Instinct MI450 GPUs für 6 GW: AMD und OpenAI verkünden strategische Partnerschaft

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.843
Nachdem NVIDIA und OpenAI bereits vor wenigen Wochen eine strategische Partnerschaft mit einer Bereitstellung von Hardware im Bereich von 10 GW und Investitionen seitens NVIDIA in OpenAI in Höhe von bis zu 100 Milliarden US-Dollar verkündet hat, zieht AMD mit einem ähnlichen Deal nach.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich sehe es kritisch, da eine verflechtung immer probleme bringt wenn es bergab geht. Und ich sehe das wie man AI zur zeit versteht als blase. Ich habe mich nicht eingelesen, aber es klingt so als ob sich amd damit exponiert.
 
Und ich sehe das wie man AI zur zeit versteht als blase.
Das sowieso, aber solange die Blase nicht geplatzt ist, wollen alle noch daran verdienen. Im Alltag enttäuschen die meisten AI Systeme noch, von denen viele immer noch träumen:


Man sieht es auch daran, wie schlecht das Autonome Fahren immer noch ist, selbst Waymo vermisst die Gebiete in denen seine Taxis später fahren sollen genau und trainiert seine Systeme dafür über Monate und wenn wenn dann etwas unvorhergesehenes passiert, wie ein Polizei- oder Feuerwehreinsatz versagen sie trotzdem immer noch kläglich. Von Tesla gar nicht zu reden, die versprechen es seit Jahren immer für die nächste Version, dass FSD endlich mal funktionieren soll. Dabei braucht man kein Genie zu sein und meistens fehlerfrei Auto zu fahren, selbst dort wo man vorher noch nie war. Die allermeisten Menschen bekommen also hin, woran seit über 2 Jahrzehnten gearbeitet wird und was immer noch nicht wirklich gut klappt, obwohl der Straßenverkehr mit seinen festen Regeln ein vergleichsweise weniger komplexes Problem ist also andere AI Anwendungen von denen geträumt wird.
 
Straßenverkehr ist mit der komplexeste überhaupt, sehr wenig kann geregelt werden und dann rennt doch noch ein Reh über die Straße... btw. 8 Tote pro Tag nur in Deutschland, wir scheinen das im Griff zu haben... Solange Datenschutz, keine Netzabdeckung etc. vorhanden ist, wie soll selfdriving funktionieren? Btw. Dieseldieter glaubt doch das sein scheiß Leben ohne Brummbrumm und Vollgas fahren nix Wert, weil er seine Individulität nicht ausleben könnte, sry meine Komplexe. Willkommen in der Vergangenheit... noch mal btw. der Chef von Ford, glaubt das selfrdriving die essenziellen Fähigkeiten Autozufahren verloren gehen. Meine Fresse, was für ein super schlauer Typ, genau die würden dann auch nicht mehr gebraucht werden und wir hätten weniger als 8 Tote am Tag.
 
Straßenverkehr ist mit der komplexeste überhaupt, sehr wenig kann geregelt werden und dann rennt doch noch ein Reh über die Straße
Rehe in der Stadt? Und was soll "sehr wenig kann geregelt werden" bedeuten? Regeln gibt es genug und vergiss nicht, dass wir bei Autonom Fahrenden Taxis bisher nur von den USA reden, da ist der Stadtverkehr anderes, außer in New York (wo es bisher keine solchen Taxis unterwegs sind) gibt es z.B. kaum Fußgänger.
btw. 8 Tote pro Tag nur in Deutschland
Googles AI sagt dazu: Die Hauptursache für Verkehrstote in Deutschland ist menschliches Fehlverhalten, zu dem Geschwindigkeitsüberschreitungen auf Landstraßen und Autobahnen sowie Alkohol und Drogen am Steuer gehören. Dies sollte mit Autonomen Fahren wegfallen, aber es ist ja nicht so, als hätten Autonome Fahrzeuge nicht auch schon Menschen getötet. Außerdem gehört Leuten die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fahren, der Lappen weggenommen, genau wie denen die ständig zu schnell fahren, was ja auch passiert, wenn sie (ggf. oft genug) erwischt wurden, aber die Überwachung ist halt sehr lückenhaft und viel zu viele kommen eben davon, bis es mal kracht.
 
Ich vertraue in Teilen AI/KI und autonomes Fahren erst auf den Straßen, wenn ohne Ausnahme alles autonom gesteuert wird. Zu viele Unsicherheitsfaktoren auf den Straßen, vor allem der Mensch, mich eingeschlossen. 🤡
 
noch mal btw. der Chef von Ford, glaubt das selfrdriving die essenziellen Fähigkeiten Autozufahren verloren gehen.
Woher hat denn ein 16- bis 18-jähriger Fahranfänger die "essenziellen" Fähigkeiten die er zum Autofahren benötigt, wenn er ja vorher noch nie gefahren ist/durfte? :ROFLMAO:

Da der Chef von Ford Amerikaner ist, würde ich ihn erstmal fragen ob er überhaupt selbst die essenziellen Fähigkeiten besitzt einen (unsynchronisierten) Handschalter zu fahren. :ROFLMAO:
 
Bin ich der einzige, der den Eindruck hat, in den letzten Jahren würden Verkehrsregeln immer mehr nur noch als völlig unbedeutende Vorschläge betrachtet, die man jederzeit mißachten kann?
Möglicherweise berichten die Medien einfach nur häufiger darüber, so kann dieser Eindruck kommen.

Achte mal darauf, sobald irgendein Thema im Trend ist, wird darüber eben häufiger berichtet, so entstehen Eindrücke, dass bestimmte Dinge häufiger passieren.
 
Woher hat denn ein 16- bis 18-jähriger Fahranfänger die "essenziellen" Fähigkeiten die er zum Autofahren benötigt, wenn er ja vorher noch nie gefahren ist/durfte? :ROFLMAO:

Da der Chef von Ford Amerikaner ist, würde ich ihn erstmal fragen ob er überhaupt selbst die essenziellen Fähigkeiten besitzt einen (unsynchronisierten) Handschalter zu fahren. :ROFLMAO:
Das ist der Gag am autonomen Fahren, wenn man das nicht mehr selbst können muss! Wenn man hier die Beiträge so liest ist mir klar das Deutschland sich geistig zurückentwickelt... Ihr seid die Wählscheibe in Person und schreit nach Starlink :ROFLMAO:

Wenn der CEO von Ford das sagt, sagt er das nicht, weil seine Firma da als echter Player am Markt agiert, sondern wie fast alle anderen Versager Autobauer da gar nichts zu melden hat. Ist wie das scheiß Gejammer mit dem E-Auto in diesem Versager Land und schon schreit die Politik wieder nach Verbrenner KOTZ wie unbegreiflich dumm!
 
Wer glaubt eAutos wären die Lösung für irgendwas, der hat Null Ahnung. Denn was alleine an CO2 anfällt um die Batterien zu fertigen, da muss man je nach Modell schon meist weit über 100.000km nur mit "erneuerbarer" Energie fahren um dies gegenüber einem Benziner oder Diesel zu kompensieren, je nachdem wie viel CO2 der durchschnittliche Strom enthält, schaffen es vermutlich die meisten nie. Denn die meisten eAutos sind schlecht zu reparieren, wenn auch nur das Gehäuse des Batteriepacks einen kleinen Schaden hat, wird meist ein kompletter Wechsel fällig, was schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden kann. Klar kann man Batteriepacks auch reparieren, aber das Risiko ist denn noch höher als normal schon, dass der in der Thermal Runaway geht und dann wird es nicht nur gefährlich, sondern für Gesundheit und Umwelt ganz schlecht.

Bevor jemand damit kommt, dass dies ja ach so selten sei, hier mal ein Video dazu:

Außerdem ist neben der Häufigkeit auch die Folgen so einer Feuers wichtig und Batterien mit Lithium kann man kaum bis gar nicht löschen, da sie neben brennbaren (und dazu auch hoch giftigen) Gasen eben auch noch Sauerstoff freisetzen und die Feuer sehr viel heißer als Benzin- oder Dieselfeuer brennen. Es sind ja schon ein paar Autotransportschiffe deswegen gesunken, einige Fähren nehmen keine eAutos mehr mit. Aber bzgl. der Häufigkeit gibt es Daten der südkoreanischen Versicherer und danach brennen eAutos sogar ein wenig häufiger als Verbrenner. Außerdem gibt es eine alte Statistik aus Neuseeland für Brände in Parkhäusern von 1995 bis 2003, wonach in 24,8% der Fälle elektrische Probleme die Ursache waren und in 26,7% Brandstiftung:
NewSealand_Carfires1995.2023_Causes.png

Interessanter ist aber das Alter der Fahrzeuge:
NewSealand_Carfires1995.2023_Age.png


Wie man sieht, ist die Wahrscheinlichkeit ab dem 11. Jahr größer im Vergleich zur Anzahl der Autos in der Flotte und da stellt sich dann auch die Frage wie gut die gewartet wurden und wie viele Umbauten, z.B. Einbauten anderer Audioanlagen diese Autos, die ja öfter von jungen Leuten gefahren werden, vorgenommen wurden. Die meiste eAutos sind noch gar nicht so alt, man müsste also mindestens mal das Fahrzeugalter berücksichtigen, wenn man die Häufigkeit vergleichen will. Aber wie viele eAutos werden so alt werden, wie die meisten Verbrenner heute?

Das umweltfreundlichste Auto ist das, welches schon gebaut wurde und länger gefahren wird! Auch weil es gar nicht genug Rohstoffe wie Kupfer für die ganze Energiewende gibt:


Bevor hier jemand mit dem Recycling der Batterien kommt, dies findet in der Praxis kaum statt und wenn, dann meist so, dass die alten Akkupacks eben als Energiespeicher weiterverwendet werden, ihr Leben also nur verlängert wird und kein echtes Recycling erfolgt. Bei Solarzellen ist es übrigens nicht anderes, die kann man noch gar nicht recyceln. Erneuerbare Energie scheinen so zu heißen, weil man die Anlagen mit denen man sie "erzeugt" eben viel häufiger erneuern muss, also konventionelle Kraftwerke.

Aber ich vermute manche hier sind einfach Tesla Fanboys oder Aktionäre die hoffen, dass ihre total überbewerteten Aktien noch weiter steigen, wenn sie nur genug andere Leute die Kult um ihren Elektro Messias ziehen können.
 
Holts Märchenstunde ist mal wieder eröffnet. E-Autos allein auf den CO2-Wert zu reduzieren ist eine übliche Masche der Benzinerlobby, deren Propaganda hier gebütsmühlenartig brav vom Schaf wiederholt wird...
 
Denn was alleine an CO2 anfällt um die Batterien zu fertigen, da muss man je nach Modell schon meist weit über 100.000km nur mit "erneuerbarer" Energie fahren um dies gegenüber einem Benziner oder Diesel zu kompensieren,
Und bei der Förderung und dem Transport des Rohöls und der anschließenden Umwandlung in Benzin und Diesel sowie dem Transport zur Tankstelle fallen keine CO2-Emissionen an?
Leute, einmal das Gehirn einschalten.
Klar ist das BEV kein Heilsbringen, mehr ÖV, weniger IV ist angesagt, aber bitte hören wir doch mal damit auf uns mit Explosionsmotoren fortzubewegen.
Das die Öl-Lobby und die schnarchigen deutschen Autobauer daran kein Interesse haben ist klar. Auch so ein Ölwechsel, Zahnriemenwechsel, Zündkerzenwechsel etc. spült viel Geld in die Kasse.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh