Bei Grafikchips mit Heatspreadern empfehlen wir zwischen Pot und Grafikkarte noch eine Lage Armaflex zu legen, wie auf diesem Bild zu sehen. Bei GPU's ohne Heatspreader kann dies problematisch werden da durch die zusätzliche Lage Armaflex den Anpressdruck zwischen GPU und Pot nimmt.
Wärmeleitpaste auf den Chip und Pot auf die Karte.
Anschließend nochmal auf Nummer sicher gehen und checken ob der Anpressdruck auch ausreicht (sehr häufige Fehlerquelle, ich sag nur, warum leuchtet da die rote lampe?)
Anschließend den Pot mit der Grafikkarte verschrauben, bei uns dank Backplate kein problem, jedoch immer darauf achten das die Grafikkarte sich nicht zu sehr durchbiegt (wenns kackt wars zu viel

)
Auf der Vorderseite noch die potentiellen Kondensatstellen mit Armaflex abdichten, auf die Rückseite eine kleine Matte zurecht schneiden und die Armaflex stücke mit Gummis fixieren.
Zum Abschluss noch alles gut mit Küchenrolle einpacken

um jeden möglichen Tropfen Kondensat aufzufangen.
Sieht zwar nicht ganz so schön aus, aber lieber hässlich als Kaputt
Part 2: [How-To] Mainboard Isolieren
wie versprochen nun der erste Teil vom zweiten Teil

hier als "Beispiel-Board" zu sehen das EVGA Classified E760
Alles vorbereiten...
diesmal gibt es nicht viel vorzubereiten da keine Kühler demontiert werden müssen.
Also einfach ein ausreichend großes stück Kentradiergummi schnappen und los gehts
Beim Board isolieren sollte man nicht mit der Isolierung knausern,
Mainboards haben viel zu viele stellen an denen sich eventuell entstehendes Kondenswasser sammeln könnte.
Daher gehen wir meist den Weg den Kompletten Sockelbereich bis auf höhe des Heatspreaders mit Knete ein zu packen.
Damit spart man sich nervige Armaflex zuschnitt Arbeit, da anschließend eine einfache Armaflex Platte mit einem Loch für den Pot ausreicht um alles luftdicht zu verschließen.
Besonders alle um den Sockel liegenden Bauteile sollte man mit dem Radiergummi gut versiegeln damit sich dort keine feuchtigkeit bilden kann.
Am besten auch in die noch so kleinsten ecken (z.B. hier zwischen Kondensator und DIMM-Slot) mit einem dünnen Werkzeug oder Zahnstocher den Radiergummi platzieren.
Anschließend wird der Knetradiergummi bis auf höhe des Heatspreaders aufgeschichtet und rund 3 cm rund um den CPU-Sockel verteilt.
Besonders an der Spannungsversorgung der CPU sollte man gut isolieren da ein eventuell hier entstehender Kurzschluss die CPU gleich mit in den Tot reißen könnte. Wieder gillt alle Kondensatoren gut einpacken und Knete aufschichten.
Wenn alles fertig ist sollte es ungefähr so aussehen

und bitte nicht vergessen die Halterungslöcher zu durchstechen bevor die Rückseite Isoliert wird, das macht sich immer sehr gut auf einem komplett Isolierten Board auf die Suche nach den Löchern zu gehen
Auf zur Rückseite...
Weiter geht das muntere geknete,
eine ca. 2-3mm Dicke schicht Knete auf der Rückseite sollte ausreichen um die Rückseite vor Kondenswasser zu schützen.
Fertig!
auf gehts ans einpacken und armaflexen...
ein Komplettes Küchenrollen-Tuch auf die Rückseite und dann wie gewünscht zuschneiden.
Armaflex drauf und Halterung rein...
vorne muss natürlich auch Küchenrolle drauf da sich gerade um den Sockel das meiste Kondenswasser bildet.
mit dem Fingernagel am Rand des Heatspreaders entlang fahren um ihn so auf der Küchenrolle zu markieren.
dann ein Loch für die CPU in der Küchenrolle ausschneiden und einen entsprechend zugeschnittenen Armaflex ring drauf.
(Hier am Beispiel für eine zweistufige Kaskade)
Stay tuned...
eure Benchbros