Kann ein Mainboard durch ein anderes Netzteil fiepen?

Romsky

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
18.05.2007
Beiträge
12.200
Hallo,

die Frage steht ja eigentlich schon im Titel. Ich habe hier mehrere Dual-1366 Systeme. Unter anderen ist da auch ein EVGA SR-2 dabei. Ich habe gestern umgebaut.... 2x Xeon X5680 wanderten von einem Tyan S7025 auf das SR-2. Netzteil und Tower sind identisch geblieben. Kann es sein das das Netzteil dafür verantwortlich ist das das SR-2 fiept? Kein OC (bis jetzt). Ich hatte das Board dann bei EVGA tauschen lassen, das neue Board fiept aaber auch. EVGA meinte das die schon sehr verwundert sind, Fiepen beim SR2 ist die absolute Ausnahme. Man meinte es könne auch am Netzteil liegen. (Seasonic 760W).

Meine Frage: Kann es sein das ein Mainboard fiept (fiepen kommt definitiv vom Mainboard) je nach Netzteil. Sprich mit einem Netzteil fiept das Board und mit einen anderen nicht?

Danke im Voraus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das wäre durchaus möglich,
zwar glaub ich das in diesem Falle nicht, wegen den extrem hochwertigem Seasonic Netzteil, aber wie der Spruch wiedergibt "nichts ist unmöglich"
 
Ich bin zwar kein Experte für Netzteile, habe aber seinerzeit kein Seasonic verbaut, weil einige Leute Probleme mit fiependen Hardwareteilen hatten...

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
Mich wundert es halt das bei identischer Hardware und somit eigentlich auch gleicher Leistungsaufnahme es kein Fiepen gibt wenn ein Tyan S7025 zum Einsatz kommt.
 
Seasonic verbaut sehr hochwertige Komponenten, deshalb auch der höhere Preis. Deswegen kann ich meinem vor-Vorredner nicht zustimmen. Welches Netzteil ist es denn genau? Kannst du es mit einem anderen testen, ob das Fiepen bestehen bleibt?!

send by HTC Sensation
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es mal mit einem Coolermaster GX versucht, hat ebenfalls gefiept. Es handelt sich bei dem Seasonic um das X-760. Wie gesagt, sobald die Hardware auf dem Tyan S-7025 verbaut ist, absolut kein Fiepen mehr, auch nicht mit dem Seasonic.
 
na dann hast du deine Antwort doch! das Evga ist der Verursacher, evtl. hilft dir diese kleine Trick: besorgt die ein kabel mit zwei Ring-hülsen und schraub es zwischen Mobo (an einer Schraube irgend wo unten) und NT-schrauben um bessere Masse zu bekommen

EDI sagt:

so meine ich das:

unbenanntoaqav.png


das Rote ist der Kabel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das würde gegen Massebrummen helfen, ich habe aber Spulenfiepen!
 
Also um es auf den Punkt zu bringen... Netzteile durchprobieren bis ich ein habe mit welchen das Board nichtn fiept, oder das EVGA SR2 abermals tauschen (so lange bis ich ein leises habe)?
 
Macht wohl keinen Sinn das Board zu tauschen - wird kaum was verändern.

Du kannst höchstens versuchen mit den C-States zu spielen - falls Du darauf Einfluss nehmen kannst bei dem Board.

Ich würde es mal mit einem Enermax 87+ oder einem Platimax versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt einfach daran,dass die Spulien (Im Netzteil) fiepen. Da die Kondensatoren im Netzteil Spannungsschwankungen verursachen.
Ein anderes Netzteil würde dieses Problem beheben. Aber ob man sich da deswegen ein neues Netzteil kaufen will, is jedem seins.
 
Bitte erzähl mir nicht sowas, ich sagte doch das Fiepen kommt vom Board, ergo hat es nichts mit den Spulen im Netzteil zu tun!
 
...bei den Uralt-Rechner habe ich nie fiepen gehört...seit jahren aber schon überall. bei nt'en, boards, grafikkarten....
technologisch so weit fortgeschritten - aber will man wohl aus kostengründen nicht mehr in den griff bekommen....zum kotzen. ich hasse fiepende hardware.
 
Uralt-Rechner haben auch nicht im Ansatz solche Anforderungen an die Komponenten. Damals waren Grafikkarten mit 25W nicht normal, und CPUs mit 40W. Heute haben wir GPUs mit 200W und mehr ebenso bei den CPUs (mit OC oder ggf. Dual CPU). Ich denke also man kann einen uralten PC nicht mit aktueller Hardware vergleichen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh