Gigabyte X38 Mainboards

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es ist neben dem GigaByte X38-DQ6 auch ein GigaByte X38-DS5 geplant, der spätestens ende setemper erscheinen soll
Leider gibt es zu diesen Board weder Bilder noch Produktdaten.
 
Bin mal gespannt wie sich die Preise entwickeln. 226€ klingt ja schon fast akzeptabel. <200€ würd ich glatt den Bestellknopf drücken.

Thema ist abonniert :bigok:
 
Es ist neben dem GigaByte X38-DQ6 auch ein GigaByte X38-DS5 geplant, der spätestens ende setemper erscheinen soll
Leider gibt es zu diesen Board weder Bilder noch Produktdaten.

Quelle?

gabs sonst nich immre DS4 Modelle von Gigabyte, hört sich ja fast danach an als ob DS5 ein wenig besser sein wird im Verhältnis zu den DS4ern, die DQ6 Modelle sind einfach zu teuer und für die par Unterschiede lohnt sich der Aufpreis kaum aber abwarten
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Leute ihr wisst schon das, dass Bios was drauf war eigenlich nur für Debug Zwecke herhalten soll. Mit nem offiziellen Bios ändert sich das nochma. Außerdem wars ein DDR2 Board und kein DDR3.

Man kann jetzt garantiert noch nix sagen von dem Teil.
Also ich werd mir 100% nen X48er holen falls es davon ne DDR3 Version gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
JZ listet übrigens ein X38 DS5, der einzige Unterschied in den da gelisteten Spezifikationen ist, dass es nur 1x LAN Anschluss hat und nicht 2 wie das DQ6. Ansonsten halt "nur" die 6 Phasen Spannungsversorgung, aber komisch, dass das Board jetzt DS5 heisst, da muss ja im Gegensatz zum DS4 noch irgendwas dazugekommen sein.
 
sagt mal, so wie ich das layout des neuen dq6 sehe, ist der kühler für die spannungswandler ein komplett neuer oder ?

sprich wenn ich nen wasserkühler drauf machen will - muss ich wieder warten bis es da was entsprechendes gibt oder ?
 
sprich wenn ich nen wasserkühler drauf machen will - muss ich wieder warten bis es da was entsprechendes gibt oder ?

Ich habe mir schon überlegt, ob man den mitgelieferten Kühler zu einem Wasserkühler umbauen kann. Mögliche Varianten:

1. Die Kühlrippen auf dem NB-Kühler abschleifen und einen Kupferblock draufkleben bzw. schrauben. -> Aber wohin dann mit den beiden Heatpipes vom Spannungswandler?

2. Ein Loch in den Kühlrippen bohren, ein Kupferrohr einführen und verlöten. In den Enden Gewinde für gewinkelte Anschlüsse schneiden. -> Ist wahrscheinlich die realistischere Variante.

3. Zwei Bohrungen in den Kühlrippen für Anschlüsse, das Ganze dann von allen seiten mit Epoxydharz verdichten. -> Scheint sehr aufwendig zu sein, viel Gefummel, bei einem Fehler schnell undicht.

4. Kupfer in den NB-Kühler gießen, danach bohren und Gewinde schneiden. -> Sehr aufwendig.

Ich tendiere zur Lösung 2. Hat jemand alternative Ideen?

P.S. Dass das X38-Board 18 Watt mehr als P35-DQ6 verbraucht gefällt mir überhaupt nicht. :-(
 
18watt..sind den die beiden boards von der ausstatung her identisch!?
ein teil geht vielleicht auch über größer dimensionierte spannungsversorgung wegen pci-e2.0 verloren..so lange alle anderen boards auch so liegen ist doch alles in butter.wenn auch die tendenz schlecht ist.
 
Vor allem die 2x PCIe 16 Ports ziehen halt auch mehr. Also jetzt kommt mal klar wegen 18W.
 
18 Watt sind 18 Watt, da gibt es nix zu rütteln. wenn es Prozessoren mit gar nicht mal so schlechter Leistung gibt die gerade das doppelte unter Vollast benötigen sind 18 Watt Steigerung in meinen Augen nicht zu verachten.
 
Vor allem bedenkt doch mal bitte das ihr eh Übertakten wollt. Wisst ihr wieviel da mehr drauf geht.
 
Mein Rechner konsumiert im Windowsbetrieb 145 Watt und 205 Watt Maximalleistung. Der Verlustrechner kommt auf 250 Watt Maximalleistung. Zum Mehrverbrauch bei höherem Takt und höherer Sapnnung schweigt der Verlustrechner.
 
das sind theoretische Werte. da wurde ja bspw auch der Verbrauch eines Laufwerks mit einberechnet usw ;)
 
Vor allem die 2x PCIe 16 Ports ziehen halt auch mehr. Also jetzt kommt mal klar wegen 18W.
Eben.
Übertaktet mal einfach nicht bis Anschlag dann hat sich das mit 18W auch wieder.
Oder spart woanders Strom, warum muß eine Mikrowelle unter Dauerstrom stecken damit's die Uhrzeit anzeigt oder mal Fernseher und Rekorder mit einer schaltbaren Stromleiste ausstatten und abends vorm schlafen gehen ausschalten.
 
Ich störe mich weniger an den Stromkosten als an der Kühlleistung und der Geräuschentwicklung. Diese steigen bei höherer Verlustleistung an. Unnötige 18 Watt sind mir für ein Ultra Silent System schlicht zu viel. Sowas kommt bei mir nicht ins Gehäuse. :coolblue:
 
Ähm hast du was gelesen das das X38er GB Board ne aktiv Kühlung besitzt ?

Ihr und eure 18W...
 
Meine Güte.

Ja es verbraucht 18 Watt mehr :shot: Bin auch Silent-Freund aber so schlimm sind 18W nun auch wieder nicht.

Die aktuellen Gigabyte Boards gehören zu den sparsamsten überhaupt.

Nur mal zum Vergleich:
PK5 Deluxe
146,3 / 172,7​
Striker Extreme
160,1 / 190,9​
DQ6
121,3 / 158,8​

Allein das Asus PK5 verbraucht mit gleichem Chipsatz ~25W mehr. Warten wir also erstmal einen richtigen Vergleich ab, z.B. DQ6 P35 vs. DQ6 X38

Edit: Oder beziehen sich die 18W grad auf diesen Vergleich. *bittenichtschlagen* Egal bleibt so immer noch unter z.B. den Asus P35 Boards.

Edit2: Selbst mit dem Striker lässt sich ein Ultra Silent Pc realisieren :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh