Haben Core Ultra Prozessoren überhaupt Vorteile bei normalen RAM (keine CUDIMM) ode auch nur offiziell DDR5-5600?

RealMax123

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
08.05.2025
Beiträge
189
Bei den Core Ultra Prozessoren wird ja oft von der nativen Unterstützung von DDR5-6400 geredet, statt DDR5-5600 bei den Core i und auch Ryzen Prozessoren.

Aber laut Wikipedia gelten die DDR5-6400 nur für CUDIMM, die aber kaum verbreitet sind.

Durch Übertaktung lässt sich mit passenden Chipsätzen aber auch it den Core i oder Ryzen Prozessoren durchaus normaler DDR5-6800 die keine CUDIMM sind betreiben. Ob es wirklich Sinn macht sei mal dahingestellt.

Aber zumindest beim RAM wären dann keine Vorteile mehr da. Und es wäre doch ein Argument gegen den H810 Chipsatz, weil dann dort genau wie beim H610 und A620 Chipsatz "nur" DDR5-5600 laufen würde.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mit aktiviertem XMP Profil laufen stinknormale 6400er Riegel einwandfrei mit meinem Ultra 265K.
 
@RealMax123
Schonmal geschaut wieviel Vorteile man hat einfach den Durchsatz in so Schrittchen zu steigern?

Ryzen Zen5 braucht das nicht in den Bereichen. Da wird das auf 6000-6100 1:1 gebracht (was recht einfach ist) und dann die möglichen TIMINGS ausgelotet. Wozu es schon länger ganze FAQs gibt was am besten taugt bei minimalem Aufwand.
Zu 80% hast du daheim leistungsmäßig nämlich primär ein Latenzproblem und kein Durchsatzproblem.

Core Ultra hat sein Latenzproblem intern verbaut :rolleyes: Hier versucht man mit Durchsatz noch irgendwas zu retten :sick:
 
Zuletzt bearbeitet:
6000-6100 1:1 gebracht (was recht einfach ist) und dann die möglichen TIMINGS ausgelotet. :sick:
Entspricht das wirklich 1:1 ?

Denn laut Wikipedia geht auch bei AMD Zen5 Ryzen die offizielle Unterstützung bis DDR5-5600 @ 2.800 MHz und das hier häufig empfolene DDR5-6000 wäre demnach schon leichtes Overclocking, was natürlich beim B650, B840 und B850 Chipsatz kein Problem ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Zen_5
 
Aber denke das bedeuet eben das man drauch achten muss das AMD Expo oder Intel IMP funktioniert oder man muss die Parameter manuell einstellen, und denke zwischen DDR5-5600 CL36 und DDR5-6000 CL32 ist der Performanceunterschied wohl nicht so riesig.

DDR5-6800 CL34 wäre dann schon ein grösserer Schritt.
 
Aber denke das bedeuet eben das man drauch achten muss das AMD Expo oder Intel IMP funktioniert oder man muss die Parameter manuell einstellen,
Ja. Zum Herbst 2025 hin braucht man dabei aber zum Glück nicht ein einziges Rad selbst neu erfinden. Man muss also auf NICHTS achten, sondern sich einmal im einschlägigen Thread kurz auf Luxx/CB/3DC/PCGH schlau machen und dann folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt drauf an was man sonst noch für Wünsche hat, denn die Leute in den einschlägigen Threads auf Luxx/CB/3DC/PCGH sind meistens eher Silent-Fans und WLAN Hasser.

Legt man hingegen Wert auf WiFi und ARGB Header, aber man will z.B. keine 3,5 Slot Grafikkarte und keine SSD mit Heatspreader verbauen, sind die dort gehypten Boards nicht passend.

Da müsste man dann schon selbst recherchieren. Aber denke der Vorteil von DDR5-6000 CL32 zu DDR5-5600 CL36 ist jetzt nicht so gross, das man sich damit befassen muss.

Und man kann mit dem gesparten Geld stattdessen einfach 48GB statt 32GB zu verbauen, oder bei der CPU eine Stufe höher auf 9700X statt 9600X oder 9900X statt 9700X zu gehen. Alles in Allem wird es sich nichts nehmen.
 
Kommt drauf an was man sonst noch für Wünsche hat,
Ah echt?
Da müsste man dann schon selbst recherchieren. Aber denke der Vorteil von DDR5-6000 CL32 zu DDR5-5600 CL36 ist jetzt nicht so gross, das man sich damit befassen muss.
Müsste man sich damit nicht erst befassen um das beurteilen zu können? Woher soll man das denn sonst wissen? Einfach so Kaffeesatz-Leserei? Bauchgefühle? Wachträume?

Natürlich macht das eh nur Sinn, wenn man die restlichen Timings auch anfasst, also hier im Speichertuning-Thread mal paar Minuten rumliest.
 
Bei den Core Ultra Prozessoren wird ja oft von der nativen Unterstützung von DDR5-6400 geredet, statt DDR5-5600 bei den Core i und auch Ryzen Prozessoren.

Aber laut Wikipedia gelten die DDR5-6400 nur für CUDIMM, die aber kaum verbreitet sind.

Durch Übertaktung lässt sich mit passenden Chipsätzen aber auch it den Core i oder Ryzen Prozessoren durchaus normaler DDR5-6800 die keine CUDIMM sind betreiben. Ob es wirklich Sinn macht sei mal dahingestellt.

Aber zumindest beim RAM wären dann keine Vorteile mehr da. Und es wäre doch ein Argument gegen den H810 Chipsatz, weil dann dort genau wie beim H610 und A620 Chipsatz "nur" DDR5-5600 laufen würde.

Gibt doch zu jedem Mainboard die RAM-Kompatibilitätsliste.

Und Latenz und Durchsatz ist nicht dasselbe.

Der Sweetspot ist wohl DDR5-6000 CL30 / DDR5-6400 CL32.

Mit den Timings hast Du auch kein Latenzproblem.

Du kannst auch mit 200S Boost (bestimmte Z-890 Boards) - z.B. DDR5-8000 fahren, erst da beginnt Übertaktung (mit Garantie).

--

Aus meiner Sicht wird es nur problematisch bzw. teuer wenn Du 64 GB Ram verbauen willst - Zwecks Latenz und Durchsatz.

Gibt doch Tests wie es skaliert - vernünftiger RAM bringt viel beim Core Ultra - wie weit Du es dann treiben willst im P/L
Verhälltnis ist Deine Entscheidung.

32GB Kits mit Top Timings gibt es billig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auch mit 200S Boost (Z-890 Boards) - z.B. DDR5-8000 fahren, erst da beginnt Übertaktung (mit Garantie).
Also soweit ich das verstehen, gibt es auf mehr als 8000MT/s keine Garantie und die Garantie auf die CPU behält man auch nur bis 8000MT/s:
Intel 200S Boost Settings.png


Außerdem braucht man neben einem Z890 Board auch eine K (oder KF) CPU und damit wären wir in Preisbereichen die weniger was für RealMax123 sein dürften. Er schreibst ja auch im ersten Post:
Bei den Core Ultra Prozessoren wird ja oft von der nativen Unterstützung von DDR5-6400 geredet, statt DDR5-5600
...
Aber laut Wikipedia gelten die DDR5-6400 nur für CUDIMM, die aber kaum verbreitet sind.

Durch Übertaktung lässt sich mit passenden Chipsätzen ... Und es wäre doch ein Argument gegen den H810 Chipsatz, weil dann dort genau wie beim H610 und A620 Chipsatz "nur" DDR5-5600 laufen würde.
Das habe ich etwas gekürzt, da es ihm immer schwer fällt seine Gedankengängen auf einen gerade Weg zu schicken, aber ich vermute mal, dass die eigentliche Frage von ihm ist, ob man nicht auch mit einem H810 Board, welches ja kein RAM OC unterstützt, dann doch die RAMs bis zu 600MT/s betreiben kann. Mit CUDIMM sind ja bis 6400 innerhalb der Spezifikationen und gerade als Mini-ITX, was wohl sein bevorzugter Formfaktor ist, sind H810 wohl um einiges billiger als B860 Boards. Seine angepeilte Preisspanne dürfte unterhalb dessen, was man für 200S Boost braucht.
 
mit H810 Board´s habe ich mich nie beschäftigt,
und Mini-ITX geht doch erst ab B860 los .....

und auch Beispielsweise

Gigabyte H810M K lädst Du XMP-Profil ....​


200S Boost war ein Beispiel - wegen dem OC Gefasel - da beginnt OC für die CPU.

200S Boost ist auch weniger interesannt - guter Speicher per XMP Profil ist halt das einfachste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auch mit 200S Boost (bestimmte Z-890 Boards) - z.B. DDR5-8000 fahren, erst da beginnt Übertaktung (mit Garantie).
Z890 Boards wäre preislich definitiv über meiner Liga.

Mir geht es bei Sockel 1851 eher um H810 ohne RAM-Übertaktung vs. B860 mit RAM-Übertaktung, und bei Sockel AM5 um B650, B840 und B850 die alle drei RAM-Übertaktugng können.

Gibt doch zu jedem Mainboard die RAM-Kompatibilitätsliste.

Der Sweetspot ist wohl DDR5-6000 CL30 / DDR5-6400 CL32.
Ich weis nicht, da wäre ich mir nicht so sicher, denn wenn ich mir z.B. verschiedene G.Skill Trident RGB Riegel (einige wie Z5 Neo Expo RGB haben scheinbar nur AMD Expo, einige aber auch Intel XMP oder Beides) anschaue gäbe es da ganz konkret folgende Angebote:

DDR5-5600 CL36 36-36-89 für 98€

DDR5-6000 CL36 36-36-96 für 107€
DDR5-6000 CL30 38-38-96 für 123€

DDR5-6400 CL32 39-39-102 für 150€

DDR5-6800 CL36 48-48-102 für 119€
DDR5-6800 CL32 39-39-108 für 188€

Ist DDR5-5600 CL36 36-36-89 wirklich nennenswert schlechter?

Und wie wären die DDR5-6800 CL36 48-48-102 Modulen in Relation zu den DDR5-6000 CL30 38-38-96 Module?

Außerdem braucht man neben einem Z890 Board auch eine K (oder KF) CPU und damit wären wir in Preisbereichen die weniger was für RealMax123 sein dürften.
Der Core Ultra 5 245KF für 209€ und der 245K mit iGPU für 242€ wären schon günstig und im Budget, aber Z890 Boards finde ich zu teuer.
Mit CUDIMM sind ja bis 6400 innerhalb der Spezifikationen und gerade als Mini-ITX, was wohl sein bevorzugter Formfaktor ist, sind H810 wohl um einiges billiger als B860 Boards. Seine angepeilte Preisspanne dürfte unterhalb dessen, was man für 200S Boost braucht.
Es ist umgekehrt, für Mini-ITX gibt es keine H810 Boards, da wäre das günstigste Board das ASRock B860I WiFi für 155€ und damit ein B860 Board, da würde sich die Frage nach dem Chipsatz garnicht stellen.

Aber für µATX gibt es das Gigabyte H810M Gaming WiFi 6 für 103€ und das das Gigabyte B860M DS3H WiFi 6E für 144€.
Wenn ich jetzt vergleiche:

Option 1:
Core Ultra 5 245K für 242€
Gigabyte H810M Gaming WiFi 6 für 103€
32KB Kit DDR5-5600 CL36 36-36-89 für 98€
=============================
443€

Option 2:
Core Ultra 5 245K für 242€
Gigabyte B860M DS3H WiFi 6E für 144€
32KB Kit DDR5-6800 CL36 48-48-102 für 119€
==============================
505€ (also 62€ Aufpreis)

Option 3:
Core Ultra 5 245K für 242€
Gigabyte B860M DS3H WiFi 6E für 144€
32KB Kit DDR5-6400 CL32 39-39-102 für 150€
==============================
536€ (also 93€ Aufpreis)

Ist Option 3 überhaupt schneller als Option 2?

Wäre der Unterschied zu er günstigsten Option 1 überhaupt merklich?
 
DDR5-5600 / CL36 fällt bitte aus wegen Bodennebel.

Und ja - schon sehr merklich - in Latenz und FPS.

Wenn du eine separate Grafikkarte nutzt - würde ich mir überlegen den 245KF zu nehmen,
immerhin 33€ Unterschied - du achtest ja sehr aufs Budget.

Speicher geht sicherlich günstiger bei 6400 MT/s und CL32 - als 150€.

z.B. der Klevv Bolt für 125€ - wenn Du Dir beim Board sicher bist, müsste
man in die Kompatibilitätsliste schauen.

z.B. auch Klevv Fit 6000 MT/s und CL30 oder CL28 für ca. 95€ ist auch noch
eine Überlegung Wert - bei Sparzwang.

Du solltest Dir gut Überlegen ob Du nicht doch ein paar € mehr fürs Board
ausgibst - und Deine Speichermöglichkeiten erhöhst - teils für weniger Geld,
und eine bessere Stromversorgung hast.

GIGABYTE B860M Eagle V2​

für 126,00 € - ein Blick zum Vergleich definitiv Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh