Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
HP P700 im Test: Zweiteilige externe SSD mit integriertem Anschlusskabel
Bei der HP P700 SSD mit einer Kapazität von 1 TB, handelt es sich um eine zweiteilige externe SSD, welche mit ihrem ausgefallenen Konzept das Thema externe SSD mal etwas anders als gewohnt angeht. Neben einer klugen Möglichkeit, das Kabel und einen Anschlussadapter zu bevorraten, bekommt man auch eine Fülle an technischen Daten zur SSD. Ob die HP P700 ihre 1.000 MB/s maximale Transferrate erreichen konnte und an welchen Stellen das zweiteilige Konzept nochmal etwas nachgebessert werden kann, könnt ihr bei uns im Artikel erfahren. ... weiterlesen
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die SSD Hat einen USB-C Anschluss und ein Kabel von USB-C auf USB-A plus einen Adapter welcher von USB-A auf USB-C adaptiert.
Warum hat man der SSD nicht ein USB-C auf USB-C Kabal beigelegt und einen Adapter von USB-C auf USB-A falls man nun wirklich einen USB-A verwenden muss.
Für mich ziemlich sinnfrei die SSD dann überhaupt mit einem USB-C Anschluss auszustatten.
Feedback: Warum habt ihr der SSD nicht mal einen 400GB Brocken zum Schreiben gegeben um zu sehen ab welcher Datenmenge die Zellen ins Schreibkoma fallen und anschließend mit deutlich gedrosselter Schreibrate arbeiten?
Ja, das mit dem USB-Kabel find ich auch schade. Mit dem Adapter geht schon eine mechanische Belastung auf den kleinen Port.
Den Wert versuche ich nach zu liefern Habe ich bei ner externen SSD nicht dran gedacht, aber jetzt wo du es sagst.
Gerade getestet: Ich muss erstmal eine große NVME-SSD besorgen, habe grade nur eine SATA-SSD als Testgegestück da. 400GB bei SATA-Speed (knapp 500MB/s) liefen schonmal ohne Leistungsabfall durch.