HDD-Kühler gesucht

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Problem ist, das eine ist wirklich ne HDD Dämmung und das andere nen Kühler.

Wenn es leise sein soll ist das Scythe Quiet Drive gut entkoppelt die richtige Wahl.
 
Das Problem ist, das eine ist wirklich ne HDD Dämmung und das andere nen Kühler.

Stimm ich dir vollkommen zu...


Ein guter, günstiger und optisch ansprechenter Kühler ist z.B. Silverstone FP53B

Ein Passiver Kühler mit obligatorischer Entkopelung: Zalman HDD Heatpipe ZM-2HC2

lg Frag-P
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

was heißt denn :

will ich ein paar Platten auslagern

?

Du willst die dann aber schon noch IM Gehäuse verbauen, oder?

Ansonsten gibts zu den von dir vorgeschlagenen Kühlboxen nicht mehr wirklich viel zu sagen.
Ein Argument, dass für die Xilence Box sprechen könnte, wäre einzig und allein die geringere Länge der Box, sollte es im Gehäuse arg eng zugehen und du evtl (je nach Gehäuse) noch nen Frontlüfter davor montieren willst. Das SQD ragt dann schon arg weit ins Gehäuse rein und würde wohl, so wie ichs grad auf nem Bild bei dir gesehen habe, mit der GraKa kollidieren.
Temps sind bei beiden ungefähr gleich, das SQD aber eben einiges leiser, wenn gescheit entkoppelt (aber nicht, wenn man die einfach "out-of-the-box" in den 5,25"-Schacht schraubt).

Edit: Hab grad n Bild deines Rechners gesehen.
Ne Möglichkeit wäre evtl noch nen Bodenloch in der Front und darüber dann mit Schwingungsdämpfern, Winkeln usw usf die SQD befestigen. Bodenloch aus dem Grund, da dein Frontlüfter relativ weit oben hängt. Die Löcher des Frontlüfters könntest du dann verschliessen, so dass genug frische Luft um die Box durch das Bodenloch gezogen werden kann.
Wär ne Möglichkeit. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe selber seit neuestem meine HDD in ein SQD gesteckt und bin soweit zufireden.
Am besten ist es, die Box auf vier Schaumstoffwürfeln auf dem Gehäuseboden vor einem Lüfter zu platzieren. Super leise und kühlt einigermaßen gut.
Meine liegt momentan noch auf einem großen Schaumstoffteil und wird deshalb gut 40°C warm. Werd's aber heute ändern. :d
 
wenn du deine platte nur leiser bekommen willst und auch etwas entkoppelt könntest du dir auchmal die ichbinleise hdd-box 10/20/30 anschauen. ;)
 
Du willst die dann aber schon noch IM Gehäuse verbauen, oder?
Nein
entweder einfach die Box einfach irgendwo extern hin legen oder da rein bauen http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=28_932&products_id=3999
Edit: Hab grad n Bild deines Rechners gesehen.
Wo das denn ???


naja werd ich mir wohl die Xilence holen die Scythe sind ja net so der Burner was die Kühlleistung angeht und die Samsungs sind ja auch so recht leise
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, habs verwechselt. Das war frag-P's Sys dass ich da gesehen hatte. :d


Aber wie kommst zu der Aussage, dass die SQD von den Temps "net so der Burner" sei.
Da gabs mal nen Test in der printed, wo 3 Boxen getestet wurden. Die Silentmaxx, die SQD und der Xilence HDD Cooler cl.
Und in dieser Reihenfolge fielen auch die Tempmessungen aus.
Wenn ich mich recht erinnere, lag die Silentmax 1-2°C vor dem SQD und dieses wiederum weitere 2°C vor der Xilence Box.
Ich hatte beide auch bereits im Einsatz und tempmässig haben die sich nichts gegeben.
Von daher sollte die Kühlleistung kein Kriterium sein.

Mit der SQD wirds leiser.
Wenn du aber das alles in so n AC Ryan Constructx Dingens stecken willst, musst du erstmal prüfen, ob da überhaupt genug Platz drin ist.
Vielleicht wäre die Xilence Box durch ihre geringen Abmessungen die einzig verbleibende Alternative.
Andererseits kenn ich mich mit diesem ConstructX überhaupt nicht aus. Ist da ne Dämm-Box überhaupt nötig/möglich? Oder isses nicht einfacher, zB Bitumenmatten direkt in das ConstructX zu kleben?


Edit: Die ibl-Boxen sind nicht wirklich leise. Und die HDDs werden i.d.R. wärmer.
 
Da aber Kopf und Stirnseite bei den ibl immer noch "offen" sind, können die die Motor und Laufgeräusche nie so gut dämmen, wie bei ner Lösung, bei der die Platte komplett umschlossen wird, wie zB SQD, selfmade BTB oder Vergussmassenbox.
Außerdem bleibt immer noch der Punkt mit der schlechteren Kühlleistung, da die HDDs bei den IBLs oben und unten mit Dämmmatten eingepackt werden,
 
da würde auch die ibl box reichen. ;)
grad ma angeschaut sind aber nicht so mein Fall möchte lieber was komplett geschlossenes zum montieren in den 5.25" Slot (extern in das AC Ryan Construct X) http://www.au-ja.de/review-scythequietdrive-print.phtml den test mein ich da sieht man halt auch mal was da an schaumstoff drin ist und der isoliert natürlich irgendwo


Weniger überzeugend ist das Kühlkonzept: Wir glauben nicht, daß die mitgelieferten Wärmeleitplatten die Abwärme der Festplatte besonders gut weiterleiten oder optimal verteilen können. Zudem ist es für uns nicht nachvollziehbar, warum Scythe die Oberfläche des Quiet Drive vollkommen glatt gestaltet. Die Vergrößerung der Oberfläche mit Hilfe von Kühlrippen, wie wir sie von A.C.Ryans XTOR Xilencer her kennen, erscheint uns erstebenswert. Eine größere Oberfläche bedeutet zugleich eine bessere Wärmeabgabe an die umgebende Luft und letztendlich auch eine bessere Kühlleistung. Da das Quiet Drive ca. 5 mm niedriger als ein DVD-Laufwerk ist, wäre ausreichend viel Spielraum für Kühlrippen vorhanden.
Könnte mir natürlich auch für 22.50€ so ne Magicool Wasserkühler zu holen und die zusammen mit bissl Bitumen in ein altes CDROM Gehäuse zu packen
 
Zuletzt bearbeitet:
Da aber Kopf und Stirnseite bei den ibl immer noch "offen" sind, können die die Motor und Laufgeräusche nie so gut dämmen, wie bei ner Lösung, bei der die Platte komplett umschlossen wird, wie zB SQD, selfmade BTB oder Vergussmassenbox.

da muss ich dir rechtgeben. ;)

Außerdem bleibt immer noch der Punkt mit der schlechteren Kühlleistung, da die HDDs bei den IBLs oben und unten mit Dämmmatten eingepackt werden,

also 44°C bei einer samsung platte ,die immer unter last ist, finde ich das nicht gerade hoch, aber meine heißen seagate hatten knapp 50°C und ohne lüfter davor würden die glühen. :(
 
meine 5 Samsung-Platten liegen je nachdem wieviel sie vom luftstrom des 120er lüffis abkriegen bei 29-32°C
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh