uns wurde damals von Bekannten abgeraten, dass die Küche nach 7 Jahren wieder raus kann, da alles ausgeschlagen ist.
mag sein - technisch wesentlich robustere Angebote gab's aber bei uns (4.5k ohne E-Geräte - 1k Beschläge, 2k Fronten, 1.5k für den Rest ) nicht. Küchenstudio, das 10k mit Billigst-E-Geräten wollte, war auch alles foliert.
Ich glaub die Küchen sind bei Ikea noch mit das hochwertigste im Programm. Kenne einige Leute mit Küchen von denen und die stehen in der Qualität den normalen Herstellern nix nach. Natürlich nicht mit ner Leicht oder so vergleichbar, aber da reden wir ja auch in anderen Dimensionen.
am Nervigsten ist eigentlich, dass man wirklich ALLES aus der 2D-Faltverpackgung aufbauen muss... die 18 Schubladen bei uns haben mir dann schon sehr gereicht. Für die Griffe war dann auch die Schablone im 3D-Druck vom Schwager Gold wert - Pax Schlafzimmerschrank haben wir angezeichnet und Freihand gebohrt, da sind die Griffe schief :/ (von Stabilität und Co. des neuen Pax nicht zu sprechen)
Aber willst du dir den Küchen Selbstaufbau wirklich antun? Meine Erwartung bei so nem teuren Produkt ist dann schon, dass es "perfekt" gemacht wird, da würde ich nicht die paar Euro für den Aufbau sparen, oder sind deine Bekannten in dem Thema wirkliche Experten?
Das teure bei Ikea sind die Fronten, Beschläge kann man kaum falsch einbauen und bei einem Preis von 40€/Korpus kann man auch mal einen schief genagelten in den Keller stellen, wenn man das nicht hinkriegt.
Ich glaube das wirklich schwierige ist das ins Wasser bringen der kompletten Arbeitsfläche sowie die Arbeitsfläche über Eck ordentlich verbinden. Wenn du da Pfuschst, siehst du es halt IMMER. Spül sowie Kochbereich schneidest du ja auch selbst aus...kann auch in die Hose gehen.
Ja und Eckverbinder sind vmtl. tatsächlich die Kür. Der örtliche Baumarkt bietet aber auch den Schnitt an (Ausschnitte sowieso). Würde im allgemeinem im Selbstaufbau den Baumarkt (Egger oder Kaindl verkauft das Küchenstudio auch...) für die Arbeitsplatte wählen, da dort a) die Abholzeiten überschaubar sind (wenn man die Ecken und Ausschnitte selber macht) und b) falls wirklich was nicht passt, a) eintritt. So toll scheinen die Furnierplatten von Ikea auch nicht mehr zu sein... Wir haben (kein Lagerplatz für 4m Platte...) auch erst alles ausgerichtet und an die Wand geschraubt und dann die Platte gekauft. Da man da eh ein paar Tage damit verbringt (alles muss aus dem Flatpak aufgebaut werden) und kein Geld damit verdienen muss, kann man dann auch schön am Ende nochmal messen. Und klar, wir waren da sehr gemächlich, aber mit gesparten 40-50€/h netto für Mittelklasse-LUXX-Verdiener+Rentner hätten wir auch noch langsamer sein können....
könnte teuer für das Studio werden.
sowas hängt auch mit dem absolut lächerlichen Verkaufsgebaren der Leute zusammen, die meinen, sie verkaufen High-Tech.
meine Küche damals hätte bei Ikea ein bisschen mehr wie 2000€ weniger gekostet.
Wir hatten auch eine Sonderhöhe der Küche, da der Küchenstandard für uns zu niedrig war.
Was hindert dich an die Ikea-Küche ganz normale Füße zu befestigen? (wie gesagt, das letzte brauchbare Produkt)
Küche wird heute kaum mehr nach Nutzwert angeschafft, sondern nach Lifestyle und wird nicht erneuert weil verbraucht, sondern weil unmodern.
ja, Hightech-Lifestlye für die aussterbende (man fragt sich warum) Mittelschicht halt...
Für Liebhaber alter Gegenstände hätten wir noch ein echtes Schmankerl anzubieten. Einen alten Küchenofen aus Großmutters Zeiten. Das gute Stück hat aus Altersgründen die eine oder andere Macke und müsste mal dringend restauriert werden. Die obere Gussplatte ist gerissen und wir können leider...
www.troedel-oasen.de
solche Öfen gab es auch ~2000 noch neu. Da hat mein Opa nach 50a seinen Boden und dabei die Seite mit der Spüle mit erneuert. Neben den Öfen geht es aber noch im Dekor der 50er weiter.