[Sammelthread] HiFi & Heimkino

Dirac bekommst du bei den günstigen Geräten aber auch nicht

die bis ~ 700€ klasse

Yamaha RX-V6A



Denon AVR-X2800H DAB


Marantz Cinema 70s


Pioneer VSX-935


preise sind sicher schwankend ansonsten gebraucht gucken. Einfach mal random dazu einige Produkt "Werbe" Videos
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was kannst da empfehlen?
Ich würde den kleinsten Yammi aus der Aventage-Serie empfehlen:

Ist ein wenig teuerer als die kleineren Brüder, d.h. jetzt aber nicht das die von @DDbom gezeigten Geräte schlecht sind.

Nochwas - wenn Du sowieso nicht laut hören kannst, dann tut es vielleicht auch dieser Gerät hier:
 
Würde nach nem Deal für den 3800 schauen (vielleicht auch B Ware)

MultEQ Xt32, Möglichkeit auf Dirac zu upgraden, 4 unabhängige subwoofer Ausgänge etc.
Gab's demletzt so um die 800 Euro vielleicht findest du einen.

Edit: Und die Möglichkeit die Skripte von OCA zu benutzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde jetzt aber auch in den Sauren Apfel beißen und den RX-A2A nehmen wenn es ein Yammi und NEU sein sollte.

Der Cinema 70S hättest du den Vorteil das du mehr Kanäle per Pre-out an Endstufen abgeben kannst. Beim Yammi wäre das immerhin noch mit der front möglich.

Am Ende muss man in der Preisklasse noch viele Kompromisse eingehen.


ein x3800H wäre da schon wirklich gut aber wenn es um B Ware geht ginge vllt auch ein größerer Yammi... Wer die Wahl hat, hat die Qual xD
 
Danke für eure Infos! Sobald eine Entscheidung getroffen ist kann ich es ja hier mitteilen :wink:
 
Ist wohl auch nur der überholte Nachfolger, aber die scheinen alle insgesamt recht gut zu sein. Wobei ich zu boXem selbst wenig sagen kann. https://www.audiosciencereview.com/...t6525sa-successor-to-the-1et400a.56549/page-7

Bei mir sollen die Frontkanäle gestärkt werden am Marantz Cinema 40 / Denon X4800H. Lautsprecher werden KEF R7 Meta, R6 Meta, R3 Meta und dann noch 1-2 Subs.
Ist übrigens ein boXem A 4216/E3 geworden. Keine klare Verbesserung zum Cinema 40 bei den meisten Lautstarken, aber wenn es dann lauter wird ist mehr Kontrolle da. Nötig war es vermutlich nicht. Lautsprecher sind KEF R7 Meta, R6 Meta und R5 non-meta (letztere gab es günstig gebraucht). Atmos-LS (2) sind Monitor Audio Soundframe 3.

Einzig die beiden Arendal 1723 1S haben bei mir gerade noch ein Fragezeichen. Sie gehen tief, sind ausreichend schnell, aber im Heimkino kommt nicht genug Druck rüber. Diagonal gestellt sind die Dips laut REW am besten, aber ich spiele immer mehr mit den Gedanken Richtung Merovinger zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum gerade die boXem? Machen die irgendwas besser als die Audiophonics? Die sind rund 500€ preiswerter.
 
Neues Terminal vom Hersteller geschickt bekommen, ausnahmsweise etwas. Musik genießen, wieder einen Pi mit Volumio in Betrieb genommen
1000049595.jpg


Und ja, der TV ist klein, ich schau auch nix drauf, außer mal ne Serie, beim Rudern
 
Die LS würde ich durchaus gerne mal hören!
 
Warum gerade die boXem? Machen die irgendwas besser als die Audiophonics? Die sind rund 500€ preiswerter.
Ich hatte einen super Kontakt zu Fred und habe auch etwas weniger bezahlt dort. Hat einfach besser gepasst. Bald finden sich auch noch 4 Merovinger Subs bei mir ein und die beiden Arendal 1723 1S Subs werden verkauft.
 
@VorauseilenderGehorsam

Interessanter Center! Welcher ist es? Recht zierlich für die Anzahl an Chassis!

Ist es ein 3-Wege mit 2 Anschlussterminals?
 
Hallo an die Runde,



ich plane in der nächsten Zeit mein Wohnzimmer Kino zu überarbeiten und bin auf der Suche nach einem geeigneten Lowboard.



Momentan nutze ich ein Ikea Besta. Problem ist hier aber die Tiefe für den AVR (Denon X3800H) da er vorne rausteht.



Ich habe diesbezüglich schon eine Loch in die Rückwand geschnitten um für die Kabel Platz zu machen, jedoch müsste ich das Board dann trotzdem noch mit ziemlichen Abstand zur Wand platzieren.



Gibt es hier geeignete Alternativen, die preislich im Rahmen (600-700€) sind und die Möglichkeit bieten den AVR trotz Tür mit IR Signal zu steuern?



Andernfalls wäre vielleicht Eigenbau eine Option?



Bonus wäre natürlich, wenn der Center auch im Board Platz finden kann, da ich aber bei der Center Auswahl noch unsicher bin kann ich den auch auf
dem Board platzieren.
 
Wirklich tiefe Lowboards sind echt immer so ein Thema. Was gehen würde wäre zb IKEA Metod Hängeelemente in größer Tiefe ( https://www.ikea.com/de/de/p/metod-korpus-oberschr-f-kuehl-gefrierschr-weiss-00205539/#content )

Das Mitteilteil kann man weglassen. Dann kannst du da einbauen was du willst mit einer Front deiner Wahl oder auch eigene Türen. Deckblatt zb aus Massivholz aus den Baumarkt.

Gibt es auch mit nur 40cm Höhe. Diese Elemente kannst du auch an die Wand hängen und so einen Schwebelock schaffen. 60cm Tiefe reichen auf jeden Fall für alles aus :)

Will man was wirklich fertiges, bekommt man für 600-700€ heute nur noch echte Chinaböller nachgeworfen, wo man sich fragt, warum man nicht gleich Ikea genommen hat. Besser ist eher das Zweckentfremden vom Metod Programm, da ist der Korpus noch "massiv" und nicht aus Pappe.


edit: https://www.hardwareluxx.de/communi...-zimmer-wohnung.774499/page-276#post-30887058

Hier gibt es Bilder, wie das zb aussehen könnte
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch beiden :)

@Equilibrium wo hast du deinen denn anfertigen lassen?

Ich hatte jetzt auch als ganz günstige Version überlegt ein Ikea Lowboard zu nehmen und hinten eine Art "Rahmen" anzubauen um die Tiefe zu erweitern.
 
Sehr brauchbar ist zb sonst noch sowas wie bei mycs


Diese Schränke gibt es mit großer Tiefe. Wenn du nach Bildern von mir suchst, findest du auch was von denen. Da passt ein Verstärker locker rein und die Möbel sehen auch eher nach Wohnzimmer aus als so ein Ikea Küchenschrank.

Die Glastüren machen einen sehr guten Eindruck und laden zum Ausstellen auch größerer Dinge ein. Ich habe dazu auch einiges Geschrieben im Thread siehe Link 1 Beitrag von mir weiter oben.

Der Standardrabatt ist dort 50%. Nicht bei 40% bestellen. Die Qualität ist für das Geld ernsthaft brauchbar. Unbedingt!!! mit Rückwand bestellen. Die Rückwand ist sehr dick. Löcher kann man easy bohren oder reinsägen, die Rückwand bringt aber ernsthafte Stabilität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank euch beiden, ich schaue mal ob ich da was finde. Preislich wahrscheinlich schwierig.
 
Ok kurzes update, aktuelle tendiere ich zur DIY Lösung. Da ist es dann nicht so schlimm wenn ich noch ein paar extra Kabelkanäle bohren muss :)
 
Ok kurzes update, aktuelle tendiere ich zur DIY Lösung. Da ist es dann nicht so schlimm wenn ich noch ein paar extra Kabelkanäle bohren muss :)
Wenn Du näher beschreiben könntest, was Du suchst, kann man gezielt Vorschläge machen. Welches Holz/Farbe. Wie breit und hoch maximal (oder egal). Hinten ein Loch bohren kann man ja immer.

Komplett DIY ist perfekt, aber wenn es gut aussehen soll, dann braucht's meist auch viel Zeit und Geduld. Vom Budget bist Du nicht so schlecht aufgestellt -auch wenn's bei hochwertigen Fertigmöbel eher an der Grenze ist.
 
Wenn Du näher beschreiben könntest, was Du suchst, kann man gezielt Vorschläge machen. Welches Holz/Farbe. Wie breit und hoch maximal (oder egal). Hinten ein Loch bohren kann man ja immer.

Komplett DIY ist perfekt, aber wenn es gut aussehen soll, dann braucht's meist auch viel Zeit und Geduld. Vom Budget bist Du nicht so schlecht aufgestellt -auch wenn's bei hochwertigen Fertigmöbel eher an der Grenze ist.
Also von der Farbe her soll's eher heller oder auch weiß sein. Aber genau habe ich mich da noch nicht entschieden.

Breite hätte ich an 200-220cm gedacht. Höhe maximal 50cm. Und halt die entsprechende Tiefe für den AVR.
 
Also von der Farbe her soll's eher heller oder auch weiß sein. Aber genau habe ich mich da noch nicht entschieden.

Breite hätte ich an 200-220cm gedacht. Höhe maximal 50cm. Und halt die entsprechende Tiefe für den AVR.
TV kommt an die Wand? Wäre es eine Option den Schicken AVR neben dem Center auf dem Lowboard zu platzieren? Dann wäre die Auswahl weniger eingeschränkt.
1756364513184.png


Dieses scheint mir recht massiv. Mit ein paar Anpassungen (Farbe) vielleicht passend.
1756365008993.png


Ich mag klarer Linien. Aber viele mögen auch rustikal/gemütlich. Die meisten TV-Racks sind nicht für große Hifi-AVRs konzipiert, die Auswahl mit großem Fach unten ist sehr eingeschränkt. Oben wurden ja auch schon gute Beispiele von den Kollegen gegeben. Daher würde ich auch wirklich drüber nachdenken, ob die Platzierung des AVR auf dem Lowboard/TV-Rack oben nicht eine gangbare Option wäre.
 
ob die Platzierung des AVR auf dem Lowboard/TV-Rack oben
Habe ich auch so umgesetzt. Hatte meinen Marantz Cinema 40 zwar kurz im Lowboard: Allerdings gibt der so viel Wärme bei Betrieb ab (auch nur beim TV schauen), dass da unten drin eine enorme Stauhitze entstanden ist. Also durfte er aufs Lowboard.
 
bei mir ist der Name "Low"-Board wohl nicht mehr ganz treffend. Aber ich hatte auch lange irgend so ein Ikea Möbel oder so, bei welchem sich die Schublade nicht mehr öffnen liess, weil sich das Teil darüber unter dem Gewicht des Centers verbogen hat. Und der war dann nichtmal mittig, weil der AVR ja auch noch Platz brauchte. Den Plattenspieler konnte ich nirgendswo wirklich unterbringen, und die LPs sollen ja auch in der Nähe sein.

Ich bin handwerklich überhaupt nicht begabt und die krassen DIY Lösungen wären für mich nicht umsetzbar. Aber hier finde ich kann man es sich einfach machen und ich finde es sieht dabei sogar Schick aus.
1756368846352.png



Das hat den Vorteil, dass du dir die Trägerplatte eigentlich selber bei Bauhaus oder Hornbach raussuchen kannst. da hast du dann eben auch die notwendige Tiefe für deinen AVR die kein Problem mehr darstellt und die gewünschte Länge.
in meinem Fall hat das gepasst, dass ich eine Platte gleich halbieren konnte und dann hatte ich zwei Stockwerke in der benötigten Grösse.
Dann ein paar Steine deiner Wahl, so schwingt und vibriert auch bei höherem Lautstärkepegel nichts.
Für die Rückseite habe ich irgend so ein Pressholz genommen, was ganz einfaches, was man oft auch bei Schränken als Rückwand drin hat. Das habe ich dann mit einem Klett streifen einfach rundherum fixiert. Hinter der mittleren "Steinreihe" ist dann ein grösseres Loch, aus welchem ich die Kabel des AVR, Switch und Shield TV Box sowie Strom relativ unsichtbar raus führen kann.

TV gehört dann eh an die Wand, ich finds einfach angenehmer, wenn der etwas höher oben ist, da man bei auf dem Sofa liegen tendentiell etwas hoch guckt.

1756369369821.png

Ein paar LED Streifen hatte ich dann auch noch dahinter gepappt
 
Danke für die ganze Tipps.

Meine bessere Hälfte ist leider nicht so der Fan den AVR offen auf dem Board stehen zu sehen.
Deswegen wäre eine geschlossene Optik nicht schlecht :)

Die Lautsprecher dürfen zum Glück drauf stehen
 
Du könntest bei einem Ansatz wie meinem diese Front ja auch irgendwie zu machen. Sei es mit einem Stoff als Blende oder einer Art Türe. So hätte der aufgrund des grösseren Platzes und der Öffnungen in den Backsteinen wenigstens etwas luft. In einer geschlossenen Schublade möchte ich den AVR ja nicht haben...

Aber klar, WAF ist immer so ein Thema.
Die letzte Freundin war da auch immer etwas mühsam. Bei der aktuellen habe ich das vorher klar stellen können: Alles wo ein Kabel dran kommt ist meine Welt und beim Rest darf sie sich austoben :)
 
bei mir ist der Name "Low"-Board wohl nicht mehr ganz treffend. Aber ich hatte auch lange irgend so ein Ikea Möbel oder so, bei welchem sich die Schublade nicht mehr öffnen liess, weil sich das Teil darüber unter dem Gewicht des Centers verbogen hat. Und der war dann nichtmal mittig, weil der AVR ja auch noch Platz brauchte. Den Plattenspieler konnte ich nirgendswo wirklich unterbringen, und die LPs sollen ja auch in der Nähe sein.

Ich bin handwerklich überhaupt nicht begabt und die krassen DIY Lösungen wären für mich nicht umsetzbar. Aber hier finde ich kann man es sich einfach machen und ich finde es sieht dabei sogar Schick aus.
Anhang anzeigen 1136182


Das hat den Vorteil, dass du dir die Trägerplatte eigentlich selber bei Bauhaus oder Hornbach raussuchen kannst. da hast du dann eben auch die notwendige Tiefe für deinen AVR die kein Problem mehr darstellt und die gewünschte Länge.
in meinem Fall hat das gepasst, dass ich eine Platte gleich halbieren konnte und dann hatte ich zwei Stockwerke in der benötigten Grösse.
Dann ein paar Steine deiner Wahl, so schwingt und vibriert auch bei höherem Lautstärkepegel nichts.
Für die Rückseite habe ich irgend so ein Pressholz genommen, was ganz einfaches, was man oft auch bei Schränken als Rückwand drin hat. Das habe ich dann mit einem Klett streifen einfach rundherum fixiert. Hinter der mittleren "Steinreihe" ist dann ein grösseres Loch, aus welchem ich die Kabel des AVR, Switch und Shield TV Box sowie Strom relativ unsichtbar raus führen kann.

TV gehört dann eh an die Wand, ich finds einfach angenehmer, wenn der etwas höher oben ist, da man bei auf dem Sofa liegen tendentiell etwas hoch guckt.

Anhang anzeigen 1136184
Ein paar LED Streifen hatte ich dann auch noch dahinter gepappt
Sowas wäre fein in der Wohnung aber ohne dauern die Polizei an der Tür zu haben nicht möglich, :-)
ich geb mich ja schon mit 2 Elac Subs und einem Stereo Paar RM41 zufrieden.:angel:

Meine direkte Nachbarin sagt eh nie was wenn ich für sie chillige Musik höre (Depp House, Dubtechno usw.),:drool:
aber MoH oder so darf ich nur am Wochenende hören wenn sie nicht daheim ist. :fire:

Aber da meine Nachbarin ein netter Mensch ist versuch ich mich daran zu halten :ROFLMAO:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh