[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

Naja, es kommt aber halt zur Zeit auch einfach viel an Problemen zusammen (global gesehen)!
Ich sehe da aber auch Chancen drinne um uns für die Zukunft besser aufzustellen. Unbenommen das es hart wird und auch Schäden nicht auszuschließen sind.
Nur wimmern und schimpfen wird nichts nützen, anpacken und gestalten wird uns nach vorn bringen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich finde aber auch das hier schon teilweise übertrieben wird, z.b. schalte ich meinen PC selten aus und denke die Leistungsaufnahme ist leicht verschmerzbar ich mein hier das ist die Auslastung von meinem I3 wenn ich durch geizhals browse und im Hintergrund ein Musikstream via VLC läuft.

i3.png
 
Du musst halt alles zusammenrechnen. Bei mir ist der größte Verbraucher beim Surfen der Bildschirm. Dieser langt bei 100% Helligkeit mit ~80W ordentlich zu.

Im Home Office bin ich jetzt auf den Firmenlaptop umgestiegen. Das reduziert den Verbrauch meines gesamten Setups von ~155W Idle/Surfen auf ~100W Idle/Surfen - trotz sekundären 16 Zoll-Bildschirmfläche (ebenfalls 100% Helligkeit -> ist recht hell im Arbeitszimmer).
 
Auslastung ist doch ziemlich nichtssagend. Dein System wird sehr wahrscheinlich irgendwo im Bereich 30-50W liegen ohne Monitore und sonstige Peripherie, ggf. sogar etwas mehr wenn nicht optimiert/ordentlich eingestellt. Kannst ja mal hochrechnen was das am Tag/Monat/Jahr bedeutet.

Sicher ist das Verschmerzbar aber ist es nötig? Denn der Aufwand da zu sparen ist absolut minimal. Ich hatte bisher im HO auch immer mein Hauptrechner an und daneben das Firmenlaptop. Machte mal eben ca. 100-150W am Desktop (inkl. Monitore) + die 10-20W am Laptop. Hab jetzt tagsüber nur noch das Laptop mit USB C Dongle am laufen, spart mal eben ca. 100W. Bei im Schnitt 10h Laufzeit am Tag kommt da eine gute Ersparnis zusammen. Auch hier ist der Aufwand minimal bis nicht vorhanden, einfach eine kleine Umgewöhnung
 
Du musst halt alles zusammenrechnen. Bei mir ist der größte Verbraucher beim Surfen der Bildschirm. Dieser langt bei 100% Helligkeit mit ~80W ordentlich zu.
100% Helligkeit, :oops: meiner ist auf 20%


@sayer
Der Unterschied ist aber ob man einen Lappi hat oder nicht. (ich hab keinen mehr)
Nebenbei ist der Monitor ja aus wenn ich nicht aktiv davor sitze.
 
Nach 5min gehen die Bildschirme aus, nach 15min geht der Rechner in den Standby.
Damit fahre ich seit mehreren Jahren gut.
 
Meiner schafft leider nur knapp über 200 cd/m^2 bei 100%, da bleibt mir untertags nichts anderes übrig, außer ich will in nem dunklen Loch arbeiten ;)

Bei mir ist die Ersparnis recht ähnlich zu @sayer . USB-Switcher und Docking-Station, so kann zumindest der Desktop die meiste Zeit aus bleiben. Meinen Monitor brauche ich aber zum Arbeiten, da komm ich nicht drum herum. Da ich aber von 100% HO, auf 2-3 Tage HO gewechselt bin, dürften der Stromverbrauch auf der nächsten Abrechnung um ca. ~300 kWh geringer ausfallen.

Nach 5min gehen die Bildschirme aus
Würde ich tatsächlich auch gerne so handhaben und hätte massives Einsparpotential bei mir - allerdings spinnt mein Philips nach dem Standby extrem rum (erst einige automatische Bild an/aus Wechsel mit "Artefakten" und dann flackert der obere Bereich noch einige Minuten). Leider schon lange raus aus der Garantie...
 
Der Unterschied ist aber ob man einen Lappi hat oder nicht. (ich hab keinen mehr)
Klar wenn man keinen hat ist das was Anderes aber dann sitzt man wohl nicht den ganzen Tag im HO sondern bist im Betrieb? Da müssen die Geräte halt auch nicht laufen.
Bei mir laufen die Geräte halt idR von 07/08:00 - 23/24:00. Der Desktop geht jetzt immer erst am Abend an nach dem Abendessen, ist tatsächlich auch etwas weniger ablenkend beim arbeiten und ich kann mich besser konzentrieren als Nebeneffekt.

Ich war letztes Jahr bei ca. 2600kWh, dieses sollte ich so bei 2100-2200kWh rauskommen. Für das kommende Abrechnungsjahr strebe ich mit den Optimierungen der letzten Monate und Wochen jetzt so 1800-2000kWh an. Mit dem kommende Woche installierten Solarpanel ggf. so 1600kWh-1800kWh. Dann bin ich jetzt aber auch ziemlich am Limit der "Optimierungen". Der Verzicht auf die Klima würde wohl so 100-150kWh/Jahr sparen (je nach Sommer) aber den Luxus gebe ich nicht auf. Dazu sollte das Solarpanel die Last auch zu großen Teilen abfedern können in den Sommermonaten. Der Siebträger braucht auch Strom ohne Ende aber auch den gebe ich sicher nicht wieder her. Irgendwo verdient man ja auch genug Geld um sich das dann auch leisten zu können/dürfen.
 
Bin mal gespannt, wie die Strompreis Bremse umgesetzt wird und wie lange es dauern wird, bis überhaupt etwas passiert.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das schnell geht. Es soll ja erstmal auf europäischer Ebene angegangen werden (ich sage nur Zeitumstellung)...

Außerdem hätte ich eine Gaspreisbremse besser gefunden...

Strom ist zwar auch teuer, aber ich finde, da kann man leichter sparen als z.B. Gas...
 
Extra angemeldet um politischen Wind zu machen? /voteban
 
@sayer
Ich bin seit 10 Jahren so bei ca. 3200 kWh als Schnitt, egal wie sich die Hardware und Konsolen und TV geschnitten hatten,
jetzt 2022 mit der Jahresabrechnung wo ich hauptsächlich am PC spiele dieser neben dem NAS & DLNA Server permanent ein war hatte ich ca 2800 kWh.

Also Konsole + Großer TV macht für mich mehr aus als das was sonst so 24/7 aktiv ist. :-)
 
Unsere Hausverwaltung hat uns jetzt den neuen Jahreswirtschaftsplan gesendet das wir ab Okt. gerade mal 25€ mehr Hausgeld (Heizung etc) zahlen sollen... wtf ?!
Andere müssen fast in die Privatinsolvenz und wir kommen mit knapp 300€ im Jahr davon? Unglaubwürdig... mal schauen was die morgen am Telefon sagen...
 
Unsere Hausverwaltung hat uns jetzt den neuen Jahreswirtschaftsplan gesendet das wir ab Okt. gerade mal 25€ mehr Hausgeld (Heizung etc) zahlen sollen... wtf ?!
Andere müssen fast in die Privatinsolvenz und wir kommen mit knapp 300€ im Jahr davon? Unglaubwürdig... mal schauen was die morgen am Telefon sagen...
das hört sich wirklich sehr optimistisch an. Alleine die Gasumlage dürfte schon drüber liegen? Oder habt ihr ne Wärmepumpe und es geht nur um Strom?
 
das hört sich wirklich sehr optimistisch an. Alleine die Gasumlage dürfte schon drüber liegen? Oder habt ihr ne Wärmepumpe und es geht nur um Strom?
ne, angeblich haben se anscheinend nur die umlagen drauf gerechnet weil se angeblich noch preisgarantie beim gas haben oder sowas...
 
Krass, hausverwaltung hat echt so gut eingekauft das sie wirklich nur die umlagen in die Erhöhung reinhauen mussten..
wenn die EU ned irgend einen schmarn beschließt zum 1.1 sind wir bis Mai durch Preisvertrag noch safe ohne saftige Erhöhung 😮
 
Wenn die freigeben würden, dass Vermieter ihren Mietern direkt Strom verkaufen dürfen, wäre das Win win für alle.
Ein Freund von mir besitzt mehrere Mietobjekte und macht nur aus dem Grund keine pv drauf, weil die Mieter nix davon haben. Er kann ihnen den Strom nicht verkaufen und nur einspeisen lohnt nicht.
 
Wenn die freigeben würden, dass Vermieter ihren Mietern direkt Strom verkaufen dürfen, wäre das Win win für alle.
Ist halt sehr gefährlich die einen haben einen 'guten' Vermieter der sich langfristig abgesichert , die anderen haben einen Zocker der dann aktuell den xfachen Preis beim Strom/Gas bezahlen und dann auch weitergeben muß.

Man sieht es ja aktuell bei den ganzen Strom/Gas anbietern.
Die letzten Jahre war das Tarifhopping alle 2 Jahre zu den 'Billig' Anbietern die sich halt primär auf den kurzfristigen Spotmarkt eingedeckt hatten am günstigsten.
Genau diese 'Billig' Anbieter können jetzt halt nicht mehr zu den in dne Verträgen genannen Preisen liefern und erhöhen jetzt extrem/Kündigen Verträge oder schreien nach Geld vom Finnanzminister Lindner.

Ich bin aktuell bei EON und die hatten im März moderat erhöht (+10% beim Strom und +40% beim Gas) so das ich halt akuell (nach den Wegfall der EEG Umlage) bei knapp 27ct beim Strom und 7,2ct beim Gas bis März 2023.

Dazu soll ja die MWSt noch gesenkt werden dadurch wird es noch etwas günstiger so das man fast die kommene Gasumlage wieder raus hat.

Ich bin wirklich gespannt ob es noch eine Sonder Preiserhöhung/Kündigung gibt oder ob wir wirlich den Winter so günstig durchkommen.
 
Mmmhhh, ich bin bei keinen Billiganbietern und habe seit dem letzten Umzug 2013 nicht gewechselt. Unser Ökostrom-Tarif (naturstrom.de) ist aktuell bei 30,xx Ct und Gas (logoenergie.de) bei 18,00 Ct.
Gut, beim Gas geht die Märchensteuerreduzierung ab 01.10 (?) wieder runter - trotzdem bereits ein sehr sportlicher Anstieg.

Strom finde ich nach wie vor sehr fair, angesichts der Rahmenbedingungen. Beim Gasanbieter bin ich als langjähriger Kunde eher "ernüchtert", wenn ich Deinen Tarif sehe.
Naja, mal schauen - wenn das ganze Drama irgendwann rum ist, wird es vielleicht Gas-Anbieter geben, die langfristig stabile Einkaufskonditionen als Verkaufsargument einführen. Dann weiß ich, wohin ich wechsle :d

Next Step ist dann Luft-Wärmepumpe, sobald wieder Handwerker & Heizungen verfügbar sind, bzw. spätestens, wenn die bereits 20 Jahre alte Buderus Gasheizung die Flügel streckt ...
 
Unser Ökostrom-Tarif (naturstrom.de) ist aktuell bei 30,xx Ct und Gas (logoenergie.de) bei 18,00 Ct.
Da lohnt sich sich doch vmtl. schon, wenn du einfach mit deiner Klima heizt. Hast du das mal durchgerechnet?

Next Step ist dann Luft-Wärmepumpe, sobald wieder Handwerker & Heizungen verfügbar sind, bzw. spätestens, wenn die bereits 20 Jahre alte Buderus Gasheizung die Flügel streckt ...
Hier wurde 2017 die 35 Jahre alte Gasheizung gegen ein Brennwertgerät getauscht. Dass Gas nun böse ist, wodurch alles auf WP forciert werden soll, ist ja schön, bringt mir und meinen Nachmietern der nächsten Jahre aber gar nix und so wird es sehr sehr vielen Leuten gehen.
 
Da lohnt sich sich doch vmtl. schon, wenn du einfach mit deiner Klima heizt. Hast du das mal durchgerechnet?
Nee, nicht wirklich. Habe aber zwei Ölradiatoren und eine Infrarotheizung - bisher immer im Nebengebäude & unbeheiztem nur rudimentär ausgebautem DG (beim Wäschetrocknen im Winter) genutzt.
Ggfls. würde ich dann eher die im Haus nutzen, da nicht so Radaumaschinen wie die Klimakisten :cool:

Aber ganz ehrlich - bevor ich da allzu viel Aktionismus lostrete: die Gaspreiserhöhung macht bei uns auf's Jahr gerechnet aktuell etwa 1000-1100 € aus, da wir bei etwa 11000 KWh für knapp 170 qm durchgehend geheizte Wfl. liegen. Das stresst mich noch nicht so wirklich ;)
Bei Deinem Verbrauch im Altbau sähe es aber wahrscheinlich auch schon wieder anders aus ...

Dass Gas nun böse ist, wodurch alles auf WP forciert werden soll, ist ja schön, bringt mir und meinen Nachmietern der nächsten Jahre aber gar nix und so wird es sehr sehr vielen Leuten gehen.
Ja, als Mieter hat man dahingehend die A-Karte, bzw. kaum/keinen Handlungsspielraum :rolleyes:
 
[...]
Naja, mal schauen - wenn das ganze Drama irgendwann rum ist, wird es vielleicht Gas-Anbieter geben, die langfristig stabile Einkaufskonditionen als Verkaufsargument einführen. Dann weiß ich, wohin ich wechsle :d
[...]
habe mir letztens gedanken drüber gemacht, was der unterschied ist zwischen einer rettung durch den staat a la griechenland, banken usw, und einer rettung eingeleitet durch den staat und an den bürger direkt weitergeleitet (umlage etc). und welche signalwirkung solch eine weiterleitung auf den zukünftigen going full retard-unternehmer haben wird.
also meine hoffnungen muss ich definitiv in andere richtungen lenken ;)

edith: internet sagt, dass der gaspreis heute um 30% gestiegen ist, aber die quellen sind so lala... jmd belastbare quellen parat? erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, nicht wirklich. Habe aber zwei Ölradiatoren und eine Infrarotheizung - bisher immer im Nebengebäude & unbeheiztem nur rudimentär ausgebautem DG (beim Wäschetrocknen im Winter) genutzt.
Ggfls. würde ich dann eher die im Haus nutzen, da nicht so Radaumaschinen wie die Klimakisten :cool:
puhhh da sieht man mal wieder das der Strompreis viel zu günstig ist...

Deine Öl/Infrarot Heizungen erzeugen aus 1 KW Strom halt 1KW Wärme , eine moderne Klimaanlage erzeugt aus 1KW Strom so 4-5KW Wärme.
(zumindest wenn die außen Temperaturen nicht zu gering sind)

Ich selber habe unsere 2 meistgenutzen Zimmer mit einer Multisplit Klima ausgestattet, und wirklich 'Laut' ist weder die Innen noch das Außenteil , aber klar es ist im ruhigen Raum wahrnehmbar, aber stört weder beim Telefonieren noch beim Fernsehen.
Damit wird zumindest in der Übergangszeit geheizt.

Aber ganz ehrlich - bevor ich da allzu viel Aktionismus lostrete: die Gaspreiserhöhung macht bei uns auf's Jahr gerechnet aktuell etwa 1000-1100 € aus, da wir bei etwa 11000 KWh für knapp 170 qm durchgehend geheizte Wfl. liegen. Das stresst mich noch nicht so wirklich ;)
Damit hast du halt auch das große Glück in einen sehr effizenten gedämmten Haus/Wohnung zu wohnen, das haben aber leider die wenigsten vorallen die mit eher geringen Einkommen.

Bei mir waren es halt im letzten Jahr über 36000Kwh Gas in einem halt schlecht gedämmten fast 100 Jahre alten Haus mit ca. 160qm.
 
Gibt's die Splitgeräte eigentlich auch in schön für innen? Die Innenteile sind uns irgendwie zu hässlich um sowas im Wohnzimmer oder Schlafzimmer an der Wand zu haben.
 
eine moderne Klimaanlage erzeugt aus 1KW Strom so 4-5KW Wärme.
Ok, interessant ... damit habe ich mich noch nie beschäftigt. Meinst Du das trifft auch bei 2-3 Jahre alten mobilen, DeLonghi Teilen zu? Ich wusste bis vor Kurzem nicht mal, dass ich mit denen heizen könnte. Aber klar, ich könnte sie auf z.B. 22 Grad einstellen ... ist dann die Frage, wie viel Kälte über den Abluftschlauch und das offene Fenster dann wieder reinkommt, bzw. wie das die theoretische Effizienz beeinträchtigt.
Ich selber habe unsere 2 meistgenutzen Zimmer mit einer Multisplit Klima ausgestatte
Ich hab nur die mobilen Klimakisten - hinsichtlich Akustik & Schlauch-Heckmeck daher kaum vergleichbar.
Damit hast du halt auch das große Glück in einen sehr effizenten gedämmten Haus/Wohnung zu wohnen, das haben aber leider die wenigsten vorallen die mit eher geringen Einkommen.
Ja, richtig ... hab allerdings nie behauptet, dass meine Situation auf irgendjemand anderen übertragbar sei.
Bei mir waren es halt im letzten Jahr über 36000Kwh Gas in einem halt schlecht gedämmten fast 100 Jahre alten Haus mit ca. 160qm.
Wow, das ist dann natürlich ne völlig andere Ausgangslage. Hast Du Dich schon mal mit Dämmoptionen beschäftigt, oder hast Du evtl. auch noch das Denkmalschutzthema "an der Backe"?
 
Deine Öl/Infrarot Heizungen erzeugen aus 1 KW Strom halt 1KW Wärme , eine moderne Klimaanlage erzeugt aus 1KW Strom so 4-5KW Wärme.
(zumindest wenn die außen Temperaturen nicht zu gering sind)
Was meinst du mit "nicht zu gering"?
10K, 20K Unterschied?
Gibt es Werte für 40K oder gar 50K?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

puhhh da sieht man mal wieder das der Strompreis viel zu günstig ist...
Ich denke, viele werden sich wundern, wenn die jetzt anfangen mit Heizlüfter oder Ölradiator zu heizen, in der Hoffnung, dass das günstiger wäre.
Die Gerätschaften gehen ja aktuell auch weg wie warme Semmeln.
 
Gibt's die Splitgeräte eigentlich auch in schön für innen? Die Innenteile sind uns irgendwie zu hässlich um sowas im Wohnzimmer oder Schlafzimmer an der Wand zu haben.
Was ist für dich schön? Wir sind so Geräte halt nicht gewöhnt daher werden sie wohl immer etwas fremd wirken im Raum. Aber die besseren Serien der großen Hersteller sehen jetzt nicht schlecht aus mMn. Sowas wie die MEL Diamond Serie oder Panasonic Etherea

. Meinst Du das trifft auch bei 2-3 Jahre alten mobile, DeLonghi Teilen zu? Ich wusste bis vor Kurzem nicht mal, dass ich mit denen heizen könnte.
Da ist der Wirkungsgrad, wie auch beim kühlen, natürlich massiv geringer. Was ist das denn für ein Modell? Viele können gar nicht heizen aber besser als 1:1 sollten sie trotzdem hinbekommen. Aber die teile sind ja immer unerträglich laut und mit den gekippten Fenster / Durchführungen hast im Winter ja dann auch Wärmeverluste.
 
Gibt's die Splitgeräte eigentlich auch in schön für innen? Die Innenteile sind uns irgendwie zu hässlich um sowas im Wohnzimmer oder Schlafzimmer an der Wand zu haben.
Ist eigentlich komplett analog zu den normalen Heizungen die finde ich auch nicht schön , allerdings kann man sie natürlich als Fußboden/Flächenheizungen unsichtbar machen, nur ist das halt in einen Altbau extrem aufwendig.
Genauso lassen sich auch Klima in die Decke intregieren nur das ist halt auch nur sinnvoll wenn man das beim Bau schon mit einplant.


Was meinst du mit "nicht zu gering"?
10K, 20K Unterschied?
Gibt es Werte für 40K oder gar 50K?
Gibt zu jeder Klima die passenen Tabellen hier z.B: die Heizleistung in KW meiner '2KW' Innengeräte und du siehst bei 40K sind es nur noch 1,41KW, bei 15K halt um die 2,5KW.
Allerdings ist das ganze auch eine ziemliche Wissenschaft alleine schon der unterschied zwischen FK/TK...

1662375306902.png

Mein ziel ist es die Klimas in den übergangszeiten zu nutzen und damit bei nicht bei mehr als 20K differenz.
Ich habe ja auch noch eine recht effizente Brennwert Heizung aus dem Jahr 2020 :( .

Wow, das ist dann natürlich ne völlig andere Ausgangslage. Hast Du Dich schon mal mit Dämmoptionen beschäftigt, oder hast Du evtl. auch noch das Denkmalschutzthema "an der Backe"?
Der hohe verbrauch liegt leider auch zum Großteil an meiner inzwischen über 80 Jahre alten Mutter (die es immer wärmer haben will) so haben wir die letzten 3 Jahre +25% Gasverbraucht gehabt dabei haben wir Anfang 2020 sogar eine komplett neue Brennwert Gas heizung bekommen.

Dämmen ist halt sehr aufwendig, so wurde der Bau bei der letzten Renovierung halt ver Putzt und nicht mit Isolierschicht verklinkert.
Und außen nochmal dämmung drauf will meine Mutter halt nicht weil dann die Wandstärken bei den Fenstern so dick werden...


Ok, interessant ... damit habe ich mich noch nie beschäftigt. Meinst Du das trifft auch bei 2-3 Jahre alten mobilen, DeLonghi Teilen zu? Ich wusste bis vor Kurzem nicht mal, dass ich mit denen heizen könnte. Aber klar, ich könnte sie auf z.B. 22 Grad einstellen ... ist dann die Frage, wie viel Kälte über den Abluftschlauch und das offene Fenster dann wieder reinkommt, bzw. wie das die theoretische Effizienz beeinträchtigt.
Ich kann dir die Frage nicht beantworten ,bin kein Klimatechniker, aber jetzt verstehe ich was du mit 'Laute' Klima gemeint hast.
Die Monoblöcke sing halt durch die Bank unerträglich laut so das ein normales Fernsehen oder telefonieren praktisch nicht möglich ist.
Das ist aber bei den Splitgeräten wirklich anders.
 
Mein ziel ist es die Klimas in den übergangszeiten zu nutzen und damit bei nicht bei mehr als 20K differenz.
Ich kenn natürlich nicht alle Angaben, von allen Geräte, ich kenn auch nur grob in Richtung 20K und da drunter ist man dann schnell wieder in Richtung 1:1. Man sollte halt nicht vergessen, dass so nen Ding im Winter halt nichts bringt, wenngleich es sicherlich besser ist als den Strom direkt zu verheizen.
Hinzu kommt, dass irgendwann die Leistung an sich nicht mehr ausreicht, da einfach zu viel Wärme abwandert.
Wenn es also richtig knackig wird ist die Klima nicht nur nicht mehr so effektiv, sie reicht ggf. gar nicht aus.
Wer ne PV hat und so extrem günstigen Strom für die Klima hat, hat relativ gute Chance bei der Wärme noch etwas zu sparen, gerade bei der kommenden Zeit.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh