Jetzt reichts! Nie wieder ASUS!

w0mbat

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.02.2006
Beiträge
7.119
Jetzt platz mir langsam der Kragen. Ich quäle mich seit einer Weile mit meinem fehlerhaften ASUS Mainboard herum.

Als ich im Sommer 2010 meinen neuen PC zusammen baute, machte ich den Fehler und kaufte ein ASUS M4A87TD EVO als Untersatz für meinen Phenom II X6 1055T.
Nach einiger Zeit machte ich mich ans Übertakten und bemerkte bald, dass mein PC instabil wurde, bzw. sich die CPU sehr komisch verhielt.
Nachgeprüft habe ich dann mit Prime95 und HW-Monitor. Das Ergebnis war folgendes: Nach einer Weile unter Last taktete sich die CPU automatisch auf 800MHz, also den kleinsten Multi, herunter. Die geschah reproduzierbar. Unter Prime95 nach einigen Minuten Volllast, bei Spielen unterschiedlich. Einige liefen ok, hatten aber auch keine große CPU Last. Andere fingen an zu stocken, da sich die CPU immer wieder auf 800MHz runtertaktete, dann wieder hoch, dann wieder runter, usw. Wieder andere stürzten ganz ab, weil sie damit nicht klar kamen.

Nach langem Suchen hatte ich den Übeltäter: Die Mosfets auf dem ASUS Mobo.

Mein Gehäuse ist gut durchlüftet mit extra Lüfter vorne & hinten. Der X6 wird von einem Scythe Mugen 2 Rev.B gekühlt. Ich kenn mich mit OC und Hardware im allg. sehr gut aus. Das Problem konnte verringert bzw. teilweise bwhoben werden, wenn man bei offener Seitenwand einen 120er Lüfter auf die Mosfets blasen lies.

Diese werden einfach zu heiß. Die CPU packt das locker, das Mobo aber nicht. Also habe ich den Takt schrittweise von 3,5 auf 3,2 und schließlich 3,0GHz gesenkt. Die Fehler wurden geringer, aber nach sehr langen Spielesessions traten sie immer noch auf. Vor allem bei BF: BC2 was ja sehr CPU lastig war.

Mit BF3 erreichte es aber eine neue Dimension. Kein aktuelles Spiel nutzt alle 6 Kerne so krass wie BF3 es tut. Auch hier bleib die CPU Temp in einem guten Rahmen, aber die Mosfets machten immer häufiger Probleme. Dazu muss ich anmerken, dass ich extra Mosfet-Kühler aus Kupfer angebracht habe, die mehr als 20€ gekostet haben. Trotzdem weiterhin Perforanceeinbrüche und Abstürze. Mit einem Lüfter auf die Mosfets gerichtet alles super stabil. Nur muss dafür das Genhäuse öffen sein, alles wird lauter, der Staub kan viel einfacher rein. Also nicht wirklich pratikabel.

Das hat mich dazu gebracht, die CPU jetzt völlig ohne OC zu betreiben. Mein X6 1055T läuft jetzt @default mit 2,8GHz, C&Q an und weiterhin dem Mugen 2 als Kühler.

Und trotzdem ist das Problem noch da. Gestern hatte FEAR: XP (was ich wieder angefangen hatte) extreme Probleme. Und siehe da, die CPU schwankte zwischen 800MHz und 2,8GHz, je nach Temp der Mosfets. Und gerade ist mir BF3 schon wieder abgestürzt, kurz davor ging die CPU auf 800MHz runter.

Ich bin nicht alleine mit diesem Problem. Hier: http://www.hardwareluxx.de/community/f248/m4a87td-evo-thermal-throttling-739764.html wird der Bug ausführlich besprochen. Anfangs hofften wir auf einen Patch via BIOS. Doch der kam nie wirklich. Es gab eine neune Version, deren Changelog etwas in dieser Richtung andeutet, aber es verschob das Problem nur um ein paar Grad bzw. Minuten.

Asus bewirbt mein Mobo mit OC Möglichkeiten. Aber selbst @default, mit extra angebrachten Mosfet Kühlkörper und einem super CPU Kühler machen die fehlerhaften Mosfets ärger.

Eigentlich bin ich mit meinem System zufrieden. Ich will gerade nicht daran herumbasteln, dazu fehlt mir die Zeit und der Wille. Aber jetzt werde ich gezwungen, da ASUS Produkte nichtmal den normalen Betrieb stabil hinbekommen. Es gab kein Entgegenkommen. Es wurde nicht angeboten, einen passenden Mosfetkühler zu verschicken. Der obige Thread wurde vom Asus SUpport geschlossen, da "hier sowieso nichts konstruktives mehr geschrieben wird" (Zitat Doktor[ASUS]).

In meinem ersten System waren Mobo und GPU von Asus. In meinem aktuellen ist es nur noch das Mobo. In meinem nächsten wird ASUS nicht vorhanden sein. Hab seit leztem Sommer auch keine Asus Hardware mehr verbaut. Eine Firma die nicht in der Lage ist einen Fehler einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen ist unter aller Sau. Support = Fehlanzeige.

Ich bin jetzt gezwungen auf ein neues Mobo umzusteigen. Ich ärgere mich schon lange damit herum, aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran und der Mensch ist ja bekannterweise ein faules Wesen.


@Asus: Ich hab einfach nur noch Unverständnis. Ihr wisst von diesem Problem, gehandelt wird aber nicht. Der Kunde bleibt auf dem Fehlerhaften Produkt sitzen, vor allem wenn man sich die Fehlerquelle mühsam selber erarbeiten muss.

@alle anderen: Ich kann euch nur davon abraten bei Asus zu kaufen.



MfG,
ein sehr wütender w0mbat
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich fahre seit dem legendären P2B Asus Produkte im PC Bereich. Auch jetzt gerade. Ich habe noch nie ein Problem gehabt mit ASUS Produkten. Nein ich arbeite nicht für Asus aber ich will hier auch mal einen Gegenpol setzen!

Speziell hier im Asus Herstellerforum wurde mir sehr kompetent und schnell geholfen!

PS: Bist Du sicher, dass Du Deinen PC nicht selber verheizt hast? Excessives Overclocking kann definitiv Komponenten beschädigen bzw. deren Laufzeit verkürzen. Das sollte man dabei schon wissen. Wie weit Du damit gehst, ist allein Deine Sache und liegt in Deiner Verantwortung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein es stimmt schon, das Board hat ziemliche Hitzköpfe als SpaWas - die noch dazu nicht durch Kühlkörper o.ä. gekühlt werden und somit im Normalzustand manchmal sogar überhitzen können, je nach dem was für eine CPU verbaut ist.

Was manche hier nur nicht verstehen ist das Doc halt auch nur nen Supporter ist... er kann nur nach Taiwan anfragen, was die sagen zählt... leider hat ASUS auf die doch recht häufigen Anfragen nicht nur hier im Forum nicht wirklich angemessen reagiert, was zur Folge hatte das viele User hier doch ziemlich arg ausfallend geworden sind (irgendwo verständlich).

Im gezeigten Thread hat Doc dann den Riegel vorgeschoben, was ich ehrlich gesagt nicht anders gemacht hätte... er kann leider nicht mehr tun, das hat er auch in etwa so geschrieben. Trotzdem wurde rumgemotzt was das Zeug hält - irgendwas musste er ja dann machen, man kann nen Thread nicht so aus dem Ruder laufen lassen.

Wenn Doc was machen kann tut er das, soweit ich gelesen habe, auch - in dem Fall konnte er halt leider nichts machen.

naja... just my 2 cents
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das so ist, ich glaubs jetzt mal, merkt man sowas nicht in der Garantiezeit? Ausserdem ist ja noch ein Händler in der Kette, der ev. kulant ist.
 
Wenn das so ist, ich glaubs jetzt mal, merkt man sowas nicht in der Garantiezeit? Ausserdem ist ja noch ein Händler in der Kette, der ev. kulant ist.

Also, ich wusste am Anfang gar nicht woran das liegt. Ich war einer der Ersten, denen das aufgefallen ist. Hatte auch schon einen Thread darüber im 3DC, befor es hier im Luxx aufkam und war total auf mich gestellt. Und beweise sowas bitte mal ganz alleine - fast nicht möglich.

Ich bin es einfach nur noch satt. Selbst @default gibt es die Probleme, da Board ist einfach nicht stabil. Mit einem Lüfter, der auf die Mosfets bläst, ist es ja bombenfest. Kann also nur daran liegen. Und wenn ASUS solche fehlerhaften Boards ausliefert, sollten sie auch die Kulanz haben und das erstatten bzw. austauschen.

Klar, Doctor[ASUS] ist hier wahrscheinlich nur der Prügelknabe. Aber dann soll er das nicht auch noch unterstützen. Ich hab jetzt schon eine zweistellige Anzahl von PCs gebaut. Nicht nur für mich, auch für Freunde und Bekannte, ich werde, außer es bewegt sich bei ASUS was, nie wieder was von denen verkaufen. Klar, das wird nicht viel helfen, aber mich haben sie verloren.

Das will ich hiermit ausdrücken und andere vor einer Firma mit so schlechtem Service warnen.
 
Weis nicht was zu hast, dann schick das Board doch einfach in die RMA, auch wenn ein konstruktiver Fehler ist! Klar, es nicht nicht gerade billig gewesen und normalerweise sollte es funktionieren, besonders @ default, aber was bleibt dir anderes übrig?

Habe diese woche ein P8Z68-V Gen.3 verbaut, bei dem RAM Slot kaputt war, was soll man dran ändern, ärgerlich, aber was solls.

Bin kein Asus Fanboy, hatte schon diverse andere Bretter in den Pfoten (GB, ASrock, Asus, etc...) da kann immer mal was schief gehen und normalerweise ist Asus sehr sehr kulant!
Mit dem Support kenne ich mich bestens aus, mein R2E wurde auch schon mit einer kaputten QPI Platine wieder zurück geschickt und jeder weis, dass mir 1,1V QPI nichts in Richtung OC geht.
Aber dank Doc hier aus dem Support habe ich einen Tipp bekommen, wie ich es anstellen soll und schon lief alles bestens!
 
Ich hätte das Board erstmal eingeschickt. Dass jedes Exemplar dieses Modells so einen Fehler hat, glaube ich eher weniger. Wenn das aus der RMA immer noch instabil ist, kann man ja weitersehen.
 
Klar, das MB hat jetzt einen Schuss weg, weil es überhitzt wurde, warum auch immer. Darum hast Du nun die Probs. Wenn Du schon soviele Asus Geräte gekauft hast, warum ist dann Dein Händler nicht kulant? Hast Du dort keine Chance?
 
Ich habe es überhizt? Was laberst du für einen Blödsinn globi? Das Board ist knapp 2 Jahre alt, hab das Problem ja erst finden müssen. Dann gab es ein ewiges hin-und-her wegen einem angeblichen BIOS fix. Dann hatte ich es mit weniger Takt unter Kontrolle.

Das Leben ist kein Ponyhof, auch wenn man das mit 84 Post noch nicht mitbekommen hat.
 
Nein, Du missverstehst mich, kann ja unabsichtlich passiert sein, ev. ist es ja wirklich ein Designfehler. Erklärt aber Deine Fehlerbeschreibung. Ich habe keine 84 Posts gelesen, nur dieses Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es überhizt? (...) Das Board ist knapp 2 Jahre alt, hab das Problem ja erst finden müssen..

w0mbat schrieb:
Nach langem Suchen hatte ich den Übeltäter: Die Mosfets auf dem ASUS Mobo.
daraus schließe ich:

w0mbat: "ich habe es überhitzt"

Ob das board dabei 2 oder 200 Jahre alt ist, interessiert nicht. Außerdem kann es vorkommen, das Wärmeleitpaste nach 2 Jahren nicht mehr so gut leitet. Vorallem wenn man sie stark belastet. (die ist dann schlichtweg hart oder fast verschwunden von dort, wo sie gebraucht wird)

Obendrein beschreibst du selber wie du es eigentlich besser kühlen könntest. Es aber nicht tust. ?????
Passivkühler benötigen einen Luftstrom. Wenn man merkt das diese zu heiß werden, benötigen sie einen umso stärkeren Luftstrom.

Wenn man Overclocking betreibt, werden die Komponenten automatisch heißer, die hardware befindet sich nun in einem Zustand der so nicht für den normalen Betrieb vorgesehen war, erst recht nicht wenn diese zusätzlich Grenzwerte (Temperatur/Spannung etc) übersteigt.

Warum soll dann ASUS schuld sein, wenn du die hardware in die Knie zwingst? Gut, das gleiche könnte man jetzt mit Autoherstellern machen, sich ein brandneues Auto kaufen und stundenlang im Drehzahlbegrenzer fahren, dann die Schuld den Hersteller geben das der Motor hinüber ist.

Beim OCing gilt als aller erstes die Temperaturen in annehmbare Bereiche zu halten. Wenn das nach 2 Jahren nicht mehr der Fall ist, liegt es zB an der WLP oder Staub.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fairerweise sollte angemerkt werden, daß das Problem mit den ungenügend gekühlten Spannungswandlern auch andere Hersteller wie Asrock/GB/MSI/usw. betrifft.

Wer sich mal die Mühe macht die ganzen Budget Boards im Detail anzusehen, wird bemerken, daß die VRM entweder überhaupt nicht oder nur unzureichend gekühlt werden.
Mir ist völlig unerklärlich, wieso hier an ein/zwei Euro Material für eine vernünftige Kühllösung gespart wird. Der User wird mit dem ganzen Ärger der Fehlersuche alleingelassen.
Auch der zeitaufwändige Umbau/Rückbau der Hardware ist sehr ärgerlich.

Das Asrock 970 Extreme3 sei hier z.B. angemerkt, welches die gleichen Probleme mit dem heruntertakten aufgrund der zu heissen VRM hat. Teilweise schalten die Boards sogar einfach ganz ab.



Es sollte verboten sein, solche Boards als "Overclocking-Boards" anzubieten, so was ist eigentlich eine Irreführung des Käufers.

Das ganze wird aber nach hinten losgehen: 100.000 Boards 1,50 € gespart = 150.000 € mehr Gewinn. 1000 Kunden für immer verloren=unbezahlbar. :wall:
 
Das Leben ist kein Ponyhof, auch wenn man das mit 84 Post noch nicht mitbekommen hat.

Andere haben dafür mit mehr als 6.000 Posts noch nicht verstanden wie man mit Leuten umgeht die einem helfen wollen und sachlich argumentiert.

Zum Topic, ich hatte das selbe Problem bei einem Gebrauchten M4A87TD und habe dort die komplette Wärmeleitpaste erneuert, welche viel zu dick aufgetragen war, das Problem war damit behoben.


@Kennedi

Die "Jeden-Cent-sparen" Strategie merkt man mittlerweile ja leider überall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, Du missverstehst mich, kann ja unabsichtlich passiert sein, ev. ist es ja wirklich ein Designfehler. Erklärt aber Deine Fehlerbeschreibung. Ich habe keine 84 Posts gelesen, nur dieses Thema.

Ich könnte schwören dein Wortlaut war vorher anders und ich hab mich etwas angepisst gefühlt. Ich hab echt viel Zeit und Energie in das scheiss Teil gesteckt und mache so einen Thread nicht leichtfertig auf.


daraus schließe ich:

w0mbat: "ich habe es überhitzt"

Dann bist du nicht sehr gut im "daraus schließen". Schade.

Ob das board dabei 2 oder 200 Jahre alt ist, interessiert nicht. Außerdem kann es vorkommen, das Wärmeleitpaste nach 2 Jahren nicht mehr so gut leitet. Vorallem wenn man sie stark belastet. (die ist dann schlichtweg hart oder fast verschwunden von dort, wo sie gebraucht wird)

Die Jahreszahl wurde wegen der Garantie genannt und nichts anderem. Zudem macht die Nutzungszeit natürlich sehr viel aus. Und redest du jetzt von der CPU Wärmeleitpaste? Die hab ich Herbst erst erneuert als BF3 raus kam.

Obendrein beschreibst du selber wie du es eigentlich besser kühlen könntest. Es aber nicht tust. ?????
Passivkühler benötigen einen Luftstrom. Wenn man merkt das diese zu heiß werden, benötigen sie einen umso stärkeren Luftstrom.

Ich habe ein gut durchlüftetes Gehäuse und dazu einen Scythe Mugen 2 Rev.B auf der CPU im Einsatz. Das Mobo hat standardmäßig KEINE Mosfetkühler. Die hab ich erst mühsam angebracht als ich rausfinden wollte woran das Problem lag bzw. zu der Zeit als ASUS noch einen BIOS Fix versprochen hat. Es kann doch nicht sein, dass das Board so schlecht designed ist, dass der Kunde selber Mosfetkühler anbringen muss und das auch noch nicht reicht. Auch ohne OC.

Wenn man Overclocking betreibt, werden die Komponenten automatisch heißer, die hardware befindet sich nun in einem Zustand der so nicht für den normalen Betrieb vorgesehen war, erst recht nicht wenn diese zusätzlich Grenzwerte (Temperatur/Spannung etc) übersteigt.

Junge, erzähl mir nichts von OC. Das ist nicht mein erste PC und auch nicht mein erste OC Versuch. Zumal es hier ja um die standard Einstellungen geht. Nochmal für dich: Die Mosfets überhitzen auch ohne OC! Und mit extra Mosfetkühlern.

Warum soll dann ASUS schuld sein, wenn du die hardware in die Knie zwingst? Gut, das gleiche könnte man jetzt mit Autoherstellern machen, sich ein brandneues Auto kaufen und stundenlang im Drehzahlbegrenzer fahren, dann die Schuld den Hersteller geben das der Motor hinüber ist.

Beim OCing gilt als aller erstes die Temperaturen in annehmbare Bereiche zu halten. Wenn das nach 2 Jahren nicht mehr der Fall ist, liegt es zB an der WLP oder Staub.

Hast du meinen Text gelesen bzw. verstanden um was es hier geht? Von deinem Geschreibsel schließ ich auf nein. Oder macht es dir Spaß hier rumzutrollen? Kommst hier mit Temp, WLP oder Staub? Als nächstes fragst du mich noch, ob das Gerät überhaupt eingesteckt ist?

Nochmal: Ich habe kein extreme OC betrieben. Mich langsam vorgetastet. Es geht NICHT um die Temp der CPU! Das System läuft seit einer Weile wieder auf default Takt. ICH WEIß WIE MAN OC`ed. Oh man, ich kann echt nicht mehr...

@REDFROG

Genau.



effizient ist anders!
Bin draussen.

Effizienz ist anders? Wie zb? Erklär mir das mal!


Andere haben dafür mit mehr als 6.000 Posts noch nicht verstanden wie man mit Leuten umgeht die einem helfen wollen und sachlich argumentiert.

Zum Topic, ich hatte das selbe Problem bei einem Gebrauchten M4A87TD und habe dort die komplette Wärmeleitpaste erneuert, welche viel zu dick aufgetragen war, das Problem war damit behoben.

Ich bin normalerweise sehr höflich. Schau dir einfach mal meine Postings an, dann wirst du das sehen. Aber wenn ich, nachdem ich mich sehr Lange mit diesem drecks Mobo auseinandergesetzt habe solche Dinge wie "du hast es überhitzt. was ist daran ASUS schuld" oder "tja, nach 2 jahren extreme oc ist die WLP eben weg und staub da" höre hörts auf. Lesen den Text nicht bzw. verstehen ihn nicht und machen mich dann blöd an.
 
Das Problem das es Stock nicht tut ist der Towerkühler. Das predige ich immer wieder das Towerkühler die Komponenten auf dem Board nicht mitkühlen . Soll jetzt natürlich nicht Asus in Schutz nehmen, für das miese PWM Design.
 
Okay, ich verstehe das Problem und warum du sauer bist, schön und gut. Aber was ich nicht verstehe:

1.) Warum zum Teufel nimmst du zum Übertakten ein Low-End Board ohne Spannungswandler-Kühlung? Ob da nun OC-tauglich oder sonstwas drauf steht, ziemlich abstruse Idee, würde mir nicht mal im Traum einfallen :hmm:

2.) Warum hast du das Ding nicht einfach wieder weggehauen? Hättest beim Händler sogar dein Geld wiederbekommen können. Anderes Board rein, Ende der Geschichte, null Stress. Ich frage mich echt, wie sich mit solchem belanglosen Kram zwei Jahre(!!) lang rumärgern kann. Ich meine, das ist doch kein 10.000€ teures Auto oder sonstwas wo man Stress schieben müsste wenn etwas nicht richtig funktioniert, nur ein popeliges Stück Plastik... einfach ersetzen und gut ist. Da wäre mir meine Zeit ja echt zu schade für, um da wahnsinnige zwei Jahre lang dran rumzumachen :eek:

Irgendwie machst du dir dein Leben unnötig schwer und das Erstellen eines solchen "Rage-Threads" hilft dir weder weiter, noch wird sich Asus oder sonst jemand nach zwei Jahren noch großartig dafür interessieren. Das Board ist längst EOL (= Thema erledigt) und das Problem ist ein Einzelfall unter hunderten sehr guten Boards, von daher... ich fürchte, die rufschädigende Wirkung deines Threads wird von dir massiv überschätzt.
 
Okay, ich verstehe das Problem und warum du sauer bist, schön und gut. Aber was ich nicht verstehe:

1.) Warum zum Teufel nimmst du zum Übertakten ein Low-End Board ohne Spannungswandler-Kühlung? Ob da nun OC-tauglich oder sonstwas drauf steht, ziemlich abstruse Idee, würde mir nicht mal im Traum einfallen :hmm:

2.) Warum hast du das Ding nicht einfach wieder weggehauen? Hättest beim Händler sogar dein Geld wiederbekommen können. Anderes Board rein, Ende der Geschichte, null Stress. Ich frage mich echt, wie sich mit solchem belanglosen Kram zwei Jahre(!!) lang rumärgern kann. Ich meine, das ist doch kein 10.000€ teures Auto oder sonstwas wo man Stress schieben müsste wenn etwas nicht richtig funktioniert, nur ein popeliges Stück Plastik... einfach ersetzen und gut ist. Da wäre mir meine Zeit ja echt zu schade für, um da wahnsinnige zwei Jahre lang dran rumzumachen :eek:

Irgendwie machst du dir dein Leben unnötig schwer und das Erstellen eines solchen "Rage-Threads" hilft dir weder weiter, noch wird sich Asus oder sonst jemand nach zwei Jahren noch großartig dafür interessieren. Das Board ist längst EOL (= Thema erledigt) und das Problem ist ein Einzelfall unter hunderten sehr guten Boards, von daher... ich fürchte, die rufschädigende Wirkung deines Threads wird von dir massiv überschätzt.

Das verstehe ich auch nicht ganz ;)

Kommt wohl daher: Am Anfang hatte ich es ohne OC und mit einem Top-Blow Kühler betrieben. Daher lief alles gut. Dann bin ich auf einen Mugen 2 umgestiegen und hab moderate 3,2GHz laufen gelassen. Und auch keine wirklich anspruchsvollen Spiele gezockt.

Als es dann zu den ersten Probelemen kam hab ich die ganz wo anders gesucht. Dann hab ich angefangen BF: BC2 zu zocken und ihn auf 3,5GHz laufen lassen, aber mit sehr geringer Spannung unter K10STAT. Dort viel es mir extrem auf. Hab erst im 3DC rumgefragt, kamm dann auf die Mosfets. Hab dann den Thread hier gefunden wo was von BIOS fix geredet wurde. Also hab ich die Mosfet Kühler gekauft und gewartet. Es kam nix. Vorläufige Lösung war auf 3GHz runter und es trat nur selten auf. Jetzt mit BF3 kam es wieder und dann bin ich ganz auf default runter. Ohne Wirkung.

Ich hatte vorhin einfach so einen Hass, also ich aus ner super runde BF3 geflogen bin und gesehen habe, dass die CPU kurz vorher wieder auf 800MHz runter ist. Obwohl ich nicht übertaktet habe. Trotz extra Mosfet Kühler. Ahhhhrg. Ich hab einfach nicht mehr so die Zeit und Muse so viel zu basteln.

Aber Schluss damit, hab gerade ein neues Mobo bestellt. Das wars hoffentlich. Und der X6 sollte die 3,5GHz wieder machen.

Auch soll das kein kompletter Asus bashing Thread sein. Ich hatte schon super Asus HW, aber einmal kann einem echt alles kaputt machen...


So long...
 
Das heißt nur, dass auch 140W CPUs unterstützt werden. Nicht, dass das Board nur bis 140W geht. Oh man, was man hier alles erklären muss...

Zudem hast du auch überlesen, dass die CPU @stock läuft und der X6 1055T hat eine TDP von 125W.
 
Hallo zusammen!
Eigentlich wurde im genannten Thread (erster Post) bereits alles zu dem Thema gesagt.

Ich kann deinen Unmut verstehen. Allerdings habe ich auch im anderen Thread schon gesagt, wenn das Problem nicht in den Griff zu kriegen ist = RMA!

Gruß
Doktor
 
ist ja super ne rma wegen nem mosfet kühler wäre es nicht einfacher einen rauszuschicken als dem user das anzutun das brett auszunbauen und wegzuschicken

was soll das denn??
 
Ich kann Deinen Frust nur zu gut nachemfinden, w0mbat. ;)

Hab mich damals auch lange mit dem M4A87TD EVO rumgeschlagen und exakt dieselben Probs hatte ich ebenfalls mit einem Asus Board mit 770er Chipsatz in Verbindung mit einem X6 1055T.

Die Bios-Fixes von Asus haben das Problem nur verschlimmbessert.
Die Krönung war ein neues Bios in dem die Temparaturschwelle zum drosseln der Spannungswandler um satte 7°C herabgesetzt wurde und ein Zurückflashen zur alten Bios Version schlicht und einfach nicht mehr möglich war. :fresse:
Ein vernünftiges Arbeiten war ab diesem Zeitpunkt mit dem Board nicht mehr möglich, weshalb ich mir dann das Gigabyte mit 870er CHipsatz geholt habe und damit bis zum heutigen Tag super zufrieden bin.

Seit dem Gefrickel damals habe ich auch kein Asus Board mehr angefasst und auch in zahlreichen Rechnern für Bekannte und Freunde keines mehr verbaut und das wird wohl auch so bleiben. :p
 
ist ja super ne rma wegen nem mosfet kühler wäre es nicht einfacher einen rauszuschicken als dem user das anzutun das brett auszunbauen und wegzuschicken
Schlaumeier... wie kommen die Kühler dann aufs Brett ohne es auszubauen? Wieso soll der Hersteller so etwas überhaupt nachliefern? Im übrigen schließe ich mich Lord Helmchen an...
 
oh je man merkt das du NULL ahnung hast
diese kühler werden geklipst und könnten auch OHNE ausbau eingebaut werden

warum der hersteller das nachliefern soll??

wenn du dich das wirklich fragst dann hast noch weniger ahnung als angenommen lösch dann deinen account und melde dich bei einem NICHT Hardware Forum an wäre hilfreicher für dich als hier sowas vom stapel zu lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute kommt doch jetzt bitte mal runter hm?

Viele Spawakühler werden auch geschraubt, war bei meinen letzten Boards zumindest so (wenn die welche hatten) - muss man sich jetzt aber deswegen die Köpfe einhacken?

Gesendet von meinem R800i mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
RMA ist mit ziemlich viel Aufwand verbunden. Man muss das Board ausbauen und schickt es für eine ungewisse Zeit weg. Während dessen hat man, außer man kauft sich ein neues, keinen funktionsfähigen PC mehr. Bei einem 80€ Board lohnt sich das nicht so sehr.

Mit hätte es schon völlig gereicht, wenn Asus einfach einen kleinen & passenden Mosfet kühler verschickt hätte. Ich kann mich noch erinnern, dass ich zu S939 Zeiten auch ein Asus Board hate wo es Probleme mit einem lauten Kühler gab und damals habe ich per Post einen neuen bekommen. Hat knapp 2 Woche gendauert und das DIng war 2€ wert, aber er half.
 
RMA ist mit ziemlich viel Aufwand verbunden. Man muss das Board ausbauen und schickt es für eine ungewisse Zeit weg. Während dessen hat man, außer man kauft sich ein neues, keinen funktionsfähigen PC mehr. Bei einem 80€ Board lohnt sich das nicht so sehr.

Mit hätte es schon völlig gereicht, wenn Asus einfach einen kleinen & passenden Mosfet kühler verschickt hätte. Ich kann mich noch erinnern, dass ich zu S939 Zeiten auch ein Asus Board hate wo es Probleme mit einem lauten Kühler gab und damals habe ich per Post einen neuen bekommen. Hat knapp 2 Woche gendauert und das DIng war 2€ wert, aber er half.
Sorry, aber dann darfst Du dich nicht aufregen!!! Wenn was nicht richtig funzt und Du nicht bereit bist, das Ding in die RMA zu geben, dann weis ich auch nicht.
Klar kann man die Kiste in der Zeit nicht verwenden, aber mit nem Auto, bei dem die Bremse nicht richtig geht, fährt doch auch niemand? Vergleichbar, bis auf die Zeit, die das Autos bzw. Board in Reparatur ist.

Klar ist die Sache ärgerlich, mein Rampage II Extreme war auch über 2 Wochen unterwegs, weil die erste Reperatur gescheitert ist, was soll ich mich da drüber aufregen, Fehler passieren überall.
Wenn Support bis 140W dran steht, sollte die Sache zumindest im IDLE hinhauen, wenn die TDP bei 125W ist, sobald aber OC im Spiel ist, sind selbst 140W nichts!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh