Treiber sind nicht im Bios hinterlegt sondern im jeweiligen OS, alternativ kann man sie runterladen und installieren. Ja.. es gibt mehr als nur Windows!
Doch, Gigabyte und MSI nutzen die 64MB-Bausteine, um LAN-Treiber zu hinterlegen, damit man gleich bei der Win11-Installation online ist , um einen MS-Account zu aktivieren. Vielleicht gibts auch noch mehr tolle Features oder eine neue Oberfläche.
Warum überlässt man es nicht den Board Herstellern ob diese USB 4 / Wi-Fi 7 bei X870e Boards verbauen oder die dafür notwendigen Lanes für andere sachen nutzen?
Wozu hat das geführt? Bei X670E gab es nur von drei Herstellern Boards mit USB4/Thunderbolt4, von Asus ROG HERO und GENE, Strix X670E-I und ProArt X670E-Creator, von Asrock die vier Taichi (X670E und Carrara, B650E und Taichi Light) und von Gigabyte ein B650E Pro X USB4 lange nach dem ursprünglichen Launch. Neun Boards insgesamt. Bei Gigabyte hatten nichtmal das X670E Xtreme oder X670E und B650E Master USB4 oder das B650 Aero G. Ein X670(E) Aero, dass das vielleicht gehabt hätte, wurde mal präsentiert aber nie veröffentlicht. Die meisten dieser Boards dürften auch nicht USB4 von Asmedia, sondern noch den guten alten JHL8540 mit TB4 von Intel verbaut haben, der nur mit Gen3x4 angebunden ist.
Es war ja bekannt, dass Intel mit Arrow Lake endlich TB4 auch im Desktop in die CPU integriert, da musste man reagieren. Die Anbindung an die CPU ist wahrscheinlich auch eine sinnvolle Vorgabe. Wenn sonst USB4 und 1-2 NVMe-SSD an den Chipsatz gehängt werden, hängt alles am Flaschenhals Verbindung zur CPU mit nur Gen4x4.
Ich bevorzuge allerdings die Anbindung an den PCH. Mein Board hat zwei Gen4x4-Slots, das war mir wichtig, und falls Asus keinen mit diesem Board kompatiblen USB4v2-AIC veröffentlicht, werde ich die aktuelle USB4-Karte kaufen.
Viel mehr stört mich, dass viel zu viel nur M.2 verbaut wird statt PCIe-Slots und SATA mit Lanesharing. Man kann ohne Probleme auf X870E 6xSATA und ein paar Gen3x1-Slots oder einen Gen3x4-Slot bieten, die dann shared sind (M.2 Gen3x4 ist eher sinnlos). Das gleiche mit Gen4x4-Slots, die shared mit M.2 sind. Oder ein Gen5x8-Slot statt 2xM.2 von der CPU, der dann mit 2xM.2-Adapter genutzt wird.
Vor einigen Jahren waren zb. Boards mit 10 SATA Anschlüssen und mehreren PCIe Steckplätzen keine Seltenheit.
Du übetreibst völlig, 10xSATA war immer eine Seltenheit, alles über 6xSATA war eher selten. Lange konnten die Chipsätze gar nicht offiziell mehr unterstützen und alles über 6x musste per Zusatzchip angebunden werden. Aber ja, ich vermisse die Möglichkeit auch. Ich nutze momentan sechs HDDs verschiedener Größe und Alter und musste mir eine M.2-KArte mi ASM1166 (6xSATA an Gen3x2) kaufen.