• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Kaltstatproblem mit Asus Mainboard

Soldi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.11.2004
Beiträge
351
Hi,
ich hab seit ungefähr einem Jahr ein P5Q-E (Rest siehe Signatur).
System läuft/lief 100% stabil, verändert hab ich die letzte Zeit nichts.
Seit ein paar Tagen hab ich Kaltstartprobleme, die wie folgt aussehen:
-Ich schalte ein, kein Biospiepsen, Grakalüfter bleibt stehen, alle auf dem MB angeschlossenen Lüfter drehen, HDD laufen an, weiter passiert nichts, Resetknopf spricht nicht an, System zieht knapp 100W an der Steckdose.
-Ich schalte nochmal an, Bios piepst, Graka bläst Lüfter kurz durch, System bootet und läuft 100% stabil bei 136W an der Steckdose. Neustart funzt problemlos, ein erneuter Kaltstart nicht.
Nun bin ich an der Fehlersuche und am verzweifeln.
-Kabel sitzen alle!
-Batterie raus, cmos reset bringt nichts!
-Biosup und -downgrade, kein Erfolg!
-Graka und Speicher komplett raus, nicht mal hier piepst das Bios!

Meiner Meinung nach kann es jetzt nur noch das Board oder das Netzteil sein, da die auf dem Board angeschlossenen Lüfter funktionieren und das entfernen der Graka keinen Erfolg bringt Tippe ich aufs MB oder hat noch jemand andere Ideen?
-Hat jemand Erfahrungen mit dem Asus Support?
Danke schonmal,
Gruss Soldi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Anderes NT probieren oder mal den Speicher checken am besten mit memtest.
Hatte ne Graka in der RMA bei Asus hat volle 6 wochen gedauert aber hab nen ersatz bekommen bzw wurde repariert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das passiert nach jedem Neustart automatisch (durch Bestätigung durch die "F2-Taste"), weil das System merkt, dass es sich nicht starten lies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht wirklich nach einem typischen NT-Problem aus!

Gleiches Phänomen hatte ich bei einem Kommilitonen durch den Austausch des NTs gelöst, da zu wenig Spannung auf der 12V-Schiene (Billig-Netzteil) anlag!

Teste einfach mal ein anderes/neues Netzteil!

MfG
[FHA]
 
O.K. ein Netzteil zum Testen hab ich mal bestellt.
Ist übrigens lustig, nach diesem Rechner bräuchte wohl jeder zweite hier ein 1200W Netzteil :d .
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh