[Kaufberatung] HTPC n° 284346

subnote

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
13.06.2005
Beiträge
9.662
Geplante Hardware
Der HTPC wird hauptsächlich als Medienserver und -player verwendet und sehr häufig angeschaltet sein. Daher wären weitere Stromsparmaßnahmen willkommen :) Wird dann später mit DVB-Karten und/oder einem Blueray-Laufwerk erweitert. Das Gehäuse steht auch noch nicht zu 100% fest.

Fragen
  1. Gibt es noch eine stromsparendere Kombination für Mainboard <> CPU?
  2. Wird die Leistung des EE SFF ausreichen um alle HTPC-Funktionen gescheit nutzen zu können? (Wiedergabe von mkv-Material, etc.)
  3. Worin liegt der Unterschied bei den picoPSU gelb und rot (WI-25V)?
  4. Wo gibt es diese Netzteile günstig im Internet? (Reichelt, Mini-ITX, ...)
  5. Doch lieber ein anderes NT wie bspw. das Seasonic S12II 330W?
  6. Als Alternative dazu das Silverstone Gehäuse LC19 mit 120W Netzteil?
  7. Gibt es leisere Festplatten-Modelle oder lieber auf 2,5" setzen?

Über weitere Kommentare, Tipps und Änderungsvorschläge würde ich mich freuen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
schöne zusammenstellung bis jetzt...


vlt als CPU die 4050E oder 4850E anguggen, sind stromsparend und leistungsstark!
hmm welches gehäuse willst du denn nehmen?
wenn platz für ein normales NT is würd ich schon zu so einem greifen zB:
enermax Pro385 oder Modu 425
seasonic 330
 
schöne zusammenstellung bis jetzt...
Ich hoffe darin befindet sich kein Flaschenhals.

vlt als CPU die 4050E oder 4850E anguggen, sind stromsparend und leistungsstark!
Wie machen sich diese Prozessoren im Vergleich zum EE SFF?

hmm welches gehäuse willst du denn nehmen?
Es soll auf jeden Fall kein Barebone sein. Liebäugle mit dem o.g. Silverstone LC19, jedoch wäre ein anderes Gehäuse mit Display und IR-Empfänger auch nicht verkehrt. Da kann man sich ja bereits für 99€ bei Arlt das passende Modell raussuchen. Ob es letztendlich 10 oder 15 cm hoch ist, stört mich nicht. Die Modelle von OrigenAE sind mir jedoch viel zu teuer ... es wird also etwas aus dem niedrigsten dreistelligen Bereich :)

wenn platz für ein normales NT is würd ich schon zu so einem greifen zB:
enermax Pro385 oder Modu 425
seasonic 330
Was ist der ausschlaggebende Grund? Mehr Reserven, falls dann doch mal mehr als eine HDD und Laufwerk verbaut wird? Oder geht's lediglich um die Anschaffungskosten. So teuer finde ich die picoPSU jetzt nämlich nicht.


Verlinke deinen Thread doch mal hier drin:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=299797

Sonst übersehen viele der Spezialisten deinen Thread.

Bereits geschehen, danke.
 
zum NT:
seh grad die Preise sind ja wirklich net argh, hab die iwie sau teuer im hinterkopf!

zu der CPU:
würd ich sagen sind etwa auf dem selben niveau


flaschenhals:
in bezug auf deine anforderungen seh ich da keinen
mit der HW kannst auch ohne Probleme HD Inhalte wiedergeben


beim gehäuse kann ich dir leider net weiterhelfen!
 
zum NT:
seh grad die Preise sind ja wirklich net argh, hab die iwie sau teuer im hinterkopf!
Ja, das sind wohl so um die 20-30€ Unterschied. Nur ob die 120W für meine Anforderungen ausreichen werden? (Blueray-Laufwerk, zweite Platte, Firewire DVB-Karte)

zu der CPU:
würd ich sagen sind etwa auf dem selben niveau
Da werde ich besser noch etwas im Forum recherchieren. Mir geht's bei diesem Punkt eigentlich nur um Undervolting.

flaschenhals:
in bezug auf deine anforderungen seh ich da keinen
mit der HW kannst auch ohne Probleme HD Inhalte wiedergeben
Da hatte ich mir eigentlich auch nur wegen der CPU Gedanken gemacht. Durch den 780G + GPU ist das Problem mit AMD-Prozessoren aber wohl Geschichte.

beim gehäuse kann ich dir leider net weiterhelfen!
Da der HTPC wahrscheinlich im Schrank verschwindet, ist das Äußere auch nicht wirklich wichtig. IR-Funktionalität kann zur Not ja auch problemlos nachgerüstet werden. Da entscheidet dann wohl das Preis/Leistung-Verhältnis.
 
Da werde ich besser noch etwas im Forum recherchieren. Mir geht's bei diesem Punkt eigentlich nur um Undervolting.
Ist dir bewusst, dass beide cpus im Idle nur noch ein paar Watt verbrauchen? Untervolting bringt vielleicht 1-2W.Das sind bei 6h pro Tag 40-80 Cent pro Jahr. Aus finanzieller Sicht macht dann die Arbeit keinen Sinn. Auch kien teureres Pico. Beides ist nur noch dann wichtig, wenn es darum geht den Rechner passiv bzw. bei schlechter Belüftung zu betreiben. Dann kommt es vielleicht auf jedes Watt an.

Der 4450e kommt im neueren Stepping daher. Er müsste etwas sparsamer sein und ca 10% schneller.
 
Ist dir bewusst, dass beide cpus im Idle nur noch ein paar Watt verbrauchen? Untervolting bringt vielleicht 1-2W.Das sind bei 6h pro Tag 40-80 Cent pro Jahr. Aus finanzieller Sicht macht dann die Arbeit keinen Sinn. Auch kien teureres Pico. Beides ist nur noch dann wichtig, wenn es darum geht den Rechner passiv bzw. bei schlechter Belüftung zu betreiben. Dann kommt es vielleicht auf jedes Watt an.
Auf den Stromverbrauch kommt es mir natürlich auch an, das ist aber eher zweitrangig. Da der HTPC nicht den "optimalen Stellplatz" erhält ist gerade die Wärmeentwicklung ein wichtiger Punkt. Ich hatte natürlich nicht vor jedes Watt genaustens abzuwägen, aber wenn durch die Wahl der Hardwarekomponenten schon der richtige Schritt gesetzt wird, wäre das bestimmt nicht verkehrt. Kommen die picoPSU denn mit 2x 3,5" HDD, 5,25" BD-DVD zurecht? Es nützt mir ja nichts, wenn ich bereits am Limit stehe und keine Möglichkeit zur Erweiterung mehr habe.

Der 4450e kommt im neueren Stepping daher. Er müsste etwas sparsamer sein und ca 10% schneller.
Laut Spezifikation liegt da jedoch ein Unterschied von 10 Watt beim TDP im Vergleich AMD Athlon X2 4450e zu AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SSF. Sind die Zahlen nur Schall und Rauch? Tendiere im Moment aber auch eher zum neueren Stepping...
 
Ist dir bewusst, dass beide cpus im Idle nur noch ein paar Watt verbrauchen? Untervolting bringt vielleicht 1-2W.Das sind bei 6h pro Tag 40-80 Cent pro Jahr. Aus finanzieller Sicht macht dann die Arbeit keinen Sinn.

1-2W halte ich für ein Gerücht und Arbeit würde ich das auch nicht nennen :hmm:
 
Sprichst du den Vergleich der beiden CPU an, oder generell die Effektivität des Undervoltens?
 
1-2W halte ich für ein Gerücht und Arbeit würde ich das auch nicht nennen :hmm:

Dann nenn doch bitte ein paar Zahlen. (Dir ist bewusst, dass ich vom Idle spar und nicht von Vollast?)

Verschiedene Spannungen auszuprobieren, ausführlich die Stabilität zu überprüfen..... magst du vielleicht unter Hobbys verbuchen. Für mich wäre es Arbeit.
Hinzugefügter Post:
Laut Spezifikation liegt da jedoch ein Unterschied von 10 Watt beim TDP im Vergleich AMD Athlon X2 4450e zu AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SSF. Sind die Zahlen nur Schall und Rauch? Tendiere im Moment aber auch eher zum neueren Stepping...
TDP Angaben taugen nur als Richtwert. Sie geben nur der Maximalverbrauch der CPU Familie an. Und wenn sogar ein 5050e als 45W Modell erscheinen wird, dann liegt der 4450e logischerweise schon deutlich darunter.
Außerdem wird die CPU meistens sehr wenig zu tun haben. Folglich bringt es wenig auf den Vollastverbrauch zu schielen.

BE-2350 = 4450e
5W idle
30W last
http://ht4u.net/reviews/2007/amd_be2xxx/index5.php

Ich glaube nicht, dass das picoPSU am Limit laufen würde, sondern dass das Seasonic 330W unterfordert sein wird und damit der Wirkungsgrad stark absinken wird. Das ist der Hauptgrund fürs pico (gewesen).
Das Enermax kommt mit weniger als 20% last deutlich besser als andere normale NTs zurecht:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a312977.html
Daher könnte es für dich die richtige Wahl darstellen. Auch deswegen, weil der Lüfter wirklich nicht verkehrt wäre, wenn deine Kiste schlecht belüftet wird. Und der Lüfter ist extrem leise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann nenn doch bitte ein paar Zahlen. (Dir ist bewusst, dass ich vom Idle spar und nicht von Vollast?)

Verschiedene Spannungen auszuprobieren, ausführlich die Stabilität zu überprüfen..... magst du vielleicht unter Hobbys verbuchen. Für mich wäre es Arbeit.

Ich werde Morgen mal nachsehen wie viel Watt Ersparnis mir das undervolten meines Sempron LE1100 genau gebracht hat. Momentan weiß ich nur, dass ich von 1,2V auf 0,825V gekommen bin. Daraus resultiert ein Gesamtverbrauch des gesamten Rechners von 36W im Idle :)

Und von wegen Arbeit: Das ganze war innerhalb von eineinhalb Stunden erledigt, wobei ich die meiste Zeit davon an einem anderen PC im I-net verbracht habe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh