, haben die leider keine ahnung von RJ-45 Stecker und CAT-5 Kabel.
Das haben die Elektriker vor-ort selber gesagt, das die sowas noch nie gemacht haben.

Dann hab ich gehört das der Elektriker das Kabel in einer Steckdose reingesteckt hat um an anderen Ende zu testen..

Meine Frage:

Ich dachte die Netzwerkkabeln sind bis auf 12V auszulasten...

Geht so ein Kabel direkt an der Steckdose nicht kaputt ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Denke nicht.
Die Spannung an sich sollte nichts ausmachen, solange kein zu großer Strom fließt.
Außer die Adern sind nicht gut genug gegeneinander isoliert, das wäre auch doof und auch eher nicht der Fall.
Aber wer macht denn so einen Quatsch?
Das nennt sich Elektriker... :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Frage ist nur, ob die Leitungen bei 230V nen Knall wegbekommen haben?

Nein haben sie nicht. Fernmeldeleitungen (zu denen auch die CATx Kabel gehören) haben eine Isolationsspannung von mindestens 500V.
Bleibende Schäden werden diese Kabel also nicht davongetragen haben.

@Herrhannes
Spannung kann sehr wohl was ausmachen.

Wenn du die zulässigen Isolationsspannung überschreitest, ist die Leitungsisolierung nicht ehr in der Lage wirkungsvoll zu isolieren. Die Folge ist ein Überschlag in der Leitung (Ader-Ader). Das ist auch der häufigste Grund für Kabelbrände. Die Isolationswirkung der Leitungen wird mit der Zeit schlechter und jahrelange Belastung tut ihr übriges. Irgendwann ist die Isolierung so geschwächt, dass sie die Spannung nicht mehr "halten" kann und es kommt zu einem Durchschlag der in einer Wärmeerzeugung endet -> möglicher Brand.

Elektriker != Fernmelder

Sicherlich wird sowas auch vom Elektriker übernommen, wenn man damit aber noch nichts zu tun hatte, kann man die "Feinheiten" nicht wissen.
An sich ist das natürlich nicht all zu schwer, die Frage die sich stellt, warum er überhaupt den Auftrag angenommen hat. Er wird sich gedacht haben, Kabel ist Kabel, wird wohl nicht so schwer sein. Ist es an und für sich auch nicht, dennoch muß man natürlich schon etwas Wissen mitbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
frag mich grad wie ein RHJ-45 Stecker in eine Schutzkontaktsteckdose passen soll, will/kann mir das gar nicht bildlich vorstellen.
 
Das hatte ich doch in meinem dritten Satz geschrieben. ;)
Ok, es ist etwas doof von mir formuliert...

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:49 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:47 ----------

frag mich grad wie ein RHJ-45 Stecker in eine Schutzkontaktsteckdose passen soll, will/kann mir das gar nicht bildlich vorstellen.

Der hat die gecrimpt, es waren also da wohl noch keine Stecker drauf.
Aber wie man dazu blöd sein kein, wenn die schon farbcodiert sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
frag mich grad wie ein RHJ-45 Stecker in eine Schutzkontaktsteckdose passen soll, will/kann mir das gar nicht bildlich vorstellen.

Vielleicht hab ich falsch formuliert... Natürlich hat er das Kabel ohne den RJ-45 Stecker probiert..... Weil sonst ja gar nicht möglich wäre :-)

Ja zum Elektriker... Also hier in München kann JEDER Elektriker LAN Kabel verlegen und auch richtig anschliessen..

Die Elektriker aufm Land, sind halt nicht so weiter...


Naja, ich werde am Wochende selber dort hin fahren und mal das Netzwerkkabel überprüfen... Mal sehen was schief gelaufen ist.
 
Dio, dafür gibt es extra Adapter.


dachte da nimmt man sowas für. :d Zumindest mach ich das mit so einem Wavetek.

http://www.testequipmentconnection.com/images/products/MS1300.jpg


Natürlich hat er das Kabel ohne den RJ-45 Stecker probiert.

Frag mich was das bringen soll, das Kabel wird ja vorher kaum beschädigt sein wenns neu ist und von der Trommel kommt oder aus dem Bund. Die meisten Fehler passieren beim Auflegen oder crimpen. Zumal das ein toller Murks ist die offenen Enden irgendwie in die Steckdose zu fummeln. Kann mir kaum vorstellen das ein "Fachmann" sowas macht.
 
Ja die Elektrier aufm Land sind halt bimbos..
Verstehe auch nicht was die da machen... Auf jedenfall bin ich nächste Vor-Ort und werde mal nachschauen.
 
Bekannter von uns hat in sein Büro Netzwerkkabeln verlegen lassen.
Die Kabeln waren ohne Stecker und wurde auf die richtige länge geschnitten.

Dann hat ein Elektriker vor-ort das Kabel mit RJ-45 Stecker verbunden.. Mit einer Crimpzange.

Das kommt mir schon sehr merkwürdig vor: "verlegen lassen" = Verlegekabel, aber auf Verlegekabel kommen keine Stecker drauf.
Hört sich für mich stark danach an, dass dort Patchkabel verlegt wurde, ohne Dosen und Patchfeld.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh