Gigabyte RTX 5080/5090: Hybrid-Paste bietet wohl kaum Temperaturvorteile

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.753
Mit der GeForce-RTX-50-Serie entschied sich nicht nur NVIDIA mit der GeForce RTX 5090 Founders Edition für den Einsatz von Flüssigmetall zwischen GPU und Kühler, sondern auch einige Boardpartner setzen auf neue Thermal-Interface-Materialien. Die Gründe dafür sind neben der besseren thermischen Leistung aber auch weniger Abnutzungserscheinungen in Form einer verminderten Kühlleistung und damit weniger Garantiefälle für die Hersteller.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sieht furchtbar aus auf dem Bild, überall Pampe aber so bleibt das nervige ausmessen der Pads und das Ratespiel der Härte aus, falls da was ersetzt werden muss. Einfach Putty raufgeschmiert, davon besser zu viel als zu wenig und gut ist.
 
das verstehe ich auch nicht wieso kein ptm genutz wird :) sollte Standart sein :)
 
nicht einfach PTM

Mein 7970 lief jahrelang mit mehreren Tuben WLP statt Pads nach dem Umbau... die Pads sind beim demontieren des original Kühlers kaputt gegangen und ich habe einfach ein paar alte WLP Tuben geleert und kleine Berge aufgetragen, hat bis zum Ausbau um die 3-4 Jahre gehalten und hatte bessere Temperaturen als mit dem original Kühler samt Pads.
 
ganz schön verschmockt das ganze, da wären mir pads lieber. aber gut man muss es ja auch nicht auseinanderbauen
 
Hat nicht Gigabyte seit Jahren Grafikkarten wegen billiger Wärmeleitpaste Probleme machen?
 
Man darf also leicht kritisch sein ;)

Bei Grafikkarten reizt mich diese Marke momentan nicht, gibt aber genügend Auswahl.
 
Das mit dem Putty ist ganz nett solange es sich nicht verflüssigt und ausläuft, das sieht schon sehr weich aus.
 
Das ist eine Werbevideo und darauf sollte auch ausdrücklich hingewiesen werden, so sympathisch mir Roman auch ist. Aber seitdem er bei Thermal Grizzly involviert ist, nehme ich das alles mit einem Körnchen Salz. Denn es geht eben auch darum, die eigenen Produkte in einem besseren Bild dastehen zu lassen oder eine Daseinsberechtigung für diese zu finden.

Umsonst muss das Video nicht auch entsprechend bei YT gekennzeichnet werden.

In einem Werbevideo hat sich Roman Hartung dies einmal etwas genauer angeschaut.
 
Umsonst muss das Video nicht auch entsprechend bei YT gekennzeichnet werden.
Sowie alle seine Videos.

Hat er auch schon das ein oder andere Mal drauf hingewiesen, warum er das macht. Da er in seinen Videos auch Hardware von ASUS, Seasonic, Corsair, Alphacool usw. nutzt, kann man ihm schnell ans Bein pissen bezüglich nicht gekennzeichneter Werbung. Deshalb klatscht er in alle Videos einfach Werbevideo rein. Auch in die Videos mit Retro-Hardware oder Nvidia Fail-Stecker z. B., wo es überhaupt nicht um Grizzly oder seine Produkte geht. Igor und Konsorten machen das im Übrigen auch schon lange so.
 
Könnt ihr den Artikel bitte mal Korrekturlesen?

Mit der Vorstellung einige Modelle von Gigabyte
Inzwischen nennt Gigabyte auf den Produktseiten der Master-Serie nur noch von [...]
Bei einer TDP von 600 W erreichten die Gigabyte GeForce RTX 5090 Master eine GPU-Temperatur[...]

Davon abgesehen klingen einige passagen auch etwas holprig, bspw.

wurde dort der Einsatz von Flüssigmetall für bestimmte Modelle propagiert.
dürfte dieser geringe Temperaturunterschied kaum Vorteil bedeuten
 
Auch Silikonpaste mit Flüssigmetall gehört doch nicht wild verteilt auf Spannungswandler und sonstige Komponenten oder? Der Flüssigmetall-Anteil leitet doch weiterhin.
 
Die Hybrid-Paste befindet sich nur auf der GPU bzw. dem eigentlichen Chip und ist da natürlich unproblematisch, zumal ja auch ein Schutz außen herum angebracht ist. An allen anderen Stellen kommt Putty zum Einsatz, welches nicht leitet.
 
Die Überschrift des Artikels ist totaler Unsinn: "Hybrid-Paste bietet wohl kaum Temperaturvorteile", Temperaturvorteile gegenüber was? Normaler Wärmeleitpaste? Das hat Roman in dem Video gar nicht betrachtet. Er hat am Ende, wie auch unterm YT-Video kritisiert wurde, gesagt, dass dieses Hybrid-Zeug keine Vorteile bietet, jedoch hat er null Belege dafür geliefert.

Woher kommt diese Annahme? Es ist eine reine Vermutung. Was man hätte tun müssen: Man hätte eine Paste nehmen müssen, von gleicher Qualität wie sie Gigabyte in der Factory nutzen würde. Und wenn dann raus kommen würde, dass diese nur Temperatur X geschafft hätte, dann könnte man daraus irgendwas anleiten.

Das komplette Video behandelt jedoch die Differenz zwischen Flüssigmetall und dem Hybrid-Zeug und die einzig valide Aussage ist, dass FM 5 °C besser performt. Keiner weiß wie die Gigabyte-Standard-Wärmeleitpaste in diesem Fall performen würde, weils keine getestet hat.

Es kann genau so sein, dass die Wärmeleitpaste so mies ist, dass sie 7 °C höhere Temperaturen bei gleicher Lüftergeschwindigkeit bedeutet hätte. Dann wäre das Hybrid-Zeug irgendwie doch interessant. Weiß aber keiner.
 
Fakt ist dass die Karte wesentlich schlechter kühlt als andere High End Modelle. 78 Grad möchte ich bei einer 5090 in keinem Szenario sehen und das noch dazu am Testbench, habe deshalb meine 5090 aorus master auch retourniert damals, 80 grad im Closed Case geht einfach nicht klar, dazu um Vergleich die Tuf bei max 70 grad und astral bei max 67 und die Suprim ist ja nochmal kühler… das geht besser Gigabyte
 
Wow da klatscht man schon eine halbe tonne drauf und hat trotzdem kaum kontakt siehe unten rechts
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist dass die Karte wesentlich schlechter kühlt als andere High End Modelle. 78 Grad möchte ich bei einer 5090 in keinem Szenario sehen und das noch dazu am Testbench, habe deshalb meine 5090 aorus master auch retourniert damals, 80 grad im Closed Case geht einfach nicht klar, dazu um Vergleich die Tuf bei max 70 grad und astral bei max 67 und die Suprim ist ja nochmal kühler… das geht besser Gigabyte
Da bin ich voll bei dir. Ich finde das mit dem Benchtable zudem auch sinnfrei. Da zu sagen das die Karte nicht fiept und nur so und so viel Umdrehungen dreht ist halt klar. Im Case wird vorhandenes Fiepen immer verstärkt, ist ja ein Resonanzkörper. Dazu kommt dann auch die entsprechend nicht frei Abwärme.
 
Da bin ich voll bei dir. Ich finde das mit dem Benchtable zudem auch sinnfrei. Da zu sagen das die Karte nicht fiept und nur so und so viel Umdrehungen dreht ist halt klar. Im Case wird vorhandenes Fiepen immer verstärkt, ist ja ein Resonanzkörper. Dazu kommt dann auch die entsprechend nicht frei Abwärme.

Ich habe ja alle Karten immer auf dem Benchtable dementsprechend ist das für mich immer der selbe Zustand den ich vergleiche. Normalerweise ist Spulenfiepen im Gehäuse geringer. Gerade wenn eine dicke Glasscheibe davor sitzt hörst du es im Gehäuse ein gutes Stück weniger. Ich hatte noch nie den Fall dass es dadurch lauter wird.
 
Ich habe ja alle Karten immer auf dem Benchtable dementsprechend ist das für mich immer der selbe Zustand den ich vergleiche. Normalerweise ist Spulenfiepen im Gehäuse geringer. Gerade wenn eine dicke Glasscheibe davor sitzt hörst du es im Gehäuse ein gutes Stück weniger. Ich hatte noch nie den Fall dass es dadurch lauter wird.
Klar ist es so gesehen quasi immer vergleichbar, hat nur bedingt etwas damit zu tun was dann im Gehäuse abläuft. Würde man eines nehmen wäre da halt das Thema, dass es in einem anderen Gehäuse eh wieder anders abläuft. Eine absolute Vergleichbarkeit gibt es nicht.
Bei mir war es bisher in jedem Gehäuse so, dass die dann lauter waren gegenüber der Variante "Mainboard auf Karton". BeQuiet Dark Base Pro 900, Fractal Meshify XL, BeQuiet Dark Base 701, vollkommen egal, auch in Verbindung mit unterschiedlichen Netzteilen getestet. Ich habe tendenziell aber auch immer Schreihälse von Grafikkarten aus der Lotterie gezogen.
 
m.M.n. hat @der8auer ein cleveres Advertorial hingelegt.

Denn es ist sein Flüssigmetall "Conductonaut Extreme"
dass 4-5 grad besser ist als "die Hybrid-Paste"

Daraus ergeben sich neue Erkenntnisse.

Das eine Hybrid Paste gerade einmal 5 grad Unterschied macht zum High End Flüssigmetall von Thermal Grizzly ist schlicht phänomenal !!
Danke für den Wissenserwerb.

Thermal Grizzly hat soviel ich weiss keine Hybrid Paste im Angebot.

Könnte es nicht sein das die Wärmeleitpasten von Thermal Grizzly hier etwa schlechter performen würden als die Hybrid Paste??
Schlechter als die Hochleistungspaste Kryonaut Extreme?

Um wieviel Grad mehr wäre das Delta zwischen eurer Wärmeleitpaste & eurem Flüssigmetall von Thermal Grizzly?
Habt ihr das überhaupt schonmal getestet und auch veröffentlicht?
(Ganz sicher mehr als nur die 5 Grad)

@der8auer / Thermal Grizzly

Gebt bescheid wenn ihr auch eine Hybrid Paste habt.
Dann gibts auch wieder faire Vergleiche.

Evntl. mit einem follow up Video
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh