Hitachi Deskstar 7K250 oder Samsung SpinPoint P80

delta schrieb:
Wenn ich aber den Zugriff der Hitachi mit Acoustic Managment regle, erhöht sich doch die Zugriffszeit und die Platte wird langsamer?! :hmm:
Es dürften doch dann beide in etwa gleich schnell sein.

delta

da hast du vollkommen recht.. allerdings kann man die samsung nicht so shcnell machen wie ne hitachi.. auch wenn man will. ;)
umgekehrt geht es aber.. also hitachi lautstärkemässig runter regeln.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
itachi macht einfach momentan gute sachen.
da kann man wirklich nichts gegen sagen
hab selbst 3 platten am laufen und bis jetzt bin ich überaus zufrieden.
selbst die eine platte in der icy box ( die ja seitlich nur gitter hat) ist recht leise; also man hört die platte nur beim laden.
die anderen 2 im rechner ( chieftec bravo tower; ohne demmung) hört man fast nie.
 
aller freaks haben Hitachi 7k250er...
vor allem wegen ihrer guten raid 0 perf. und weil sie sehr kühl ist.
 
jo, verbaut hab ich schon ~6 HITACHIs und von keiner gibt´s bisher negatives zu berichten :d

kühl, leise und halt echt sehr flott!
und im RAID0 sind die ganz böse :teufel:
 
Also ich hab seit neuestem 2x 7K250 250GB Hitachi Deskstars. Vorher hatte ich 2 Barracudas.
Vorteilen zu den Barracudas: Viel schneller und bei weitem nicht so heiss.
Nachteile: die Hitachis sind lauter. Allerdings mit dem einen Acousticprogramm das hier schonmal angesprochen wurde kann man sie auch fast unhörbar machen, allerdings auf Kosten der Geschwindigkeit.

Im Grossen und Ganzen kann ich die Dinger schon empfehlen aber der Überhammer sind se net.
 
also performance-mässig merkt man da nix im normalen betrieb, wenn man das AAM aktiviert, bin ich der meinung...

mit LEISE meine ich aber auch das betriebsgeräusch an sich!
meine MAXTOR-hdd´s z.b. fiepen so vor sich hin, die eine lauter, die andere leiser, aber eben ein nervendes geräusch, welches bei den hitachi´s nicht zu hören ist...
 
CM50K schrieb:
meine MAXTOR-hdd´s z.b. fiepen so vor sich hin, die eine lauter, die andere leiser, aber eben ein nervendes geräusch, welches bei den hitachi´s nicht zu hören ist...


hab hier 3 maxtors:

2x maxtor diamondmax 10 200gb 7.2k rpm SATA
1x maxtor diamontmax 80gb 5.4k rpm IDE


keine pfeift :)
 
1. die 5400er sind generell leise
2. die 10er ist ´ne aktuelle, die sind dann wohl wieder leise :fresse:
 
jo, also WD´s sind auch extrem laut...

ausser die raptoren, da hat der sound einfach stil :fresse:
 
die raptoren sind schnell, aber im raid 0 sind sie nur minimal schneller als 2 hitachis. im singleplatten vergleich sind die raptoren viel schneller...
da sieht man wie sehr IBM die letzten 10 Jahre ihre frimware optimiert hat;-)

doch bald kommen die neuen hitachis!
16Mb cache, SATA 2, NCQ und sie sollen in der raid 0 perf. nochmal zugelegt haben. eine 500Gig version wird es auch geben.

ich hoffe sie kommen bald:-)
 
madrix schrieb:
ich hab mir jetz 2 Hitachis bestellt. je 250GB. ma schaun...

NEIN, WIESO HAST DU DAS GETAN???


*schärz*
wollte dich nur erschrecken :fresse:
dieser edit dürfte ja nicht in deiner thread-benachrichtigung stehen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
cl55amg schrieb:
doch bald kommen die neuen hitachis!
16Mb cache, SATA 2, NCQ und sie sollen in der raid 0 perf. nochmal zugelegt haben. eine 500Gig version wird es auch geben.

ich hoffe sie kommen bald:-)

wie bald? überlege nämlich mir neue platte zu holen..

lohnt sich das warten und werden die modelle auch preislich attraktiv?
(kristallkugel oder nähere infos einer?^^)
 
also würde auch die hitachi empfehlen :)
hatte auch mal ne samsung war mit ihr aber nicht so zufrieden wie jetzt mit der 7k250 ^^

spz:d
 
Ich hab gestern meine 2 Hitachi Deskstars ( 2x 80 GB ) bekommen und muss nur sagen: WoW ... wirklich superleise ... und die kommen noch in die Watercool Silentstar HD Dual Cooler Dämmbox :angel:

Mehr kann ich nicht sagen ... hab sie bis jetzt nur an meinem I-Net-Rechner angeschlossen gehabt ...

Die Festplatten geben kaum Vibrationen ab und man hört sie kaum ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Madnex schrieb:
Warum erstellst du dir dann keine bootfähige CD? Die dafür notwendige Image Datei kann man auch auf der Hitachi Webseite runterladen ;). Ein Diskettenlaufwerk ist nicht notwendig.
Also ich finde nur die Floppy-Version.
Den Drive Fitness Test gibts zwar als CD-Image, aber um AAM zu ändern brauch ich das Feature Tool.

delta
 
Zuletzt bearbeitet:
delta schrieb:
Das Feature-Tool gibts zwar als CD-Image aber um AAM zu ändern, brauch ich das Feature Tool...

:fresse:

was willst du eigentlich?
um das AAM zu ändern, brauchst du das FEATURE-TOOL! du meintest sicher den DFT, den es als .ISO gibt ;)

geh mal auf www.ultimatebootcd.com und lad dir diese runter! da sind diverse diagnose-tools von allen bekannten herstellern drauf (INKL. dem aktuellen FEATURE-TOOL!) plus viele andere nützliche tools (z.b. memtest+ etc.)...
 
Ich weiß nicht was ihr habt. Sowohl für das Feature Tool als auch für den Drive Fitness Test gibt es eine Image Datei (Download binary diskette image (non-Windows systems) mit der man z.B. mittels Nero eine bootfähige CD erstellen kann. Wo ist also das Problem?

Die ISO Datei ist neu. Aber das ändert nichts daran, dass man mit der Image Datei ebenfalls eine bootfähige CD erstellen kann (ohne Diskettenlaufwerk).
 
Sry, hatte mich verschrieben. :fresse: Habs auch editiert.
Hab nun das gefunden was ich wollte, danke.

Werd jetzt gleich mal das AAM testen. :d

delta
 
also die .ISO für das feature-tool hab ich auch net gefunden...
hatte vorhin selber nochmal auf deren download-seite geguckt!
 
Es ist auch keine .ISO sondern eine .IMG Datei. Direkt unter dem Download Button der "Windows Version" findest du den Download Button des Disketten-Images (Download binary diskette image (non-Windows systems).
 
ja, das hatte ich gesehen...
dachte, wegen dem NON-WINDOWS wäre das nicht für den normal-user gedacht, sondern für weiss nicht was :fresse:

wieder was dazu gelernt ;) :banana:
 
Nein, das ist ledigliche die Image-Datei ohne Installer. Zum Beispiel kannst du so unter Linux imho mit dem DD Befehl die Bootdiskette erstellen. Ebenfalls eignet sich die Datei zum erstellen einer bootfähigen CD.
 
Madnex schrieb:
Es ist auch keine .ISO sondern eine .IMG Datei. Direkt unter dem Download Button der "Windows Version" findest du den Download Button des Disketten-Images (Download binary diskette image (non-Windows systems).

oder man packt sie auf eine diskette ! sollte doch auch klappen oder ...

spz:d
 
Zuletzt bearbeitet:
CM50K schrieb:
er hat doch gesagt, das er kein floppy hat! deswegen haben wir ihm auch schon die cd-varianten (von hitachi und die ultimatebootcd) empfohlen ;)

ja und darum ging es ja nicht !

egal :lol:

cl55amg schrieb:
die raptoren sind schnell, aber im raid 0 sind sie nur minimal schneller als 2 hitachis. im singleplatten vergleich sind die raptoren viel schneller...
da sieht man wie sehr IBM die letzten 10 Jahre ihre frimware optimiert hat;-)

doch bald kommen die neuen hitachis!
16Mb cache, SATA 2, NCQ und sie sollen in der raid 0 perf. nochmal zugelegt haben. eine 500Gig version wird es auch geben.

ich hoffe sie kommen bald:-)

ja und ... die anderen werden nachziehn wd hat doch auch schon neue angekündigt ... abwarten und tee tringen was sata2 und ncq wirklich bringen wird :coolblue:

================================

aber mom fällt maxtor auch nicht mehr in meine wahl da ich mom zuviel negatives und ausfälle usw gehört hab ... wd sind nicht laut und samsung naja wer sie will bitte seagate ist mom auch noch sehr interessant besonders die 7000.7 und 7000.8 :)

spz:d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh