Größere BIOS-Chips: ASUS und MSI wollen Sockel-AM5 zu Zen 6 kompatibel machen

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.858
Im Sommer, zur gamescom und auch etwas später, stellten die großen drei Mainboard-Hersteller einen Refresh ihrer AM5-Produktpalette vor. Allesamt konzentrierten sich die Hersteller dabei auf neue Platinen mit X870E-Chipsatz und neue Funktionen. Da sich aber an der Plattform in Form der Unterstützung der Ryzen-7000- und Ryzen-9000-Serie wenig tut, können nur Zusatzfunktionen den Unterschied ausmachen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die 800er boards von Asus und MSI haben auch alle 32 bios chips. Nur Gigabyte hat 64 chips teilweise im Angebot, bspw. der Refesh mit den x3d Kennungen.
 
Das wird wohl wieder so eine Nummer wie damals mit AM4. In der Zwischenzeit würde auf meinem alten X370 Taichi sogar der 5800X3D rennen. Ich bin da tiefenentspannt und gehe von Zen6 bis runter zu den B650 aus. Wenn dafür ein paar ältere CPU beim BIOS-upgrade durchs Raster fallen ist das zwar dann eine Einbahnstraße, aber kein Drama. Man muss halt nur wissen das es keinen offiziellen Weg zurück gibt.
 
deswegen abwarten und tee trinken ich denke auch das b650 boards drauf gehen werden :)
 
@Holzmann Das Apex hat Dual Bios mit zwei 32MB Chips.
 
naja bestimmt nicht 256 Byte Chips ... wohl eher wie bereits geschrieben 256Mbit was 32 MB entspräche ...
 
Also mein X670e Hero hat auch einen

256Mb Flash ROM, UEFI AMI BIOS

Von daher sehe ich das sehr entspannt
 
Ich denke mal, dass am Anfang die meisten Mainboards mit 512Megabit bzw. 64Megabyte zuerst mit neuen BIOS bedient werden, danach die alten mit 32Megabyte oder 256Megabit.

Mein altes Gigabyte mit 470X Chipsatz unterstützt alle Ryzen von der 1000 bis 5000 Serie, obwohl es nur über ein 16Megabyte bzw. 128Megabit großes Biosbaustein /BIOS-Speicher verfügte.

Diese Masche mit dem größeren BIOS-Chips sollen wohl den Mainboards verkauf ankurbeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Artikel schrieb:
Die Frage wird am Ende sein, ob auch noch Besitzer eines Mainboards mit 600-Series-Chipsatz auf die kommende Ryzen-Generation werden setzen können. Vermutlich wird es hier zu einer ähnlichen Situation wie damals bei der Ryzen-5000-Serie (Zen 3) kommen, wo die Mainboardhersteller zwar über ein BIOS die Kompatibilität sicherstellen konnten, dafür aber die Unterstützung der Zen-1-Generation rausgefallen ist. Auch boten die Mainboardhersteller damals nicht für jedes Modell und jeden Chipsatz auch gleich das BIOS-Update. Über einige Monate hinweg wurde die Unterstützung dann aber für die allermeisten Modelle nachgereicht.
Davon gehe ich auch stark aus, ich hoffe auch das es dazu kommt, auch aus Eigeninteresse.
Auch wird sich AMD die Gelegenheit nicht entgehen lassen, die eigenen Plattform attraktiver machen zu können, vor allem im Vergleich zu Intel - denen man sicher auch einen Seitenhieb verpassen möchte.
 
was aber auch bedeutet, dass die entsprechenden Microcode-Informationen im BIOS ihren Platz finden müssen. Über mehrere Generationen hinweg kann hier eine ganze Menge zusammenkommen und dies führte in der Vergangenheit bereits dazu, dass die Mainboardhersteller ab einer gewissen BIOS-Version die älteren CPU-Modelle abschneiden mussten.
nö.
hab mal in das BIOS vom X870E AORUS ELITE WIFI7 geschaut. microcodes insgesamt 57 kilobyte.
Das Problem ist/sind die AGESA, möglicherweise sind bald im 64MB chip zwei komplette BIOS. so ist es z.b. bei EPYC motherboards, ein BIOS je EPYC generation,
dort reicht bisher 16mb, also im 32MB chip platz für zwei gen's.

Code:
X870EAELITEWIFI7.F8d (1/1)

╔═════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║                               AMD                               ║
╟───┬──────────┬──────────┬────────────┬────────┬──────────┬──────╢
║ # │  CPUID   │ Revision │    Date    │  Size  │  Offset  │ Last ║
╟───┼──────────┼──────────┼────────────┼────────┼──────────┼──────╢
║ 1 │ 00A60F12 │ 0A60120C │ 2024-11-10 │ 0x15C0 │ 0x3D9500 │ Yes  ║
╟───┼──────────┼──────────┼────────────┼────────┼──────────┼──────╢
║ 2 │ 00A60F11 │ 0A601119 │ 2023-06-13 │ 0x15C0 │ 0x3DAB00 │ Yes  ║
╟───┼──────────┼──────────┼────────────┼────────┼──────────┼──────╢
║ 3 │ 00B40F41 │ 0B404102 │ 2025-04-15 │ 0x3820 │ 0x3DC100 │ Yes  ║
╟───┼──────────┼──────────┼────────────┼────────┼──────────┼──────╢
║ 4 │ 00B40F40 │ 0B404032 │ 2025-02-21 │ 0x3820 │ 0x3DFA00 │ Yes  ║
╟───┼──────────┼──────────┼────────────┼────────┼──────────┼──────╢
║ 5 │ 00A60F13 │ 0A601302 │ 2025-02-28 │ 0x15C0 │ 0x3E3300 │ Yes  ║
╟───┼──────────┼──────────┼────────────┼────────┼──────────┼──────╢
║ 6 │ 00A70F80 │ 0A70800A │ 2024-11-11 │ 0x15C0 │ 0x6CB400 │ Yes  ║
╟───┼──────────┼──────────┼────────────┼────────┼──────────┼──────╢
║ 7 │ 00A70F52 │ 0A70520A │ 2024-11-11 │ 0x15C0 │ 0x6CCC00 │ Yes  ║
╚═══╧══════════╧══════════╧════════════╧════════╧══════════╧══════╝
 
Ich bin leider erst heute dazu gekommen, die Meldung zu kommentieren, obwohl ich es gestern bereits gelesen hatte.

Ich muss Eure Berichterstattung in dieser Sache deutlich kritisieren. Ihr schürt unnötig genau die Unsicherheit, welche die Hersteller haben wollen, um diese unnützen 64MB-Platinen zu verkaufen.

Es ist absolut absurd, anzunehmen, dass Boards mit 32MB-Bios irgendwie benachteiligt würden, ganz einfach weil es bis zu den MSI-Boards von vor einer Woche keine Boards mit 64MB-Bios gab, soweit ich das sehen konnte. Selbst die teuersten X870E-Boards haben noch 32MB-Bios.

Bei MSI wird das größere BIOS sehr eindeutig für anderes genutzt wie das Hinterlegen des Netzwerktreibers, damit man schon bei der Win11-Installation seinen MS-Account erstellen muss. Es ist legitim, hier Vermutungen anzustellen, dass das vielleicht irgenendwann für zukünftige Generationen eine Rolle spielen könnte, aber absurd, schon bei Zen6 davon auszugehen. Damit hätten wir effektiv so einen Bruch wie zwischen Kaby Lake und Cometlake bzw. Sockel 1151v1 und v2, und den kann AMD nicht riskieren, gerade nach den Versprechungen über Langlebigkeit, die man gemacht hat.

Nun erscheint eine Asus-Werbung für ein neues Board mit 64MB-BIOS, auf Japanisch, und nur weil dort 64MB zu lesen ist, konstruiert ihr eine Notwendigkeit von 64MB-BIOS-Chips für Zen6, offenbar ohne den japanischen Text zu übersetzen und die These zu eruieren.
Das finde ich schon fahrlässig und ziemlich gefährliche Effektheischerei.

Diese Meldung klingt nun zwar schon deutlich beschwichtigender, enthält aber in der ersten Hälfte immernoch Vermutungen, dass sich das Debakel von AM4 wiederholen könnte oder das bei Gigabyte z.B. mit alten Revisionen Probleme auftreten könnten.

Nochmal, das ist vollkommen lächerlich, alle Hersteller würden sich total blamieren, wenn nicht wenigstens die 800er-Boards 100% kompatibel zu Zen6 wären. Gigabyte veröffentlich ständig neue Revisionen, dass muss nichts damit zu tun haben. Da ihr ja wohl die X3D-Boards meint, hier wird explizit ein neus BIOS-Interface mit neuem X3D-Turbomodus, neuen Features und "Driver ready" beworben, also genau das gleiche wie bei MSI.

Eventuelle neue Funktionen sind etwas anderes, neue Revisionen können im Detail besser funktionieren und falls Zen7 oder eine eventuelle APU auf Zen6(c)-Basis mal irgendwann erscheint, kann es sein, dass wie bei Ze3 ganz alte CPUs aus dem Support rausfliegen müssen, ich halte es aber für unwahrscheinlich.
 
Aber genau das sagt doch der Artikel. Vllt bin ich auch nur zu lange dabei, und mittlerweile zu abgestumpft. Ich gehe jedenfalls fest, wie der Autor, davon aus, dass die neuen cpus auch auf den alten brettern rennen. Allerdings kann ich mir durchaus vorstellen, dass es vllt nicht die top Priorität der mobohersteller ist.
Bisher ist aber auch am Chipsatz nix dramatisches passiert, und ob es da beim neuen zu zen6 viel mehr gibt steht noch in den Sternen.
Auch wenn das manche vielleicht komisch finden, aber ich würde mir durchaus häufiger einen sockeltausch wünschen. Dann kann man auch alte Zöpfe schneller abschneiden. Aber ja die neuste CPU in ein uraltes Board klatschen ist auch nett.
 
Es ist absolut absurd, anzunehmen, dass Boards mit 32MB-Bios irgendwie benachteiligt würden, ganz einfach weil es bis zu den MSI-Boards von vor einer Woche keine Boards mit 64MB-Bios gab, soweit ich das sehen konnte. Selbst die teuersten X870E-Boards haben noch 32MB-Bios.
Wäre ja noch schlimmer als Intel mit jede Gen neuer Sockel/Mainboard :fresse:

Genau deswegen kann man da recht beruhigt sein.
 
Das war gestern in X:
Screenshot 2025-10-11 at 20-05-24 HXL auf X „Both 32MB and 64MB variants of the 600-800 series...png
 
Also ändert sich nichts.
Weder ändert sich etwas Richtung DDR6 noch in Richtung mehr PCIe Lanes.
Naja, war auch kaum anders zu erwarten.
Sockel AM5 ist nun mal am Ende des Möglichen (und das bereits seit Einführung).
Von Mir gibt es einen Glückwunsch an Intel für diese nicht AMD Kompatiblen WLAN Chips (BE200, BE202,...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Man darf die fragile Balance der globalen Halbleiterökonomie nicht unterschätzen: 10 Cent Mehrkosten für einen 64-MB statt 32-MB BIOS-Chip?
Bei 250 bis über 1000 € pro Mainboard ist für solch dekadenten Luxus einfach kein Platz – irgendwo muss man ja sparen, sonst bleibt am Ende kein Geld mehr für die RGB-Beleuchtung oder das in 4K glänzend gedruckte Firmenlogo!
 
Mitte/Ende 2026 sind wir alle ein Stück weit schlauer, wenn Zen 6 für die breite Masse auf dem Markt erscheint. Zen 6c laut Gerüchteküche Anfang 2027. Kommendes Frühjahr wird es sicher vorgestellt. Ich würde mich freuen, wenn anstatt 8 Kerne, 12 Kerne pro Chiplet kommen würde. Auch ein höherer Takt vom RAM-Controller wäre nicht übel. Das würde das Potenzial von DDR 5 noch mehr ausschöpfen. ... Träum ...
 
Also ändert sich nichts.
Weder ändert sich etwas Richtung DDR6 noch in Richtung mehr PCIe Lanes.
Naja, war auch kaum anders zu erwarten.
Sockel AM5 ist nun mal am Ende des Möglichen (und das bereits seit Einführung).
Von Mir gibt es einen Glückwunsch an Intel für diese nicht AMD Kompatiblen WLAN Chips (BE200, BE202,...)

Was soll sich schon in Richtung DDR6 ändern, wenn es DDR6 für den Heimbereich noch gar nicht existent ist!:rofl: Ist ja schon wie bei wiederHOLT.

AM5 ist immer noch state of the art, vielleicht ENDE 2028 mit AM6 könnte es sich ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh