Ich sehe, in diesem Thread herrscht ein Sommerloch - das müssen wir beheben
Kurz zum Projekt:
Mein altes Home Lab, bestehend aus drei 19" Rack-Server mit je 16 Core Ivy Bridge Xeon E5 CPU's und 128 GB RAM, war mir einfach zu gross.
Weder dass ich diese Leistung gebraucht hätte noch war der Stromverbrauch vernünftig. Die Server waren zwar Eigenbau und entsprechend nicht all zu laut, jedoch schlicht zu gross.
So habe ich mich entschlossen, möglichst viel Leistung in unter 20 Liter Volumen zu verpacken.
Die Auswahl an kleinen Motherboards, welche meine Anforderungen erfüllen (ECC RAM, >16 Cores, Remote Management) ist nicht gross und sie sind teuer und schwer zu bekommen.
Im Januar 2022 hatte ich dann per Zufall ein
Asrock EPC612D4I sehr günstig ersteigert.
Somit war schnell klar, es wird wieder ein Server mit XEON CPU Server Sockel
Die Hardware-Konfiguration sieht wie folgt aus
- Xeon E5-2698v4 (20-Core @2.7GHz)
- 2* 32 GB DDR4-2666 ECC SO-Dimm (Kingston KSM26SED8/32ME)
- Asrock EPC612D4I ITX Motherboard
- Corsair SF650 SFX Netzteil
- Coolermaster NR200 Gehäuse
- Noctua NH-U12DX i4 CPU-Kühler (einer der wenigsten Kühler für Narrow-ILM Socket)
- 2x Noctua NF-F12 industrialPPC-3000 PWM Gehäuselüfter
- Datengrab:
4x Samsung PM863 1.92TB SATA
- VM-Storage:
2x Samsung PM1725 3,2TB NVME U.2 (5DPW, 29'200TBW Endurance)
- Netzwerk:
OCe14102B-NX - Dual 10Gbe NIC
- PCIe Riser Card: C_Payne PCIe 16x ->8x, m.2, m.2
- Host-Betriebssystem: Proxmox
Lassen wir mal die Bilder sprechen - das System ist noch im Zusammenbau
Und so sieht es fast fertig aus (SSD nur probehalber im Gehäuse platziert, am Boden noch kein Lüfter):
Vorgängig wurde die Hardware natürlich überprüft - weder der RAM wird als kompatibel gelistet (32GB SO-DIMM Module mit ECC gibt es kaum) noch steht irgendwo dass es eine PCI-Express Bifurcation Funktion gibt.
Beides sind für mich ganz wichtige Kriterien gewesen. Letzteres mit der Bifurcation habe ich mittels BIOS File in einem BIOS-Editor verifiziert.
Und tatsächlich, alles OK:
Wie gehts weiter?
Als nächstes steht der Einbau der SSD's an - hierzu müssen Halter vom 3D Drucker erstellt werden von m.2 2260 auf m.2 2280 oder grösser?
Die Adapter von m.2 auf OCULink sind leider zu kurz - es gibt offenbar auch keine im 2280er Format oder länger.
Ein erster 3D Entwurf vom m.2 Halter (noch ohne Aussparung für den IC welcher im Weg ist).
Obschon Google meint, dass der Noctua NH-U12 in das Coolermaster NR200 passt, ist dies leider NICHT der Fall.
Habe vorher sogar Personen die das NR200 UND den Noctua NH-U12 besitzen gefragt ob's passt... Deckel lässt sich zwar schliessen, aber die Heathpipes haben Kontakt zum Blech...
-> Ne Beule mit dem Hammer wird es richten