[Sammelthread] Intel LGA1851 Mainboard Laberthread (Z890 / W880 / Q870 / B860 / H810)

Aha , wenn ich sage : "man müsste mal probieren im Feierabendverkehr über die Autobahn zu gehen" dann gebe ich dir ne Steilvorlage und du machst das ?

Ja ne is klar ne...

@Tobko :


Manchmal sind die Kabelanordnungen angegeben oder als bild dabei .

3503698-l3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@amd_man_bavarian

Es ist schlicht fahrlässig einem völlig unerfahrenen Nutzer Ratschläge in diese Richtung zu geben. Hier hätte einfach der Hinweis erfolgen müssen, ohne die entsprechenden Kenntnisse davon bitte Abstand zu nehmen, eben weil dies Beschädigungen nach sich ziehen kann, bzw. die Stabilität einschränkt.

Und wie schon im Thread CPU oder Mainboard wegen offenen Powerlimits zerstört? bzw. in meinen Beitrag angemerkt:

Wenn du Eier in der Hose hättest, würdest du dich nicht in Ausflüchten üben, sondern stattdessen lösungsorientiert zur Seite stehen.

Stattdessen hast du dich in Ausflüchten geübt... Was das betrifft, mangelt es dir wirklich nicht an Einfallsreichtum. Sage und schreibe hast du hier wie dort 7 Beiträge innerhalb kürzester Zeit verfasst, ohne mit einem einzigen Lösungsvorschlag aufzuwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
Ich hoffe Ihr könnt mir bitte helfen.

Ich hab mir ein Asus Tuf Z890 Plus Board für einen 265K gekauft. laut Anleitung braucht es zwei 2 8Pin- Stecker für die CPU.

Mein Netzteil hat allerdings nur einen 8Pin (4+4) und zusätzlich noch einen weiteren 4Pin Stecker.

Jetzt habe ich es getestet mit dem eine 8Pin Strcker. Folge: Es läuft absolut instabil - ins Bios kommt man - Windows funktioniert ab und zu mal kurz, dann startet der Rechner neu.

Ich denke es liegt ab dem fehlenden zweiten 8Pin Stecker - Frage: Denkt Ihr auch?
...
Die 4 Pin als auch 8 Pin Stecker liefern 12 Volt. Einen Überblick gibt es hier (Link).
Lässt man einen der bei Dir vorhandenen 8-Pin Anschlüsse frei so bekommt das Mainboard noch immer die 12 V aber halt nur die halbe Leistung da nur nach max. 50 % des Stromes geliefert werden können. Dies (1/2 Leistung) ist ohne Volllast-Szenarien aber KEIN Grund für instabiles Verhalten. Sehr viele MBs haben nur einen 8 Pin Anschluss und laufen damit immer zu 100 % stabil.
1) Welche Leistung hat Dein Netzteil? Weniger als 550 W wäre meiner Meinung nach (soweit eine GraKa verbaut ist) zu wenig.
2) Soweit der 4 Pin Stecker in die 8 Pin Buchse passt (das sollte er, natürlich ohne Gewalt, links oder rechts ist egal), steck ihn rein. Spätestens nun sollte alles stabil laufen.
3) Überprüfe das ALLE Stecker richtig fest eingesteckt sind; evtl. ist auch der RAM nicht ganz drinnen? Beides benötigt manchmal doch beherzte Kraftanwendung.
 
Die hier vorgeschlagenen Werte entsprechen der Intel Baseline.
Wo stehen dies im Datenblatt? Ich finde da nur für die "8P+12E Core 125W" (also 265K/KF) in der Performance Config eine IccMAXVCCCORE (Max. Current for VCCCORE Processor Rail) von 347A. Eine konkrete Empfehlung für PL4 habe ich nicht gefunden, nur generell den Hinweis, dass auch bei PL4 die 12V Schiene nicht unter 11,4 V fallen soll, was aber nur für OEMs relevant ist, da die Hersteller von Retail Mainboards ja nicht wissen können, an welchem Netzteil das Board dann jeweils hängt.
 
Der 1138519 Anhang ist meine CPU.
Die daneben auf dem OCF hat dermaßen gleichmäßige VIDs, ist ja der Knaller.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Könnte? Falls deiner die gleichen Werte hat, ist es wohl deiner, es sei denn jemand hat einen identischen Chip, was eher unwahrscheinlich ist.
Spitzen Chip - Glückwunsch

Dieses Sample ist als Beispiel prädestiniert, um die Zonen und Wärmeentwicklung auf dem Arrow lake-S Die zu zeigen.
@ Wernersen

Es ist meine CPU 😁, nur fehlt mir die Zeit gerade, weiter zu testen.
 

Anhänge

  • 265Kf.jpg
    265Kf.jpg
    157 KB · Aufrufe: 21
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh