[Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

Alle +50mV reicht. VNNAON +20mV

8933 ist exzellent
 

Anhänge

  • Screenshot (374).png
    Screenshot (374).png
    1,5 MB · Aufrufe: 33
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Alle +50mV reicht. VNNAON +20mV

8933 ist exzellent
Sag ich doch. Es scheint das die 4Dimm Boards ne Wall bei 9000(+) haben.
Also VccIOG 1,3V , VccCLK 1,15V , VccDDQ 1,5V,VNNAON 0,82?
Kann man in deinem Shot leider nicht sehen da die wichtigen Spannungen eingeklappt sind .
 
War nur aus der Hüfte geschossen, die leicht Erhöhung. Es kann sein, dass es auch stock läuft.
 

Anhänge

  • Screenshot (379).png
    Screenshot (379).png
    159,3 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
War nur aus der Hüfte geschossen, die leicht Erhöhung. Es kann sein, dass es auch stock läuft.
Danke. Ich mache es auch immer das ich anfangs zur sicherheit ein klein wenig mehr Spannung gebe und dann senke bis es nicht mehr stable ist.
 
Teste gerade mit Stock Voltages Profil 80Ohm light statt strong.
Durchsatz Werte und Latency passen.

Neues Problem: Beim Neustart hängt es mit Code 55.
Muss dann kurz vom Stromnetz nehmen, startet es wieder.
Herunter fahren und wieder starten geht.

9000 stiegt auch wieder aus....
 
Es ist ein Start-Bug der 55 Hänger in Gear2 beim Neustart.
In Gear 4 geht der Neustart. Mal ein Vorgänger Bios testen?!?!

Dafür habe endlich mal 9333 ans laufen gebracht.
 

Anhänge

  • Screenshot (381).png
    Screenshot (381).png
    821,6 KB · Aufrufe: 19
1.025V nutze ich bei NGU, ist der max. Defaultwert, reicht für 34 bei meiner CPU, höher gehe ich auch nicht. NGU 34 und D2D 32 fahre ich 24/7, D2D sollte nicht höher sein als NGU, darunter bleiben oder eben gleich. Leider macht sich kaum einer die Arbeit und liest mal die Whitepaper zu den CPUs, denn setzt man D2D und/oder NGU zu hoch, greift dann eine Art Fehlerkorrektur, die die CPU wieder langsamer macht, gibt ja viele die NGU oder auch D2D auf 40 setzten und so scherze, das ist viel zu viel OC - 34 - 35 ist relativ safe auf NGU und 32 - 33 auf D2D, ich mein der Standardtakt von NGU ist 2,6GHz und von D2D 2,1GHz, da kann man nicht mal eben 4 GHZ hochgehen und die Frequenz quasi verdoppeln, das ist im Fall von D2D schlicht nicht stabil, nur eben evtl. mit sehr viel mehr Volt.

Hier kann man noch gut quer lesen bezüglich NGU und D2D OC:
Hallo Trill, und natürlich alle anderen,

das habe ich jetzt schon das eine oder andere Mal gelesen, dass bei höheren Frequenzen von D2D oder NGU die Auslastung wieder gesenkt wird. Das deckt sich mit deiner Aussage. Jedoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Frequenz schon eine Auswirkung auf das Timing hat. Nicht im AIDA sondern eher bei anderen Arten der Zugriffen, gerade diese, die fürs Gaming wichtig sind.
Ich bin ja so ein Kandidat, der da einfach mal das Maximum ausprobiert. Ich habe den NGU Takt ja nachweislich schon relativ hoch treiben können. D2D ist jetzt stabil bei moderaten VNNAON von 0,88V, in Spitzen lt. HWinfo 0.906V bei 3,8 GHz. Das lasse ich bisher auch so durch laufen. Wäre aber einen Test wert. Interessant wäre, wie man das testen kann.
Die Theorie mit NGU=D2D finde ich tatsächlich interessant und macht irgendwo auch Sinn, wenn man darüber nachdenkt.

Wobei ich mir unsicher bin, sind die VCCSa und IMC VDD Spannungen. VCCSa ist bei mir bei 1,368V- 1,385V aktuell. NGU liegt bei mir bei aktuell 3,4 GHz. 3,5GHz hatte ich auch schon stabil.
Den IMC muss ich auf über 1,4V ziehen, sonst gibt's Reboots oder andere Späße bei 8400 MT/s.

Was habt ihr da so anliegen, wenn ihr den RAM hoch zieht? Braucht ihr da auch so viel?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh