Hallo in die Runde,
jetzt versuche ich mal mein Resumee zu geben, was den Arbeitsspeicher angeht mit Wasserkühlung.
Die Ausgangslage war, dass der Ram mit den Timings 36-48-48-48-128 bei 1,45V mit dem originalen Heatspreader bei tFAW weit jenseits der 40 schon mit 80°C an seine Grenzen stieß.
Die Bilder könnt ihr hier sehen, was an Durchsatz und Latenz dabei herum kam.
Vor einem guten Monat habe ich dann eben die Heatspreader auf Wasserkühlung umgebaut. Ergebnis: Trotz VDD 1,47V und VDDQ von 1,56V erreiche ich gerade mal die 30°C unter Stresstests.
Die Abwärmeleistung steigt dadurch auf ca. 6,5W bis 7,0W pro Modul lt. HWinfo, zuvor waren es eher 4,5W. Aber dafür marschieren die Module damit auch.
Die Subtimings konnte ich dadurch massiv anziehen und die Primärtimings können fast wie im SPD für 8000 MT/s bei 8400 MT/s stehen bleiben.
Wie oben schon diskutiert, habe ich die NGU und D2D synchron auf 3,4 GHz gesetzt. Und siehe da es reicht aus.
Die P und E-Cores habe ich nach dem Update auf Bios 1801 (das mit Intel Boost mode) erst einmal auf AI OC gestellt, um diese als Fehlerquelle auszuschließen.
Das Ergebnis kann sich für den Takt durchaus sehen lassen. Mab beachte die 68,5 ns, die ich schon sehr lange nicht mehr erreicht hatte. Jetzt fehlt nur noch ein ordentliches OC auf den Kernen, dann bin ich schon zufrieden.
Somit ist Arrow Lake in der Lage auch bei den Zugriffszeiten durchaus attraktiv zu zeigen, obwohl man keine aberwitzigen 9000+ MT/s fährt.
Mein RAM ist auch noch normaler UDIMM, kein CUDIMM, wobei das ja nicht unbedingt viel aussagt.
Ich möchte auch noch auf die (Tertiär-) Timings eingehen:
- "dd" heißt different dimm. Hier scheint die minimale Einstellung 4 cycles zu sein, mit single sided dimm scheint das zu funktionieren und gibt wohl noch etwas Leistungsreserven frei, da der Memory Controller den Zugriff sonst verzögert. Da die Burst Length bei DDR5 ja 8 Takte ist, kann sogar innerhalb einer halben Burst Length der nächste Zugriff frei gegeben werden. Hier hilft einfach ausprobieren.
- "sg" heißt same group, hier ist weniger auch besser. Hier werden die zufälligen Zugriffe gesteuert, das heißt die gleiche Gruppe kann soundso schnell wieder angesprochen werden. Es gibt meines Wissens nach keine Vorgaben oder Empfehlungen, die man hier abgeben kann. Einfach Stück für Stück ran tasten, die Grundeinstellungen vom Mainboard sind oft sehr lose, das heißt, hier geht auf jeden Fall etwas.
- "dg" heißt different group. Das ist sehr wichtig, da hier wie bei "sg" auch die zufälligen Zugriffe gesteuert werden. Diese sind sehr sehr sehr wichtig. Vor allem sind tRDRD_dg, tWRWR_dg und tRRD_dg sehr wichtig. Hier empfehle ich pauschal die 8 auszuprobieren. So kann der RAM einmal einen Primärzyklus durchlaufen und dann über diese Timings verschiedene Gruppen ansprechen. So kann ohne Umwege über die primärtimings nahezu unbegrenzt ein neuer Schreib- oder Lesevorgang durchgeführt werden. Das bringt richtig Performance. Zusammen muss man aber auf tFAW (four active window) verweisen. Das lässt 4 Zugriffe zu, macht dann eine Pause, wenn es über 32 steht (8 = Burst length, mal 4 bedeutet 32). Mit tFAW 32 und den genannten Timings auf "dg" kann also ohne Begrenzung im zufälligen Zugriff geschrieben oder gelesen werden. Das erhöht den Stromverbrauch massiv, bringt aber ebenso viel Performance (im Gaming). Da aber AIDA64 nur die primären Timings misst, bleibt diese Optimierung hierbei unentdeckt!
- "dr" heißt different row, hier ist auch minimal besser, da gibt's im Prinzip auch wenig zu sagen. Im Prinzip kann man es wie eine Art Matritze oder Koordinatensystem bezeichnen. dg und dr sind in den Speichern quasi entsprechend Spalte und Zeile, wenn man so möchte. Daher ist dann auch klar, dass man hier irgendwo Grenzen hat, die man eben ausloten muss.
Die primären Timings kennen die meisten schon, daher denke ich nicht, dass man dazu viel sagen muss.
Bisher ist mein aktuelles Setup ziemlich stabil. AIDA hat schon 10h bestanden, aktuell teste ich mit TestMem5 0.13.1
Edit: So wie es aussieht ist das OC für die CPU selbst P/E Cores mit Bios 1801 nicht mehr so einfach. Die 5,6 P und 5,0/4,8 E schaffe ich derzeit nicht mehr mit diesem Bios. Das ist seltsam...