Home Server ersetzen

Simaryp

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.05.2007
Beiträge
2.529
Ich hab seit ca. 6 Jahren nen selbstbau Homeserver in nem kleinen Serverschrank. Einsatzpunkt ist vor allem ein ZFS pool als cifs Fileserver und einige Docker-Dienste, Medienserver Emby etc.

Ich hab damals leider nicht gecheckt, dass das Servermainboard keinen S3 kann. Weswegen der durchgängig läuft und die Platten auch durchgängig laufen. Das ganze ist dann wegen der Platten und der notwendigen Kühlung recht laut. Das hat bislang nicht sehr gestört, weil es in nem extra Raum stand.

Ich werde vermutlich umziehen müssen und mich was Platz an geht verkleinern. Evtl. muss ich auch den Netzwerkschrank los werden und der Server ins Wohnzimmer.

Daher überlege ich, das System zu updaten. Ich hätte gerne was, was S3 kann. GPU encoding für Emby wäre nice, aber kein muss. Wegen ZFS hatte ich ECC Ram. Mit DDR5 ist das mit dem integrierten check vlt. nicht mehr notwendig. Da bin ich mir unsicher.

Platten gegen SSD tauschen würde ich evtl. auch gerne, aber die Preise sind so explodiert. Momentan habe ich 4*10TB. Mit nutzbaren 20TB. Ich könnte auf 4*8 reduzieren, aber 2*8wäre schon jetzt voll.


Habt ihr da Tipps, was ich nehmen könnte?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der erste Ansatz wäre, zu schauen ob man wirklich die 16TB - 20 TBvorhalten muss, und in welcher Form. Ggf kann man das weiter eindampfen, z.B. durch splitten in "will/muss ich 24/7" im Zugriff haben und "Datengrab" das nur bei Bedarf eingeschaltet wird.

Weiterhin würde ich mir Gedanken machen, ob Du weiterhin Raid-0/10 fährst, oder nur Single Drive + Backup. (Von Backup hast Du bisher noch nichts erwähnt)
Grade wenn sich nur wenig über den Tag ändert, ist die Backup Variante sinnvoller - zu einen weil Du wirklich ein Backup hast, die Backup Platte bei nicht Nutzung in den Idle gehen kann, und Du als aktive Datenplatte nur 1 große laufen lässt.

In diesen Punkten steckt üblicherweise einiges an Einsparungspotential, wenn das geklärt ist kann sich Gedanken über die Dimensionierung des neuen Servers machen.
 
Hmm das Speicherkonzept und die sinstige Hardware sind ja unabhängig. S3 wäre halt nice, weil es dann einfach wieder aufwacht, wenn man es braucht. Manuell hin rennen, einschalten, per SSH Systemplatte decrypten ist halt nervig.

Backups fahre ich automatisiert täglich für einen reduzierten Datensatz per borg zu ner hetzner storage box. Für alles mache ich manuell Backups auf externe Platte.

Ganz auf redundanz möchte ich eigentlich nicht verzichten. Man könnte natürlich mit kleineren SSD und nem anderen Setup arbeiten. Also 4*4TB mit einer redundanten. Das würde auch reichen.
 
Die Frage ist wie viele von den 20TB an Daten benötigst du immer erreichbar?
Oder würden 2tb oder 4tb an SSD speicher für die Docker und das 90% der Zeit benötigten Daten reichen? Dann kannst du die HDDs offline Schalten wenn du sie nicht brauchst.
 
Ich hab nachgeschaut. Momentan sind knapp 5.7TB gefüllt. Auch kann ich demnächst knapp 450GB von meiner Ex-Frau runter schmeißen, bleiben also etwas über 5TB. Das wächst auch nur noch langsam. Eigentlich greift auch die meiste Zeit niemand drauf zu.

Ich hatte mit dem Setup einfach ein paar Schwierigkeiten, die dann schlussendlich zum Entschluss führten, dass die durchlaufen.
1. Das Servermainboard kann kein S3. Daher geht der Server als ganzes nicht in den Schlaf, wenn ich ihn länger nicht brauche.
2. Das monitoring der Platten und die regelmäßigen Snapshots haben die Platten immer wieder aufgeweckt. Ich hab deshalb den Spindown letztlich ganz abgeschalten.
3. Das Server Gehäuse ist mit der Kühlung nicht ideal, weswegen die80mm Lüfter immer hörbar drehen.
Insgesamt klingt der kleine Raum durchgängig nach Server.

Wenn das Gerät aber in den Flur oder ins zukünftige Wohn- oder Schlafzimmer muss, sollte der idealerweise lautlos sein.

Wenn ich den mit nem normalen mITX oder myITX Gehäuse aufbaue, mit besserer Lüftung und ich SSDs habe, die einfach keine große Abwärme und keine Geräusche erzeugwn, sollte er fast unhörbar sein.


Ich könnte mir auch ein ZFS6 mit 4*4TB und einer redundanten Platte vorstellen. Dann hätte ich 10TB nutzbaren Speicher und die bekommt man ab ca. 220.


Ich hab bei ZFS gelernt, man solle bestenfalls ECC nehmen. Ich weiß aber nicht, ob die integrierte Korrektur in DDR5 bereits ausreicht.

Ich hab schon gelernt, dass ich auch mit AMD über VA-API bei emby ggf. Hardware encoding nutzen kann.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich könnte vermutlich auch auf ein Raid Z1 mit zwei 8TB Platten wechseln und das ganze in ein paar Jahren um einen zweiten Block ergänzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte vlt. an sowas gedacht:
2* https://geizhals.de/mushkin-redline-pro-dimm-ddr5-v163965.html

Mit nem kleinen Gehäuse.
 
vllt. eher 7700 (tray) statt 7600X, ist auch 1 CCD, hast halt 2 Cores mehr. Sollte idle eig. nicht mehr brauchen.
Eventuell auch ein neuerer 9600X, der ist im Preis gefallen und nahe an den 7000ern dran. Evtl. ein Tick sparsamer und mehr Peak Leistung (Singlethread)?

Ob nicht ein günstiges B850 µATX ganz brauchbar wäre? A620 sind ja mehr oder weniger raus. B840 dürfte nicht wesentlich weniger verbrauchen (sagt die Google KI und das Überfliegen der Ergebnisse) als B850, daher auch nicht so interessant.
Sowas z.B.? https://geizhals.de/asrock-b850m-x-r2-0-90-mxbsg0-a0uayz-a3481042.html?hloc=de

M.2 ist billiger als SATA, insofern ist bei einem SSD-ZFS-Array die Frage, ob man da nicht sowas im x16 Slot machen will. Die Preise sind halt zum abgewöhnen im Moment...
Ich könnte mir auch ein ZFS6 mit 4*4TB und einer redundanten Platte vorstellen. Dann hätte ich 10TB nutzbaren Speicher und die bekommt man ab ca. 220.
Meinst du ein Z1 (quasi Raid 5, 1x Parity) mit 4 Stück 4tb Datenträgern? Ja, ginge, eben auch als M.2 auf so ner 4x M.2 Bifurication Karte (Asrock Low-Profile oder Asus Hyper).

Falls HDDs verwendet werden, würd ich persönlich bei der Größe einen Mirror aus 2x 20-22tb machen, ist vom P/L her sinnvoll und braucht weniger Strom als 4 10er Platten.
Und klar Docker und sowas auf SSD.

Schwere Frage, 2x HDD a 300€ kosten ca. 600€.
4x SSD x 220€ kosten ca. 880€ (weniger Speicher, dafür lautlos und schneller und sparsamer).

OpenZFS kann man ja schon erweitern. Das Mainboard selber würde ja noch 2x M.2 Plätze bieten, dazu PCIe x4 und PCIe x1 (wenn da keine 10G NIC rein muss, 2.5 GbE ist ja am Board, gingen da auch nochmal M.2 per Adapter).

Hängt natürlich vom Betriebssystem und der Struktur ab, was du so zusätzlich an SSDs brauchst für OS und "Programme".
GPU encoding für Emby wäre nice, aber kein muss.
Musst halt schauen, wie das mitm Ryzen läuft, und ob die Ryzen iGPU kann, was du brauchst/willst, AV1 Encode kann er nicht, ist wsl. das einzige, was fehlt.


Billig ist das am Ende alles nicht mit DDR5 ECC.
Wsl. ist so ne Investition in ein Flash-Only NAS sinnvoll, wenn man in ner kleinen Wohnung ist.
Ist halt ein Jammer, wo sich die SSD Preise hin entwickelt haben.
 
Ja, als die 8TB für 300 da waren, hätte ich zuschlagen sollen.

So ein PCIe Ding für M2 wäre natürlich auch eine Lösung.
HDDs möchte ich nicht kaufen. Habe ja die 4*10TB im Betrieb. Da bräuchte ich nichts neues. Geht mir vor allem um Geräusche und Kühlung. Geringerer Stromverbrauch ist natürlich auch nice.

Beim Board habe ich einfach nach AM5, ECC, ab 4* Sata und myATX gefiltert.

So nen M.2/Adapter würde evtl mehr Boards erlauben. Plus ich könnte den Pool im aktuellen Server einrichten und die Daten intern kopieren.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hast du nen Link zu so einem Adapter?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sowas https://geizhals.de/asus-hyper-m-2-v145748.html ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Hinweis wäre noch, dass du zumindest ein Mainboard mit 2,5Gbit RJ45 nehmen solltest, also falls dein Netzwerk nicht eh bereits aus 10Gbit SFP+ besteht und du eine entsprechte Karte auch wieder in den/die neue Homeserver einsetzt.
 
10G hab ich nicht und brauche ich eigentlich auch nicht. Bin einziger Nutzer und irgendwann mal mein Sohn. Momentan hab ich vom Server zum Switch link aggr und auch vom switch zum router. Beides kommt aber vermutlich weg. Weil ich den 19" Eigenbau Router auch durch was kleines ersetzen möchte.

Kann denn das verlinkte Board Bifurcation?
Falls ja wäre das ja eine Option. Die Asus Gen4 Karte oder die Asrock Karte ist ja auch günstiger.

Die paar Euro für die neuere 9600X sind auch drin. Das meiste sind Remuxe, da ist kein AV1, und ganz alter Kram.

4*4 mit ZFS 1 würde 10TB mit dem freien Platz ca. 8TB bedeuten das reicht für die nächsten Jahre vermutlich.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich überlege dieses Ding hier als Router für mein opnsense Setup zu besorgen:

Das hat auch 2.5GB, und mit 6 Ports kann ich den Server direkt anschließen. Brauch ich an der Stelle vlt. gar krinen Switch mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein GoTo bei Asus für sowas sind die TUF **** PLUS Modelle.
Die können häufig Bifurcation 4x/4x/4x/4x siehe https://www.asus.com/support/faq/1037507/ und haben 2,5Gbit Onboard.

Und da ich gerade selbst etwas Bastel, bei dem ich leider kein 4xer Bifurcation haben werde, wird es https://sabrent.com/collections/adapters-nvme-adapters/products/ec-p3x4
Bei Plattformen mit passender Bifurcation würde ich dann diese Karte wohl nutzen https://sabrent.com/collections/adapters-nvme-adapters/products/ec-p4bf
 
Ja, als die 8TB für 300 da waren, hätte ich zuschlagen sollen.
Ja, diese Samsung QVO... ist zwar QLC, aber für 300€/8tb war das eigentlich vernünftig.
Hätte von den 870 Evo 4tb noch mehr kaufen sollen, als sie unter 200€ waren, aber wer hat das schon erraten können...
DC600 gabs auch für ganz wenig Geld..

Lasen wir das. :fresse:

Ja.
Oder die Asrock RB4M2
Dafür muss der PCIe Slot aber in x4x4x4x4 "teilbar" sein, weil die Karte nur ein "mechanischer Verteiler" ist... also kein PCIe Switch.

Um ca. 250€ bekommt man mit Glück ne SN850X oder sowas, mit etwas Geduld sind um 200-250€ echt gute M.2 SSDs erhältlich (TLC natürlich alles, wovon ich spreche).
SATA bekommst halt nur noch Ranz, 870 Evo kannst kaufen, aber der Preis ist ja eine Frechheit.

Das ist halt die Sache, M.2 ist nicht unbedingt billiger als SATA, aber das P/L ist zumindest besser (weil einfach bessere Produkte verfügbar sind).
Kann denn das verlinkte Board Bifurcation?
Imho alle B850, aber lies halt das Manual vom Board deiner Wahl zur Sicherheit.
Bin hier noch auf AM4.

4*4 mit ZFS 1 würde 10TB mit dem freien Platz ca. 8TB bedeuten das reicht für die nächsten Jahre vermutlich.
Ja und Open-ZFS kannst jetzt schon erweitern. Wenn du so baust, dass du noch einen PCIe Slot oder M.2 Slot frei hast, kannst immer noch auf 5x4tb upgraden, was dir dann effektiv 4tb mehr gibt... damit bist dann noch mal ne Zeit lang gut dran.

Mein GoTo bei Asus für sowas sind die TUF **** PLUS Modelle.
Jo aber 230€ fürs B850M TUF sind dann doch etwas am Ziel vorbei, auch wenn ich die TUF Bretter grundsätzlich in Ordnung finde.
 
Das TUF Gaming B850M-E scheint das zu supporten. Kostet aber auch 190€.

Filtern kann man leider nicht. Bei dem Asrock steht nichts dazu.
 
Jo aber 230€ fürs B850M TUF sind dann doch etwas am Ziel vorbei, auch wenn ich die TUF Bretter grundsätzlich in Ordnung finde.
Same, mein Upgrade-Pfad für AM5, wäre daher auch das ältere B650, ist zumindest in meiner eigenen GH-Liste drin, da sind es nur 150/160 für die ATX Version.

Aber selbst ein A620 TUF Plus für nur ~100€, käme mit 2,5Gbit LAN, 4x SATA und 4xer Bifurcation auf dem 16er Slot bei passender CPU.
Und noch
AMD Ryzen™ 9000 & 7000 Series Desktop Processors
M.2_1 slot (Key M), type 2242/2260/2280 (supports PCIe 4.0 x4 mode)
M.2_2 slot (Key M), type 2242/2260/2280 (supports PCIe 4.0 x4 mode)


Es wäre also quasi 6xM2 PCeI4.0 SSD (mit einer Adapterkarte) und 4 Sata SSD möglich.
2,5Gbit LAN
Onboard 2.1 HDMI + 1.4 Display-Port

Aber da sollte der OP vorher genau seine (zukünftigen) Bedürfnisse durchdenken und dann die Handbücher der tatsächlichen Modelle genau lesen vor dem Kauf.
 
Laut Handbuch kann auch das
Bifurcation.
Dort ist ein Link auf die Hilfeseite https://www.asus.com/support/faq/1037507/ wo das Board aber wieder nicht gelistet ist. Kostet 130€ was ja noch moderat ist, wenn sonst nichts dagegen spricht.
 
Es ist ohne ein konkretes Produkt mit Seriennummer unmöglich Asus Support zu kontaktieren :rolleyes2:.

Ich denke ich tendiere zu dem Prime, dem 9600x, den 32Gb ECC Ram und dann 4* die SN770 oder SN850 in 4TB auf dem Asus Hyper (ob man die G4 oder G5 version nimmt ist egal?). Dazu 500GB SN770 als System platte.

Kann jemand ein gutes kleines Gehäuse dafür empfehlen? Laufwerkhalterungen brauche ich ja keine, da kann das prinzipiell klein werden.
 
Laut Handbuch kann auch das
Bifurcation.
Dort ist ein Link auf die Hilfeseite https://www.asus.com/support/faq/1037507/ wo das Board aber wieder nicht gelistet ist. Kostet 130€ was ja noch moderat ist, wenn sonst nichts dagegen spricht.
Dann solltest du explizit einmal den Asus-Support anschreiben, falls einfach nur die Hilfeseite nicht aktuell ist.

Edit:
Oh, machen die es echt einem so schwer?
Der Asrock-Support war da echt unkomplizierter als ich zu den H810-Boards eine Frage hatte vor einem Kauf:
1754487556441.png
 
Ich würd sagen, Bifurcation können die meisten, ausgehend von meinen AM4-Erfahrungen.
 
Aber selbst ein A620 TUF Plus für nur ~100€, käme mit 2,5Gbit LAN, 4x SATA und 4xer Bifurcation auf dem 16er Slot bei passender CPU.
125€ und weniger PCIe Slots bzw schäwchere, das Asrock B850M hat einfach das bessere P/L.
Nix gegen dich oder das TUF, aber in dem Fall, ne.
Es wäre also quasi 6xM2 PCeI4.0 SSD (mit einer Adapterkarte) und 4 Sata SSD möglich.
Beim Asrock 7x (mit dem PCIe 4.0x4 Slot).
Und nen PCIe 4.0x1, evtl. für ne zukünftige Realtek 8127 NIC? Die Option ist doch nett.
Ich denke ich tendiere zu dem Prime, dem 9600x, den 32Gb ECC Ram und dann 4* die SN770 oder SN850 in 4TB auf dem Asus Hyper (ob man die G4 oder G5 version nimmt ist egal?). Dazu 500GB SN770 als System platte.
Naja PCIe 4.0 Version kann eben kein 5.0, was aber egal sein sollte. Schau halt, dass du was passives nimmst.
Gibt sowas von ein paar Herstellern. Je nach dem ob du Low-Profile brauchst oder nicht... ist das halt die Frage.


Muss es Asus sein?
Find Asrock ist momentan einfach gut, auch P/L, hatte früher immer Asus aber seit AM4 bin ich happy mit Asrock (nach dem MSI Fehlgriff).


Edit:
Seh gerade, die Asus Hyper hat nen Schalter für den Lüfter, also alles easy.

Pro-Tip:
Mach dir nen Geizhals-Account und ne Wunschliste mit SSDs die für dich in Frage kommen (TLC Speicher wäre seeehr gut wegen der höheren TBW, kein Noname... DRAM Cache ist nice to have aber imho nicht nötig... vllt ein Modell mit eher sparsamen Controller, braucht etwas Deep-Dive zum Lesen, wenn einem mallangweilig ist).
Dann setz dir Preisalarme für die SSDs bzw. mach dir ein Bookmark der Wunschliste und schau regelmäßig rein.
Gerade bei SSDs gibts immer wieder gute Angebote seriöser Händler, wenn du da 25€/Stk sparst sind das gleich mal 100€...
 
Nö muss nicht Asus sein, aber bei den Asrocks habe ich gar nichts zu bifurcation gefunden. Kann natürlich auch da den Support anfragen.

Brauchen die aktive Kühlung? Ich hab bislang immer passive Kühlung gehabt, bevor da irgendwas warm wurde war der schnelle Schreib oder lese Zugriff fast wieder zu Ende.
 
Nö muss nicht Asus sein, aber bei den Asrocks habe ich gar nichts zu bifurcation gefunden. Kann natürlich auch da den Support anfragen.
Imho können sie das alle. 99,7% geb ich dir drauf.
Meine AM4 könnens alle und ich hab noch von keinem AM5 gehört, dass es explizit nicht kann.
Im Manual setht echt nix.
Hier mit Screenshot: https://www.reddit.com/r/ASRock/comments/1kebffi/pcie_bifurcation_support_on_b650mb850m_boards/
Brauchen die aktive Kühlung? Ich hab bislang immer passive Kühlung gehabt, bevor da irgendwas warm wurde war der schnelle Schreib oder lese Zugriff fast wieder zu Ende.
Ne, gibt einzlene Controller die heiß werden, speziell die Micron 7400 mit PLP haben geglüht (7W idle lol).

Gibt eh irgendwann thermal throttle.

Wie stark sollen die in nem NAS belastet werden? Die können ja 7 gb/s pro Drive. Mit 2.5 GbE schaffst du immerhin 0,28 gb/s, also immerhin 1/25 von dem, was eine SSD schafft... son Z1 schafft dann ja nochmal mehr, wenn die CPU mitkommt (was der 9600X wsl. tut).
Damit die heiß werden wirst wohl im 100 Gbit-Thread mitspielen müssen. :rofl:
 
Ich würde auf einen AOOStar Barebone setzen.

10GBe, 2.5GBase-T, max 128GB DDR5 ECC (Ryzen Pro), 5x NVMe + 6x HDDs, was will man mehr?
 
Als Case habe ich gerade das LianLi Dan A3 gefunden. Mit dem Holz passt das sogar gut zur/Einrichtung. Ist das aus der gleichen Linie wie das Ncase?
Das hatte ich mal als Desktoprechner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist relativ tief, aber why not.

µATX passt rein, das ist gut, ATX Netzteil auch (Pure Power 13M 550W wäre schön effizient und hatn Zero-Fan Modus, gibt sicher auch was nettes von Corsair, Seasonic, FSP etc.).
PCIe Karten passen auch, sogar Fullsize, also Platz für die Hyper, ne NIC und sowas.
CPU Kühler passt auch "alles" (ich tät nen Thermalright SI-100 Top-Blow nehmen (weil er bissl die "Umgebung" mitkühlt).

Ist halt die Frage, ob du deine alten HDDs als Backup-Target drin haben möchtest.
 
Hab von Emby Seite noch den Tipp bekommen ggf. ne kleine gebrauchte Quadro rein zu packen, falls encoding nicht gut geht. Aber das sollte dann auch passen.

Platten kommen nicht rein. Hab noch ne externe 10 TB, die ich dafür nehme. Die Teile vom bisherigen Server werden verkauft.

Dort habe ich auch nen Top Blower von Noctua und nen Bequiet ATX drin. Ich weiß aber nicht, ob mir das zu stressig ist, den zu zerlegen, bevor der neue fertig ist und eingerichtet ist. Auch ist Datenmigration dann komplizierter.

Also werde ich wohl PSU und Lüfter auch neu besorgen.

Wenn noch andere Vorschläge zum Case existieren nur zu. Ich hab noch Jonsbo C6 gesehen, was auch recht klein ist. Oder das N4, was auch regaltauglich ist. Aber ka, wie gut das mit der Kühlung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jonsbo C6 lässt nicht viel Platz für CPU Kühler. Auf dem jetzigen Server steht ein NH-L12S. Der hat nur 7cm mit unten montierten Lüfter. Muss mal schauen, ob ich da noch nen Stock Lüfter für den Intel habe, dass ich übergangsweise switche.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh