w0mbat
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 12.02.2006
- Beiträge
- 7.119
- Desktop System
- Desktop
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI MAG B550M Mortar Max WIFI
- Kühler
- NZXT Kraken X63
- Speicher
- G.SKILL F4-3600C18D-64GVK
- Grafikprozessor
- Sapphire Nitro+ RX 9070 XT
- Display
- Alienware AW3423DWF
- SSD
- 2TB WD_BLACK SN850X + 2TB Samsung 970 EVO Plus
- Soundkarte
- Realtek ALC1220
- Gehäuse
- Lian Li O11 Dynamic Mini
- Netzteil
- Corsair SF750 ATX3.1
- Keyboard
- CM QuickFire Rapid-i
- Mouse
- Logitech G Pro X Superlight 2
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro x64
- Webbrowser
- Firefox
- Sonstiges
- Sennheiser PC37X
Jetzt platz mir langsam der Kragen. Ich quäle mich seit einer Weile mit meinem fehlerhaften ASUS Mainboard herum.
Als ich im Sommer 2010 meinen neuen PC zusammen baute, machte ich den Fehler und kaufte ein ASUS M4A87TD EVO als Untersatz für meinen Phenom II X6 1055T.
Nach einiger Zeit machte ich mich ans Übertakten und bemerkte bald, dass mein PC instabil wurde, bzw. sich die CPU sehr komisch verhielt.
Nachgeprüft habe ich dann mit Prime95 und HW-Monitor. Das Ergebnis war folgendes: Nach einer Weile unter Last taktete sich die CPU automatisch auf 800MHz, also den kleinsten Multi, herunter. Die geschah reproduzierbar. Unter Prime95 nach einigen Minuten Volllast, bei Spielen unterschiedlich. Einige liefen ok, hatten aber auch keine große CPU Last. Andere fingen an zu stocken, da sich die CPU immer wieder auf 800MHz runtertaktete, dann wieder hoch, dann wieder runter, usw. Wieder andere stürzten ganz ab, weil sie damit nicht klar kamen.
Nach langem Suchen hatte ich den Übeltäter: Die Mosfets auf dem ASUS Mobo.
Mein Gehäuse ist gut durchlüftet mit extra Lüfter vorne & hinten. Der X6 wird von einem Scythe Mugen 2 Rev.B gekühlt. Ich kenn mich mit OC und Hardware im allg. sehr gut aus. Das Problem konnte verringert bzw. teilweise bwhoben werden, wenn man bei offener Seitenwand einen 120er Lüfter auf die Mosfets blasen lies.
Diese werden einfach zu heiß. Die CPU packt das locker, das Mobo aber nicht. Also habe ich den Takt schrittweise von 3,5 auf 3,2 und schließlich 3,0GHz gesenkt. Die Fehler wurden geringer, aber nach sehr langen Spielesessions traten sie immer noch auf. Vor allem bei BF: BC2 was ja sehr CPU lastig war.
Mit BF3 erreichte es aber eine neue Dimension. Kein aktuelles Spiel nutzt alle 6 Kerne so krass wie BF3 es tut. Auch hier bleib die CPU Temp in einem guten Rahmen, aber die Mosfets machten immer häufiger Probleme. Dazu muss ich anmerken, dass ich extra Mosfet-Kühler aus Kupfer angebracht habe, die mehr als 20€ gekostet haben. Trotzdem weiterhin Perforanceeinbrüche und Abstürze. Mit einem Lüfter auf die Mosfets gerichtet alles super stabil. Nur muss dafür das Genhäuse öffen sein, alles wird lauter, der Staub kan viel einfacher rein. Also nicht wirklich pratikabel.
Das hat mich dazu gebracht, die CPU jetzt völlig ohne OC zu betreiben. Mein X6 1055T läuft jetzt @default mit 2,8GHz, C&Q an und weiterhin dem Mugen 2 als Kühler.
Und trotzdem ist das Problem noch da. Gestern hatte FEAR: XP (was ich wieder angefangen hatte) extreme Probleme. Und siehe da, die CPU schwankte zwischen 800MHz und 2,8GHz, je nach Temp der Mosfets. Und gerade ist mir BF3 schon wieder abgestürzt, kurz davor ging die CPU auf 800MHz runter.
Ich bin nicht alleine mit diesem Problem. Hier: http://www.hardwareluxx.de/community/f248/m4a87td-evo-thermal-throttling-739764.html wird der Bug ausführlich besprochen. Anfangs hofften wir auf einen Patch via BIOS. Doch der kam nie wirklich. Es gab eine neune Version, deren Changelog etwas in dieser Richtung andeutet, aber es verschob das Problem nur um ein paar Grad bzw. Minuten.
Asus bewirbt mein Mobo mit OC Möglichkeiten. Aber selbst @default, mit extra angebrachten Mosfet Kühlkörper und einem super CPU Kühler machen die fehlerhaften Mosfets ärger.
Eigentlich bin ich mit meinem System zufrieden. Ich will gerade nicht daran herumbasteln, dazu fehlt mir die Zeit und der Wille. Aber jetzt werde ich gezwungen, da ASUS Produkte nichtmal den normalen Betrieb stabil hinbekommen. Es gab kein Entgegenkommen. Es wurde nicht angeboten, einen passenden Mosfetkühler zu verschicken. Der obige Thread wurde vom Asus SUpport geschlossen, da "hier sowieso nichts konstruktives mehr geschrieben wird" (Zitat Doktor[ASUS]).
In meinem ersten System waren Mobo und GPU von Asus. In meinem aktuellen ist es nur noch das Mobo. In meinem nächsten wird ASUS nicht vorhanden sein. Hab seit leztem Sommer auch keine Asus Hardware mehr verbaut. Eine Firma die nicht in der Lage ist einen Fehler einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen ist unter aller Sau. Support = Fehlanzeige.
Ich bin jetzt gezwungen auf ein neues Mobo umzusteigen. Ich ärgere mich schon lange damit herum, aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran und der Mensch ist ja bekannterweise ein faules Wesen.
@Asus: Ich hab einfach nur noch Unverständnis. Ihr wisst von diesem Problem, gehandelt wird aber nicht. Der Kunde bleibt auf dem Fehlerhaften Produkt sitzen, vor allem wenn man sich die Fehlerquelle mühsam selber erarbeiten muss.
@alle anderen: Ich kann euch nur davon abraten bei Asus zu kaufen.
MfG,
ein sehr wütender w0mbat
Als ich im Sommer 2010 meinen neuen PC zusammen baute, machte ich den Fehler und kaufte ein ASUS M4A87TD EVO als Untersatz für meinen Phenom II X6 1055T.
Nach einiger Zeit machte ich mich ans Übertakten und bemerkte bald, dass mein PC instabil wurde, bzw. sich die CPU sehr komisch verhielt.
Nachgeprüft habe ich dann mit Prime95 und HW-Monitor. Das Ergebnis war folgendes: Nach einer Weile unter Last taktete sich die CPU automatisch auf 800MHz, also den kleinsten Multi, herunter. Die geschah reproduzierbar. Unter Prime95 nach einigen Minuten Volllast, bei Spielen unterschiedlich. Einige liefen ok, hatten aber auch keine große CPU Last. Andere fingen an zu stocken, da sich die CPU immer wieder auf 800MHz runtertaktete, dann wieder hoch, dann wieder runter, usw. Wieder andere stürzten ganz ab, weil sie damit nicht klar kamen.
Nach langem Suchen hatte ich den Übeltäter: Die Mosfets auf dem ASUS Mobo.
Mein Gehäuse ist gut durchlüftet mit extra Lüfter vorne & hinten. Der X6 wird von einem Scythe Mugen 2 Rev.B gekühlt. Ich kenn mich mit OC und Hardware im allg. sehr gut aus. Das Problem konnte verringert bzw. teilweise bwhoben werden, wenn man bei offener Seitenwand einen 120er Lüfter auf die Mosfets blasen lies.
Diese werden einfach zu heiß. Die CPU packt das locker, das Mobo aber nicht. Also habe ich den Takt schrittweise von 3,5 auf 3,2 und schließlich 3,0GHz gesenkt. Die Fehler wurden geringer, aber nach sehr langen Spielesessions traten sie immer noch auf. Vor allem bei BF: BC2 was ja sehr CPU lastig war.
Mit BF3 erreichte es aber eine neue Dimension. Kein aktuelles Spiel nutzt alle 6 Kerne so krass wie BF3 es tut. Auch hier bleib die CPU Temp in einem guten Rahmen, aber die Mosfets machten immer häufiger Probleme. Dazu muss ich anmerken, dass ich extra Mosfet-Kühler aus Kupfer angebracht habe, die mehr als 20€ gekostet haben. Trotzdem weiterhin Perforanceeinbrüche und Abstürze. Mit einem Lüfter auf die Mosfets gerichtet alles super stabil. Nur muss dafür das Genhäuse öffen sein, alles wird lauter, der Staub kan viel einfacher rein. Also nicht wirklich pratikabel.
Das hat mich dazu gebracht, die CPU jetzt völlig ohne OC zu betreiben. Mein X6 1055T läuft jetzt @default mit 2,8GHz, C&Q an und weiterhin dem Mugen 2 als Kühler.
Und trotzdem ist das Problem noch da. Gestern hatte FEAR: XP (was ich wieder angefangen hatte) extreme Probleme. Und siehe da, die CPU schwankte zwischen 800MHz und 2,8GHz, je nach Temp der Mosfets. Und gerade ist mir BF3 schon wieder abgestürzt, kurz davor ging die CPU auf 800MHz runter.
Ich bin nicht alleine mit diesem Problem. Hier: http://www.hardwareluxx.de/community/f248/m4a87td-evo-thermal-throttling-739764.html wird der Bug ausführlich besprochen. Anfangs hofften wir auf einen Patch via BIOS. Doch der kam nie wirklich. Es gab eine neune Version, deren Changelog etwas in dieser Richtung andeutet, aber es verschob das Problem nur um ein paar Grad bzw. Minuten.
Asus bewirbt mein Mobo mit OC Möglichkeiten. Aber selbst @default, mit extra angebrachten Mosfet Kühlkörper und einem super CPU Kühler machen die fehlerhaften Mosfets ärger.
Eigentlich bin ich mit meinem System zufrieden. Ich will gerade nicht daran herumbasteln, dazu fehlt mir die Zeit und der Wille. Aber jetzt werde ich gezwungen, da ASUS Produkte nichtmal den normalen Betrieb stabil hinbekommen. Es gab kein Entgegenkommen. Es wurde nicht angeboten, einen passenden Mosfetkühler zu verschicken. Der obige Thread wurde vom Asus SUpport geschlossen, da "hier sowieso nichts konstruktives mehr geschrieben wird" (Zitat Doktor[ASUS]).
In meinem ersten System waren Mobo und GPU von Asus. In meinem aktuellen ist es nur noch das Mobo. In meinem nächsten wird ASUS nicht vorhanden sein. Hab seit leztem Sommer auch keine Asus Hardware mehr verbaut. Eine Firma die nicht in der Lage ist einen Fehler einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen ist unter aller Sau. Support = Fehlanzeige.
Ich bin jetzt gezwungen auf ein neues Mobo umzusteigen. Ich ärgere mich schon lange damit herum, aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran und der Mensch ist ja bekannterweise ein faules Wesen.
@Asus: Ich hab einfach nur noch Unverständnis. Ihr wisst von diesem Problem, gehandelt wird aber nicht. Der Kunde bleibt auf dem Fehlerhaften Produkt sitzen, vor allem wenn man sich die Fehlerquelle mühsam selber erarbeiten muss.
@alle anderen: Ich kann euch nur davon abraten bei Asus zu kaufen.
MfG,
ein sehr wütender w0mbat








nutze den boxed-kühler und freue dich über kalte spawas.... ohne oc hat amd mit dem orig. kühler auch alles für eine "ordentliche" akzeptable cpu-temp gemacht