[Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

War nur aus der Hüfte geschossen, die leicht Erhöhung. Es kann sein, dass es auch stock läuft.
Danke. Ich mache es auch immer das ich anfangs zur sicherheit ein klein wenig mehr Spannung gebe und dann senke bis es nicht mehr stable ist.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Teste gerade mit Stock Voltages Profil 80Ohm light statt strong.
Durchsatz Werte und Latency passen.
9000 stieg auch wieder aus....
 
Zuletzt bearbeitet:
1.025V nutze ich bei NGU, ist der max. Defaultwert, reicht für 34 bei meiner CPU, höher gehe ich auch nicht. NGU 34 und D2D 32 fahre ich 24/7, D2D sollte nicht höher sein als NGU, darunter bleiben oder eben gleich. Leider macht sich kaum einer die Arbeit und liest mal die Whitepaper zu den CPUs, denn setzt man D2D und/oder NGU zu hoch, greift dann eine Art Fehlerkorrektur, die die CPU wieder langsamer macht, gibt ja viele die NGU oder auch D2D auf 40 setzten und so scherze, das ist viel zu viel OC - 34 - 35 ist relativ safe auf NGU und 32 - 33 auf D2D, ich mein der Standardtakt von NGU ist 2,6GHz und von D2D 2,1GHz, da kann man nicht mal eben 4 GHZ hochgehen und die Frequenz quasi verdoppeln, das ist im Fall von D2D schlicht nicht stabil, nur eben evtl. mit sehr viel mehr Volt.

Hier kann man noch gut quer lesen bezüglich NGU und D2D OC:
Hallo Trill, und natürlich alle anderen,

das habe ich jetzt schon das eine oder andere Mal gelesen, dass bei höheren Frequenzen von D2D oder NGU die Auslastung wieder gesenkt wird. Das deckt sich mit deiner Aussage. Jedoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Frequenz schon eine Auswirkung auf das Timing hat. Nicht im AIDA sondern eher bei anderen Arten der Zugriffen, gerade diese, die fürs Gaming wichtig sind.
Ich bin ja so ein Kandidat, der da einfach mal das Maximum ausprobiert. Ich habe den NGU Takt ja nachweislich schon relativ hoch treiben können. D2D ist jetzt stabil bei moderaten VNNAON von 0,88V, in Spitzen lt. HWinfo 0.906V bei 3,8 GHz. Das lasse ich bisher auch so durch laufen. Wäre aber einen Test wert. Interessant wäre, wie man das testen kann.
Die Theorie mit NGU=D2D finde ich tatsächlich interessant und macht irgendwo auch Sinn, wenn man darüber nachdenkt.

Wobei ich mir unsicher bin, sind die VCCSa und IMC VDD Spannungen. VCCSa ist bei mir bei 1,368V- 1,385V aktuell. NGU liegt bei mir bei aktuell 3,4 GHz. 3,5GHz hatte ich auch schon stabil.
Den IMC muss ich auf über 1,4V ziehen, sonst gibt's Reboots oder andere Späße bei 8400 MT/s.

Was habt ihr da so anliegen, wenn ihr den RAM hoch zieht? Braucht ihr da auch so viel?
 
Hallo in die Runde,

jetzt versuche ich mal mein Resumee zu geben, was den Arbeitsspeicher angeht mit Wasserkühlung.
Die Ausgangslage war, dass der Ram mit den Timings 36-48-48-48-128 bei 1,45V mit dem originalen Heatspreader bei tFAW weit jenseits der 40 schon mit 80°C an seine Grenzen stieß.
Die Bilder könnt ihr hier sehen, was an Durchsatz und Latenz dabei herum kam.

Vor einem guten Monat habe ich dann eben die Heatspreader auf Wasserkühlung umgebaut. Ergebnis: Trotz VDD 1,47V und VDDQ von 1,56V erreiche ich gerade mal die 30°C unter Stresstests.
Die Abwärmeleistung steigt dadurch auf ca. 6,5W bis 7,0W pro Modul lt. HWinfo, zuvor waren es eher 4,5W. Aber dafür marschieren die Module damit auch.

Die Subtimings konnte ich dadurch massiv anziehen und die Primärtimings können fast wie im SPD für 8000 MT/s bei 8400 MT/s stehen bleiben.
Wie oben schon diskutiert, habe ich die NGU und D2D synchron auf 3,4 GHz gesetzt. Und siehe da es reicht aus.
Die P und E-Cores habe ich nach dem Update auf Bios 1801 (das mit Intel Boost mode) erst einmal auf AI OC gestellt, um diese als Fehlerquelle auszuschließen.


Das Ergebnis kann sich für den Takt durchaus sehen lassen. Mab beachte die 68,5 ns, die ich schon sehr lange nicht mehr erreicht hatte. Jetzt fehlt nur noch ein ordentliches OC auf den Kernen, dann bin ich schon zufrieden.
BIOS1801 XMP_optimized Cache 4.2 GHz NGU 3.4 GHz D2D 3.4 GHz RAM 8.4 GHz tFAW32 tertiary timin...png

Somit ist Arrow Lake in der Lage auch bei den Zugriffszeiten durchaus attraktiv zu zeigen, obwohl man keine aberwitzigen 9000+ MT/s fährt.
Mein RAM ist auch noch normaler UDIMM, kein CUDIMM, wobei das ja nicht unbedingt viel aussagt.
Ich möchte auch noch auf die (Tertiär-) Timings eingehen:
  • "dd" heißt different dimm. Hier scheint die minimale Einstellung 4 cycles zu sein, mit single sided dimm scheint das zu funktionieren und gibt wohl noch etwas Leistungsreserven frei, da der Memory Controller den Zugriff sonst verzögert. Da die Burst Length bei DDR5 ja 8 Takte ist, kann sogar innerhalb einer halben Burst Length der nächste Zugriff frei gegeben werden. Hier hilft einfach ausprobieren.
  • "sg" heißt same group, hier ist weniger auch besser. Hier werden die zufälligen Zugriffe gesteuert, das heißt die gleiche Gruppe kann soundso schnell wieder angesprochen werden. Es gibt meines Wissens nach keine Vorgaben oder Empfehlungen, die man hier abgeben kann. Einfach Stück für Stück ran tasten, die Grundeinstellungen vom Mainboard sind oft sehr lose, das heißt, hier geht auf jeden Fall etwas.
  • "dg" heißt different group. Das ist sehr wichtig, da hier wie bei "sg" auch die zufälligen Zugriffe gesteuert werden. Diese sind sehr sehr sehr wichtig. Vor allem sind tRDRD_dg, tWRWR_dg und tRRD_dg sehr wichtig. Hier empfehle ich pauschal die 8 auszuprobieren. So kann der RAM einmal einen Primärzyklus durchlaufen und dann über diese Timings verschiedene Gruppen ansprechen. So kann ohne Umwege über die primärtimings nahezu unbegrenzt ein neuer Schreib- oder Lesevorgang durchgeführt werden. Das bringt richtig Performance. Zusammen muss man aber auf tFAW (four active window) verweisen. Das lässt 4 Zugriffe zu, macht dann eine Pause, wenn es über 32 steht (8 = Burst length, mal 4 bedeutet 32). Mit tFAW 32 und den genannten Timings auf "dg" kann also ohne Begrenzung im zufälligen Zugriff geschrieben oder gelesen werden. Das erhöht den Stromverbrauch massiv, bringt aber ebenso viel Performance (im Gaming). Da aber AIDA64 nur die primären Timings misst, bleibt diese Optimierung hierbei unentdeckt!
  • "dr" heißt different row, hier ist auch minimal besser, da gibt's im Prinzip auch wenig zu sagen. Im Prinzip kann man es wie eine Art Matritze oder Koordinatensystem bezeichnen. dg und dr sind in den Speichern quasi entsprechend Spalte und Zeile, wenn man so möchte. Daher ist dann auch klar, dass man hier irgendwo Grenzen hat, die man eben ausloten muss.
Die primären Timings kennen die meisten schon, daher denke ich nicht, dass man dazu viel sagen muss.
Bisher ist mein aktuelles Setup ziemlich stabil. AIDA hat schon 10h bestanden, aktuell teste ich mit TestMem5 0.13.1

Edit: So wie es aussieht ist das OC für die CPU selbst P/E Cores mit Bios 1801 nicht mehr so einfach. Die 5,6 P und 5,0/4,8 E schaffe ich derzeit nicht mehr mit diesem Bios. Das ist seltsam...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das System ist ein Knaller - Flutscht erste Sahne.

wieso sind denn die timings so lasch ? da geht doch safe deutlich mehr - vorallem bei cudimm (der kann auch 1.55v+ ab)

ich überlege echt auch mir ein Intel Core Ultra 7 265K zu kaufen , Intel lief schon immer irgendwie besser in spielen (smoother) und auch latenzen waren immer besser. ein weiterer vorteil ist das es kein HT mehr gibt , und man mit dem passenden board auch ~10.000mhz ram erreichen kann (cudimm) unter wasser !

zb diesem hier:

zVf3Y4b.png


und der preis ... 300euro ein vergleichbarer x3d kostet das doppelte ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na denn, auf geht's. 8-)
Auch wenn man kein Extrem OC "Sub Zero" betreiben möchte, ist das Taichi OCF. nicht nur vom Preis die beste Wahl. Mit dem Board macht dann RAM-OC richtig Laune.
 
Na denn, auf geht's. 8-)
Auch wenn man kein Extrem OC "Sub Zero" betreiben möchte, ist das Taichi OCF. nicht nur vom Preis die beste Wahl. Mit dem Board macht dann RAM-OC richtig Laune.

joa , das einzige was mich wirklich stört ist das eol von 1851 ... da hat ryzen den vorteil mit am5
 
Bei @J Z gibt es das Z890 OCF für 419€ +VK nach Abzug vom Luxx Rabatt von 50€.


Das AM5 OCF wird er dann sicher auch im Angebot haben sobald verfügbar.

das macht es (das intel setup) halt wirklich interessant.

hqqZ8IS.png


420euro board
300euro cpu (ultra 265k)
300euro 48gb ddr5 cudimm (9000mhz)

= 1020 euro

ein gleichwertiges ryzen x3d setup

600-800euro board (apex) - überall ausverkauft
600euro cpu (9900x3d)
300 euro 48gb ddr5

= 1500-1700 euro

das einzige nervige ist halt wirklich das EOL
 
Zuletzt bearbeitet:
Und auch wenn der Kram EOL ist, würde ich das ganze wieder kaufen.
 
Au ja da war ja noch was. Dann muss man auch x Chips selektieren, um in der 10000+ Liga zu landen.
 
Überlege die ganze Zeit schon ob ich auf Bestellen drücke :fresse2:

Bei ASUS würde davor ne 8 stehen 😗

Screenshot 2025-05-26 155803.png
 
Bei der CPU Lotterie weiß man nie 😅
 
Überlege die ganze Zeit schon ob ich auf Bestellen drücke :fresse2:

Bei @J Z gibt es das ASRock Z890 Taichi OC Formula mit 50€ Rabattcode "Luxx" noch ein paar Teuronen günstiger.


Und auch wenn der Kram EOL ist, würde ich das ganze wieder kaufen.

Denke schon dass es noch einen Refresh geben wird, bis Ende 2026 / Anfang 2027 ist noch lange hin.

Auf OCN ist ein nettes 265K Sample aufgetaucht ...


asrock-pcore-92-265k-jpg.2714085
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann meiner mithalten, einzig Core 2 tanzt aus der Reihe :fresse:

1742492823135.jpeg
 
So ein 265k dürfte doch mit einem z890 itx nova echt gut laufen. Ich hab aktuell 64GB Team 6400er CL34er Ram. Dürfte der damit auch laufen oder lässt man damit viele FPS liegen?
 
Gute Frage, wie viel Takt man mit einem 64GB Kit auf itx Nova erreichen kann? 7200-7600 erden wohl drin sein.
Ist ein hoher RAM-Takt alleine ausschlaggebend für gute fps? Hohe NGU und D2D wirkt auf jeden Fall.

Finde mein Chip nice. Schön gleichmäßige Kerne. Wahrscheinlich ein sehr guter All-Core Kandidat.
 

Anhänge

  • Prediction.png
    Prediction.png
    165,1 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Gute Frage, wie viel Takt man mit einem 64GB Kit auf itx Nova erreichen kann? 7200-7600 erden wohl drin sein.
Ist ein hoher RAM-Takt alleine ausschlaggebend für gute fps? Hohe NGU und D2D wirkt auf jeden Fall.

Finde mein Chip nice
NGU und D2D sind nur der Anfang. Die tertiären Timings sind meiner Meinung nach das wichtigste. Da wird so viel verschenkt.
Wenn ich nur XMP 8000 mache, stehe ich mit meinem 265K bei ca. 98 ns in AIDA.
Die zufälligen Zugriffe, die fürs Gaming verwendet werden, sind damit aber nicht getestet. AIDA testet nahezu ausschließlich die primären Timings.
Wer einen guten AIDA Test Durchlauf haben möchte, gibt Spannung aufs Modul und zieht die primären Timings an bis ultimo. Dann ist die Zugriffszeit lt. AIDA gut. Das hat einen kleinen Effekt aufs Gaming, aber nicht der Rede wert.
Wenn man gute Ergebnisse beim Gaming haben will, muss man die zufälligen Zugriffe optimieren. Das geht eben nicht über die primären Timings sondern über secundäre und tertiäre.

Siehe meine letzten Beitrag weiter oben.
Ich hab da auch ein Video gefunden, welches das super erklärt. Wenn ich den Link wieder gefunden habe, stelle ich ihn hier ein.
 
Nur XMP und Core 200S Boost. Ich bin mir sicher, dass da mehr geht, wenn ich Hand anlege.

Anhang anzeigen 1112133
sicher geht da noch mehr. Gerade dein Durchsatz ist bescheiden. Das ist, wo die sekundären und tertiären Timings in AIDA sich auswirken.
Die Latenz jedoch bezieht sich auf den Speicherzugriff und wird durch Hintergrundprozesse sehr stark beeinflusst.
Um eine brauchbare Latenz angezeigt zu bekommen, muss ich eineige Hintergrundprozesse schließen und HWinfo darf auch nicht auf sein.

Dann sieht das aktuell bei mir so aus: (5,6 GHz (mit Thermal boost auf 5,7) und 4,8 GHz (bis 5,0 mit Thermal boost) sind einigermaßen stabil wieder.
BIOS1901 XMP_optimized Cache 4.2 GHz NGU 3.4 GHz D2D 3.4 GHz RAM 8.4 GHz tFAW32 tertiary timin...png

Edit: Jetzt mal die Hintergrundprogramme geschlossen mit dem Windows Taskmanager und siehe da, es kommt was brauchbares bei rum:
BIOS1901 XMP_optimized Cache 4.2 GHz NGU 3.4 GHz D2D 3.4 GHz RAM 8.4 GHz tFAW32 tertiary timin...png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich feststellte kam ich mit dem letzten offiziellen 3.04 nicht über Multi 34 weder NGU oder D2D. Greift hier irgendeine Ai?
Der Support hat mir ein Test-Bios 3.05 geschickt. Den CPU Indicator haben sie herausgenommen.

Gerade habe ich erst mal mein 8933 G2 Setting verifiziert. Es scheint zu laufen Karhu 500% +
Jetzt kann ich die Multi für NGU und D2D über 34 anheben.

Wie testet man jetzt am besten? Ich nehme an, die Next Generation Uncore und Die to Die nacheinander. Man verändert ja nicht gleich mehrere Variablen.

Wie viel mV Erhöhung braucht ihr so für 100MHz mehr auf NGU unf D2D?

Dass mit dem Bios plötzlich 9000+ Gear2 laufen glaube ich zwar nicht, aber die Zusammenarbeit mit dem Support klappt schon mal. :bigok:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mit der D2D regiert mein Chip sensibler auf er Erhöhung.
34 wollte nicht, auch nicht mit 1V. Das liegt sicher daran, dass ich mich erst um ein hohes RAM-Setting kümmerte.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Systematisch D2D 33 läuft.
 

Anhänge

  • Screenshot (417).png
    Screenshot (417).png
    1,7 MB · Aufrufe: 14
  • Screenshot (418).png
    Screenshot (418).png
    1,7 MB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir nicht genau sagen, mit welcher Spannung D2D 35 läuft. Aber mit 0,85V in etwa schaffe ich 38.
NGU ist eher das, was bei mir zickt. Da muss ich auf VccSA ordentlich drauf packen, dass da was geht.
Mein Memory Controller braucht bei 8400 MT/s auch schon 1,4+ V.

Mich würden dazu auch Vergleichswerte interessieren.

Memory Controller Voltage "X" bei MT/s "Y" Gear 2
VccSA Voltage "A" bei NGU Takt "B"
VnnAON Voltage "C" bei D2D Takt "D"

Ich war schon bei hohen Werten, ich meine bei 4,2 GHZ Cache, NGU und D2D versuchsweise.
Hat aber nichts gebracht, weil mein RAM nicht wollte ohne zusätzliche Kühlung. Müsste hier irgendwo im Thread sein um Seite 16 oder so.
 
Reger Austausch ist immer gut. Die Wirkung der sg und dg Werte hast du sehr gut dargestellt.

Synchron 34 scheint auch zu laufen. Das ging mit dem 3.04 Bios nicht. Gut geschätzte VNNA0N 0.820V
 

Anhänge

  • Screenshot (419).png
    Screenshot (419).png
    1,7 MB · Aufrufe: 10
Danke für die Blumen.

hier war der Beitrag mit 4,2 GHz auf allen "Kanälen" und dann halt die folgenden.

Beitrag im Thema 'Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread' https://www.hardwareluxx.de/communi...1851-oc-und-laberthread.1359139/post-30652647

Deine Werte sind wohl ganz okay. Hab raus gelesen, du hast VccSA auf 1,32V, VnnAON 0,86 V nur der Memory Controller fehlt mir bei dir. Das sehe ich nicht, da der wohl auf deinem Board anders ausgewiesen wird un HWinfo.

Da D2D "hit or miss" ist, kanns ja einfach jetzt am Takt drehen. Backup von den Settings machen vorher hilft 😉.
Ich schätze dass es bei dir ähnlich geht, wie bei mir. Könnten auch 3,8 GHz D2D drinnen sein. Obs was bringt, ist die Frage. 😊

Mein Konzept ist gerade eher statt Takt, den Nutzen zu steigern. Im Sinne von, was bringt die Zahl, wenn keine Performance bei herum kommt. Deshalb der Sweetspot bei meinem RAM von 8400 MT/s und dann Timings anziehen. Karhu ist mit 2100%+ bereits parallel zu AIDA mit CPU Test durchgelaufen. 5,6 P-Cores und 5,0 E-Cores.
Vielleicht spiele ich noch D2D und NGU im Anschluss.... ☺️
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh