Ich weiß Bescheid, hab's gelesenIch habe in dem Rechner noch eine 2te Array raid 6 mit HW Controller und der schaft beischreiben > 200 MB/s.
Passt schon. Wenn Dir noch was auffällt im Betrieb ruhig hier posten, dann findet man's.Das Array ist ab heute in Benutzung also werde ich nichts mehr weiter testen mit dem windows raid.
Mir ist bewusst, dass viele ein RAID als Backup-Ersatz hernehmen. Ob das nun sinnvoll ist oder nicht, wollte ich nicht diskutieren.ad raid 1. ich finde diese Mirror raids eine riesen Platzverschwendung, da ist es besser eine gleich große HDD über eSATA anzuhängen und manuell zu Backup
Hier sind ein paar Leute unterwegs, die EUR 400,- teure Controller für 3 zammelige Consumer Platten im RAID5 verwenden. Für einen Bruchteil der EUR 400,- kann man die niedrigere Nutzkapazität von RAID1 gegenüber RAID5 oft mehr als kompensieren.
Für eine Datenhalde ist das Intel HostRAID5 schon okay, wenn man vom "Schreib-/Reboot-/Verifyproblem" und der niedrigeren degraded Performance absieht. Performancewerte aus den Digrammen gehen auch in Ordnung aus den Diagrammen oben. Apropos Performance: Hab' die Linux SoftRAID5 gerade durchgeblättert (vom Intel ICH RAID gibt's ja keinen Sourcecode). Dessen Implementierung ist SSE optimiert. Das XOR läuft in der 128Bit SSE Einheit - selbst auf kernels, die nicht mit SSE flag im gcc übersetzt werden. Und eine 3GHZ CPU lacht über so'n bißchen XOR.