[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

st ohne Deaktivierung der Schuldenbremse kein Geld da. Die aktuellen Maßnahmen kommen ja schon aus dem Puffer des zukünftigen Haushalts
Der Staat könnte problemlos z. B. die Mineralölsteuer oder die MWST anpassen und man würde es sofort an der Tankstelle merken. Gleichzeitig hätte der Staat trotzdem mit z. B. 7% MWST mehr in der Tasche als mit 19% im Januar 2022.

Durch die nach wie vor hohe Nachfrage und die teilweise massiv gestiegenen Preise wird 2022 sicherlich ein Rekordsteuerjahr.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dafür, dass es das jetzt wahrscheinlich endgültig war mit russischem Gas, ist es medial aber noch vergleichsweise ruhig oder?
Dass das Gas (aus NS1) zum Winter hin abgestellt wird war ja anscheinend schon in allen Planungen berücksichtigt und überrascht daher keinen mehr großartig. Es wurde halt wirklich massiv aus alternativen Quellen beschafft, aber der Preis ist natürlich ein anderes Thema. Was mich an der Stelle politisch etwas wundert ist wie man mit den vollen Gasspeichern fast schon "angegeben" hat. Weiß nicht ob das taktisch so klug war :d
 
Volle Speicher, stabiles Netz schön und gut, aber was bringt das, wenn sich viele Strom und Gas fast nicht mehr leisten können?
Eben... Aber bisher scheint da ja niemand Interesse daran zu haben, dies zu ändern.

Aber die 300 Euro brutto energiegeld diesen Monat werden uns da definitiv spürbar unterstützen 🤣
 
Ohh...vielen Dank für die Info :(

Gerade bei meinem 12700kf werde ich mich mal mit dem Power-Limit beschäftigen :).
deswegen kaufe ich schon länger keine "K" CPUs mehr!

wie denkt ihr gerade jetzt über kommende Hardware die noch mehr Strom verbraucht, Grafikkarten mit FPS um jeden Preis, und 400watt für Games, und nochmal 300 für die CPU, hat das noch Zukunft bei den Strompreisen in Europa ?
 
Zuletzt bearbeitet:
So viel zu Roberts AKW Plänen...

Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, erklärt: „Die drei laufenden Kernkraftwerke in Deutschland können derzeit schwankende Energieerzeugung aus Wind und Sonne kurzfristig ausgleichen und das Stromnetz stabil halten.“ Aber: „Diese zeitkritische Funktion könnten die Kernkraftwerke in der Notreserve praktisch so nicht wahrnehmen, da das Anfahren aus dem Kaltbetrieb ein mehrtägiger Prozess ist.“

Bin kein AKW Experte und weiß auch nicht, wie Aussagekräftig der TÜV hier ist, aber klingt zumindest recht logisch, dass man nicht einfach auf den Knopf drückt und das AKW erzeugt mal eben bissel Strom. :fresse:
 
Kernkraftwerke kannst du nicht mal eben anfahren, um Wind oder PV auszugleichen, allerdings geht es auch gar nicht darum PV oder Wind auszugleichen.

Edit:
@Hardwarekenner Ich sehe da kein Problem, denn es kann ja jeder die Hardware so konfigurieren (TDP), wie er sie haben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde alles einschalten was irgendwie Strom produziert, wenn man dann sieht dass im Januar alles paletti ist kann man die Kohlekraftwerke oder AKWs wieder vom Netz nehmen.

das mit der Reserve ist schon irgendwie die dümmste aller Aktionen. Jetzt zahlen wir quasi den Betrieb weiter, bekommen aber keinen Strom. Dann lieber gleich aus und Feierabend mit den Teilen, er ist sich ja total sicher dass wir auch ohne sie auskommen...
 
Zitiere bitte vollständig oder lass es einfach.
 
Gerne:
ich würde alles einschalten was irgendwie Strom produziert, wenn man dann sieht dass im Januar alles paletti ist kann man die Kohlekraftwerke oder AKWs wieder vom Netz nehmen.
Wenn du zu viel einspeist, wird es genauso dunkel, wie wenn du zu wenig einspest.

das mit der Reserve ist schon irgendwie die dümmste aller Aktionen. Jetzt zahlen wir quasi den Betrieb weiter, bekommen aber keinen Strom. Dann lieber gleich aus und Feierabend mit den Teilen, er ist sich ja total sicher dass wir auch ohne sie auskommen...
Scheinbar hast du dazu ja fundierte Infos, also behellige uns doch bitte.
;)
 
was genau ist dir denn nicht klar? Eon und EnBW haben ja schon mal zurückhaltend auf die Ankündigung reagiert. Man müssen "prüfen" und dann die "Einzelheiten" klären. Um was es da geht sollte dir auch klar sein.

Auf der anderen Seite ist man sich sicher dass das Netz die AKWs nicht braucht, dann wie geschrieben aus damit und die Kohle nicht zum Fenster rausgeballert.
 
Nicht klar ist, wie du zu "irgendwie die dümmste aller Aktionen" kommst. Wie setzte sich denn der z.B Strommix der letzten Winter zusammen, welche relevanten Änderungen (Abschaltung anderer Kraftwerke etc) gab es in der Zwischenzeit und was für "Kaltwinter-Reseveren" hatte man bisher? Gab es ggf. Phasen, wo viel Gas verstromt wurde, was man mit den Reserve AKW abfedern könnte?
Ich bin in der Hinsicht nicht tiefgehend informiert, daher interessiert mich ja, wie du zu der Erkenntnis kommst.
 
Ich bekomme jetzt seit kurzem monatlich einen Bericht von einem Dienstleister meines Vermieters der mir den tatsächlichen Verbrauch vom letzten Monat (für Wärme und Wasser) darstellt sowie den Vergleich zum Vorjahr. Echt ein Glücksfall dass das gerade jetzt kam, weil:

1662464424120.png


:fresse:

Macht auf jeden Fall sinn ab Mai und Juni, ich hab mal eben das 5 fache verbraucht, einfach so aus heiterem Himmel.
Seltsam nur, dass im Mai Warmwasserzähler gewechselt wurden. Bin da seit 4 Wochen am rummachen mit der Hausverwaltung, hatten mir dann den Hauswart zum manuellen ablesen geschickt und jetzt schon wieder seit 2 Wochen nichts gehört. Juli sieht zwar wieder deutlich geringer aus, aber im Verhältnis trotzdem viel zu viel da wir bis auf genau 2 Tage nicht in der Wohnung waren in diesem Monat.
Denke das wird sich schon klären, aber sowas nervt doch einfach wieder nur. Und wenn ich nicht zufällig diesen Bericht bekomme hätte, wäre mir das gar nicht aufgefallen und ich hätte dann 1,5 Jahre später die Megaabrechnung erhalten.

*edit*
Frage mich übrigens auch was dieser Mist vom Heizungsverbrauch im letzten Sommer soll, ich hab da garantiert keine Heizung angehabt. Das kann doch nur von irgendwelchen Scherzkeksen im Haus kommen und das wird mir per Umlage reingedrückt?
 
Es gibt bei uns in DE schon immer Kraftwerke in der Reserve, die einspringen können wenn es größere Störungen gibt. Weiterhin gibt es abgeschaltete Stein- und Braunkohlekraftwerke die wieder ans Netz genommen werden können.

Wie sieht denn ein Reservebetrieb bei einem AKW aus? Reservebetrieb ist quasi Reaktor auf Minimum, was auch immer Minimum bei einem AKW bedeutet, und das System wird vom Netz genommen. Es wird kein Strom produziert. Der Betrieb ist quasi 1:1 der gleiche wie der Echtbetrieb, es kommt halt nur kein Strom raus. Das alles verursacht immense Kosten, die die Betreiber vom Staat (also von uns) ersetzt haben wollen und auch bekommen werden.

Und genau das halt ich persönlich für die schlechteste aller Optionen.
 
Als nicht-AKW-Experte würde ich Reservebetrieb so verstehen, dass der Block angefahren, aber nicht im Leistungsbetrieb ist. Also ja, kostentechnisch wohl wie im Leistungsbetrieb, das wird ja aber bei anderen Reservekraftwerken nicht anders sein und ob das sinnvoll ist oder nicht, darüber werden sich Experten schon den Kopf zerbrochen haben. Ich habe dazu keine direkte Meinung zu, da mir einfach viele Infos fehlen, die mit in diese Entscheidung eingeflossen sind und - no offense - mit Aussagen wie
ich würde alles einschalten was irgendwie Strom produziert, wenn man dann sieht dass im Januar alles paletti ist kann man die Kohlekraftwerke oder AKWs wieder vom Netz nehmen.
machst du nicht unbedingt den Eindruck, als wenn du da tiefer als ich in der Thematik steckst. Da das aber auch nicht als bloßer Flame von mir da stehen soll:
Einspeisung und Verbrauch müssen zusammen passen. Speist du zu viel ein, steigt die Netzfrequenz und es müssen entweder schnell Verbraucher ans Netz (z.B. Pumpspeicher) oder eben Erzeuger runtergeregelt (z.B. Gaskraftwerke) oder getrennt werden.
Bitte vergiss auch nicht, dass Deutschland eben nur ein Teil im Europäisches Verbundsystem ist.
 
Unsere Abschlagszahlungen für Strom und Fernwärme wurden heute von 300€ auf 580€ erhöht. Davon sind ca. 140€ Strom, Rest Fernwärme.
Wir kotzen im Strahl.
 
Ich finde die Entscheidung irgendwie "dumm".
Ich würde eher die 3 AKW Vollgas laufen lassen und die schnell regelbaren Gaskraftwerke drosseln.
Die verballern gerade den teuersten Rohstoff und treiben die Preise damit in die Höhe.
Zur Not noch die Kohlekraftwerke auf Anschlag betreiben sofern der Nachschub sichergestellt werden kann an Kohle.
Die Solaranlagen werden die nächsten Tage/Wochen auch ihren Leistungszenit für das Jahr überschritten haben.
Aber das ist vielleicht alles zu logisch...
 
Naja, du betrachtest es von der falschen Seite. Bei den hohen Gas und Strompreisen (Sprit, Lebensmittel usw usw usw) verdient der Staat ja mit. Wäre ja dumm wenn die plötzlich nicht mehr "mehr" verdienen.
 
Ich finde die Entscheidung irgendwie "dumm".
Ich würde eher die 3 AKW Vollgas laufen lassen und die schnell regelbaren Gaskraftwerke drosseln.
Die verballern gerade den teuersten Rohstoff und treiben die Preise damit in die Höhe.
Wenn die Kernkrafterke eh angefahren sind, könnte man sie ja auch nutzen und eher Kohle runter gehen.
Aber irgendwas wird da ja vmtl. hinter stecken, warum man das nicht tut(?)
 
Als nicht-AKW-Experte würde ich Reservebetrieb so verstehen, dass der Block angefahren, aber nicht im Leistungsbetrieb ist. Also ja, kostentechnisch wohl wie im Leistungsbetrieb, das wird ja aber bei anderen Reservekraftwerken nicht anders sein und ob das sinnvoll ist oder nicht, darüber werden sich Experten schon den Kopf zerbrochen haben. Ich habe dazu keine direkte Meinung zu, da mir einfach viele Infos fehlen, die mit in diese Entscheidung eingeflossen sind und - no offense - mit Aussagen wie

machst du nicht unbedingt den Eindruck, als wenn du da tiefer als ich in der Thematik steckst. Da das aber auch nicht als bloßer Flame von mir da stehen soll:
Einspeisung und Verbrauch müssen zusammen passen. Speist du zu viel ein, steigt die Netzfrequenz und es müssen entweder schnell Verbraucher ans Netz (z.B. Pumpspeicher) oder eben Erzeuger runtergeregelt (z.B. Gaskraftwerke) oder getrennt werden.
Bitte vergiss auch nicht, dass Deutschland eben nur ein Teil im Europäisches Verbundsystem ist.
Du könntest es auch einfach kurz nachlesen wie er funktioniert, ist aktuell schwer einen Beitrag zu finden wo es nicht um das Thema geht.

Die andere Aussage war vollkommen überspitzt ausgedrückt, dass war wohl auch jedem klar außer halt dir. Wie der europäische Strommarkt bzw. das Netz dazu funktioniert ist mir bekannt.
 
Wenn die Kernkrafterke eh angefahren sind, könnte man sie ja auch nutzen und eher Kohle runter gehen.
Aber irgendwas wird da ja vmtl. hinter stecken, warum man das nicht tut(?)
Gas ist anscheinend schnell regelbar, Kohle braucht ein paar Stunden und AKW müssen voll laufen, auch damit sie nicht zu teuer sind.
Deswegen wäre meine Ansicht ansich logischer irgendwie.
Aber das entspricht nicht der politischen Agenda vom "new green deal".
 
Du könntest es auch einfach kurz nachlesen wie er funktioniert, ist aktuell schwer einen Beitrag zu finden wo es nicht um das Thema geht.
Ich kann dir nicht folgen, was meinst du mit "wie er funktioniert"?
 
Gas ist anscheinend schnell regelbar, Kohle braucht ein paar Stunden und AKW müssen voll laufen, auch damit sie nicht zu teuer sind.
Deswegen wäre meine Ansicht ansich logischer irgendwie.
Aber das entspricht nicht der politischen Agenda vom "new green deal".
Ähnlich würde ich das auch interpretieren. Lieber die Gaskraftwerke Drosseln und dafür AKWs im normalen Betrieb belassen.
So könnten die Gasspeicher entlastet und weniger geschröpft werden.
Kohlekraftwerke müsste man dann prüfen ob benötigt.
 
PV technisch wird das auf jeden Fall ein Rekordjahr bei uns. Letztes Jahr lag der Jahresertrag insgesamt bei 9.800 kWh. Die Anlage hat 9,2 kWp.
 

Anhänge

  • 94A2F36D-435E-4CDC-AB90-63628A37729A.png
    94A2F36D-435E-4CDC-AB90-63628A37729A.png
    40,5 KB · Aufrufe: 108
Ich hab im März angefragt wegen PV Planung und jetzt Ende August die Mitteilung bekommen, dass es von der Geschäftsleitung die Ansage gab, dass sie so "kleine" Anlagen nicht planen dürfen. Könnte im Strahl kotzen...
 
Warscheinlich zu viele Anfragen. In den letzten Monaten haben hier in der Nachbarschaft einige aufgerüstet. Fast kein Haus hier mehr ohne PV auf dem Dach. :-)
 
Es werden auch nur zwei der drei AKW in "Reserve" gehalten.
Am dritten Standort sind demnächst Wahlen mit grüner Beteiligung.
PV mal schauen wie das hier noch weiter geht...
Die nächste Zeit bekommt man eh nichts verbaut oder Speicher dazu.
 
Ohh...vielen Dank für die Info :(

Gerade bei meinem 12700kf werde ich mich mal mit dem Power-Limit beschäftigen :).
Ich nochmal.
Heute mal mit 60 FPS Limit nochmal ne Runde gedreht.
Jetzt sieht man erst Einsparungen bei der GPU um die 75W.
CPU säuft immer noch ihre 130+W maximal.
Dafür ist das Bild extrem unruhig und ruckelt teilweise.
Die Einsparung insgesamt auf meine Spielzeit pro Monat ist dann auch nicht so hoch das ich mich da mit 60 fps freiwillig quäle und das gestotter hinnehme (bin da auch etwas empfindlich was so Mikroruckler angeht)
 

Anhänge

  • 60 fps limit ATS.jpg
    60 fps limit ATS.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 83
Vielen Dank für deine Mühen :)!

Ich habe meinen 12700er jetzt mal auf 125w begrenzt, vorher lief der komplett frei mit ~230w im CB20 und ~240w im Aida64 Stresstest :fresse:...

Im CB20 verliere ich so ~10%, im 3D Mark Firestrike Extrem CPU Bench 3-4% Performance (da nahm sich die CPU vorher auch nur 180w maximal),
ingame merkt man den Unterschied gar nicht (WoW z.B.). Die CPU hatte ich irgendwie total ausgeblendet beim Stromsparen, also noch mal danke
für deine Hinweise. Am Wochenende kümmer ich mich mal um meinen 5600x, wobei der eh maximal ~90w zieht.

Ich finde die Auswirkung von 60 FPS mit V Synch je nach Spiel sehr unterschiedlich ausgeprägt. Was enorm hilft und z.B. World of Warcraft komplett
von Mikrorucklern befreit ist der "Low Latency Mode" im NV-Treiber auf Ultra. Allerdings bin ich auch ausschließlich 60Hz gewöhnt und mit 60 FPS
via Framelimiter fühlen sich Spiele für mich "perfekt" an. Leider zeigen viele Games dann extremes Tearing...

Also insgesamt ~120w Einsparung bei 400-500Std Spielzeit an meinem Hauptsystem sind aufs Jahr immerhin ~60 KW/h, der neue Kühlschrank spart
gut 120 KW/h, Fernseher haben wir die Helligkeit etwas reduziert und gewaschen wird nur noch im Eco-Modus...denke mal wir schaffen es von ~2400
auf unter 2000 KW/h. Damit sparen wir etwa 100 - 150€ bzw. zahlen nur 100€ statt 250€ mehr ;). Heizung läuft bei uns fast nie (höchstens mal ab 0°)
und Wasser sparen wir mitlerweile so gut es geht (Wanne 1/3 weniger Wasser fürs Kind, Dusche abstellen beim Einseifen, Abwaschen nur mit voller
Spüle etc.), also immerhin wird durch diese Situation die Umwelt etwas geschont - Putin ist wahrscheinlich ein verrückter Klima-Nazi :rolleyes:.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh