[Kaufberatung] Gigabyte oder AsRock??

Gigabyte oder AsRock?

  • Gigabyte GA-890GPA-UD3H

    Stimmen: 47 57,3%
  • ASRock 880G Extreme3

    Stimmen: 35 42,7%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    82
Das AsRock hat den RTL8111E verbaut,

das Gigabyte den RTL8111D.

Wie gesagt, das habe ich irgendwo gelesen.
Ob es stimmt?

Deswegen frag ich ja :-)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da merkst du denke ich nichts, wenn du nicht gerade dicke Netzwerke mit X SSD im RAID laufen hast.
Aber gute Netzwerkkarten sind auch nicht so teuer^^
 
würde einfach das billigere nehmen :P
Aber ich hatte vorher asus, msi etc und nun asrock .

Und muss sagen ich bin mit meinem 890fx extreme zufrieden , gab von anfang an keine probs
 
Das AsRock hat den RTL8111E verbaut,

das Gigabyte den RTL8111D.

Wie gesagt, das habe ich irgendwo gelesen.
Ob es stimmt?

Deswegen frag ich ja :-)


Wäre es schlimm für dich, wenn du nur 996,6 MB/S hättest und nicht 997,9 MB/S ? ;)


Anders gesehen, welche Nachteile gibt es beim ASRock und welche beim Gigabyte? Mir fällt beim ASRock nur das mit dem Spannungsproblem, welches sicherlich bald gelöst wird. Was gibt es nun für Nachteile beim GB?
 
@Hamburger Jung

Deswegen frag ich ja hier.

Ich weiß nicht, inwieweit der '' langsamere '' LAN-Chip im Alltag was ausmacht.

Bisher mein Fazit:

AsRock:

PRO: Preis, Layout, Farbe, OC-Möglichkeiten

Contra: Spannungsproblem, immernoch die nicht so guten Reverenzen von AsRock, langsamerer LAN-Chip

Gigabyte:

Pro: Layout, Ausstattung, OC-Möglichkeiten, immernoch die besseren Reverenzen

Contra: Farbe
 
Dachte die OC-Möglichkeiten waren beim ASRock besser? ;)

Ich würde mich wohl für das ASRock entscheiden. Wenn dir das doch nicht passt, kannst dus immer noch zurückschicken und das Gigabyte bestellen wenn du deine Kohle wiederkriegst.
 
@Frozen Plasma:
Rofl - ich habe seit jeher nur Gigabyte gehabt, davor MSI... Das Bootproblem ist vollkommener quark - mir egal was da sonstwas für Zeitschriften schreiben (Das M4A785-M was ich vor dem Gb drinne hatte hat übrigens wesentlich länger gebraucht).

Lies mal die verschieden Sammelthreads, dort gibts die Problemlösungen. Wenn du mehr als 20 versch. Gigabyte-Boards da gehabt hättest - wäre dir mind. schonmal was in der Richtung aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Spannungsprobleme, Werden definitiv bald gelöst sein
-Referenzen nicht so gut? Bitte was? :d Die OEM Zeiten sind seit 2-3 Jahren vorbei. Schau dir die Testberichte zu den aktuellen ASRock Boards an, die sind auf einem Level mit ASUS. Gerne auch die 890GX Testberichte!
- Langsamerer LAN-Chip ? Nuja, wenn dir 2,3 MB/S so wichtig sind ;) :d


>Gigabyte, Contra auch noch, das Problem mit den Revisionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment mal bitte.

Nicht auf mir rumhacken. Ich versuche mit eurer Hilfe für mich das beste Board rauszufinden.

@ Hamburger Jung

Wie soll ich es sagen. AsRock hatte nunmal nen schlechten Ruf. Mir zumindest fällt es dann nicht soo leicht, das zu ignorieren.

Die Testberichte sind sicher nicht an mir vorbeigegenagen.

Zu dem LAN-Chip hatte ich mich schon weiter oben geäußert.

Ich möchte halt nicht auf '' die Fresse '' fallen damit.

@Kyraa

Auch du hast sicher recht. Beim AsRock geht der FSB höher.
Die 325 vom Gigabyte würden mir aber auch reichen :-)
Zudem würde ich mich wohl schneller in den BIOS-Einstellungen vom Gigabyte zurechtfinden.

Bisher ist auch die Umfrage recht ausgeglichen.

Ich las mir noch ein paar Tage Zeit für die Entscheidung.
 
Schau dir mal an, welch schlechten Ruf z.B. AUDI in den 70ern hatte. ;) Und heute?
 
Pauschal zu sagen "Bei dem oder dem geht der FSB höher" is falsch... sind alles nur chips die unterschiedliche Qualität haben...

Man kann genausogut nen Gigabyte erwischen was 3xx mitmacht oder nen Asrock was nur 2xx mitmacht - Glückssache.

AsRock hat sich in letzter Zeit schon schön gemacht, die Tests sind durch die Bank positiv als auch die Problemchen die hier schon zur Genüge erläutert worden sind wurde zu Leibe gerückt.

AsRock kümmert sich halt atm ziemlich gut wenn entsprechendes Feedback kommt - das muss ich ihnen zugute halten.

Dann das Design: Spitze... zumindest in meinen Augen.

Kruemelgirl, lass dich nicht von irgendwelchen OC-Versprechen leiten - nimm das Board wo du nen gutes Gefühl hast.
 
@Frozen Plasma:
Rofl - ich habe seit jeher nur Gigabyte gehabt, davor MSI... Das Bootproblem ist vollkommener quark - mir egal was da sonstwas für Zeitschriften schreiben (Das M4A785-M was ich vor dem Gb drinne hatte hat übrigens wesentlich länger gebraucht).

Lies mal die verschieden Sammelthreads, dort gibts die Problemlösungen. Wenn du mehr als 20 versch. Gigabyte-Boards da gehabt hättest - wäre dir mind. schonmal was in der Richtung aufgefallen.


Du, was Du alles ignorieren willst, das überlasse ich gerne Dir. Es wird dann immer nur für andere problematisch - in diesem Falle kruemelgirl, wenn sie mit falschen Informationen versorgt werden.

Gerade WEIL ich schon so viele Boards durchgetestet habe, habe ich ein Bild der ganzen Geschichte...Nicht umsonst habe ich ja auch geschrieben, dass bei meinen Asrock Boards ein sehr schneller Bootprozess erst nach einigen manuellen Optimierungen gegeben war. Und die C't testete auch nicht nur mit den default-Einstellungen...
Es kommt zum einen auf das BIOS selbst an (bedenke, das es versch. BIOS Hersteller gibt), dann auf die Geräte und letztlich noch auf die Einstellungen.

Mein aktuelles MSI Board (obwohl ich von MSI vor Jahren immer nur enttäuscht war) bootet wahnsinnig schnell...so schnell hab ich das noch mit keinem Gigabyte hinbekommen. Das letze 785G Asrock bootete ebenfalls superschnell, machte aber an anderen Stellen einen nicht ganz so tollen Eindruck (lautes Soundrauschen beim Ein- und Ausschalten (bei 3 gleichen Boards war dieses jedes Mal so)).

Extrem für Gigabyte spricht vor allem die SEHR gute Lüftersteuerung - aber da wiederhole ich mich...
Diese ganze Kiste mit bspw. 2 oz Kupfer im PCB halte ich für Marketing-Gedöns...Mit den Soundchips hatte ich bei Gigabyteboards oft Probleme...naja, wohl eher weniger mit den Chips an sich als vielmehr mit der qualitativen Gesamtheit des Boards....ständig hatte ich leise Störgeräusche. Den meisten wären die wohl nicht aufgefallen, aber ich bin da nun mal sehr penibel. Nichts half, kein anderes NT, keine anderen Komponenten, nichts. Auch Ortswechsel mit dem PC änderten nichts daran....
3 andere Rechner hier im Haus machten keine derartigen Anstalten und mein MSI Board zZt. ebenfalls nicht....und das hat auch einen Realtek ALC889 Soundchip....

Für mich gibt es keine SUPER Marke bei Boards und auch kein Board, dem ich uneingeschränkt beide Daumen nach oben geben würde...Bisher hatte ich an jedem Board was auszusetzen....Zischen, Fiepen, Soundprobleme....etc.pp.

Kaputt ist mir noch nie eins von alleine gegangen....verglichen mit Uralt-Boards, die einfach nur ihren Dienst getan haben und keine Extras onboard hatten, ist genau dies bei allen aktuelleren Boards wohl irgendwie ein Problem...da "flitzt" wohl einfach zu viel auf den Leiterbahnen umher, als das man das kostengünstig eindämmen und filtern könnte....

@ kruemel: Bestell in einem Shop, der auf Rechnung liefert ;)
 
Wenn die Bootzeit des Boards mal ein paar Sekunden länger dauert, muss doch nicht gleich ein Aufriss gemacht werden. Wenn der Rest problemlos und schnell läuft, ist das doch vollends in Ordnung.
 
Da hast du sicherlich Recht Frozen, Problemchen gibts immer.

Gerade die von dir so gelobte LüSteu von Gigabyte finde ich nun nicht so toll (Man kann ja nicht eingreifen in die PWM-Steuerung) - das ist aber so ziemlich das einzige neben der Tatsache das die RAMs grundsätzlich mit 1,6V befeuert werden (Aussage von Gigabyte: Wegen der Stabilität). Also gibt es grundsätzlich nur diese beiden Sachen die ich bei Gigabyte nicht mag...

Dafür finde ich deren Board-Layouts immer sehr durchdacht, AsRock ist bei den Aktuellen Boards ja nahezu identisch von den Plazierungen her.

Qualitativ aber haben mich Gigabyte-Boards noch nie enttäuscht. Genauso nicht wie MSI-Boards (Hatte zu Sockel 939 Zeiten eine ganze Reihe davon, zu meiner Intel-Zeit war das letzte ein MSI P35 Neo2 FR). ASUS hat durch die Pleite mit meinem HTPC erstmal ausgedient, sowas hatte ich noch mit keinem Board, ist ja aber nicht Gegenstand der Diskussion hier :)

Was das Soundrauschen angeht kann ich keine Aussage treffen, ich arbeite mit dezidierter Soundkarte dadurch ist der Onboardsound bei mir grundsätzlich deaktiviert.

Die 2oz-PCBs sind zu vernachlässigen... habe da nie auch nur irgendeinen Unterschied bemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es eigentlich immer noch so, dass alle Gigabyte die RAMs mit 1,6v befeuern und man die nicht einstellen kann?
 
du willst doch in erster linie n board haben, dass dir möglichst lange treu ist. gigabyte hat sich bisher, gerade was AMD-bretter angeht, nicht gerade mit ruhm bekleckert was den support betrifft. asrock ist und bleibt hier das maß aller dinge. da isses quasi seit jahren sicher, dass bios-updates kommen bis technich wirklich nichts mehr machbar ist. alleine dieser punkt sollte dich zum kauf eines asrocks bewegen (was übrigens auch mein nächstes wird nachdem ich nu mehrere GBs und ASUS hatte). was n guter support wert ist, seh ich gerade am bsp. meines ASUS bretts.. seit moooonaten predigen die user bestimmte fehler an und es passiert einfach NIX!
 
sollte es immer noch so sein, dann würde mich am gigabyte board die lüftersteuerung stören....konnte meine lüfter nur mit der software easytune 5 oder 6 auf 500u/min unter idle regeln.

im bios gibts nur die auswahl PWM oder voltage
 
Zuletzt bearbeitet:
asrock ist und bleibt hier das maß aller dinge
Allso ich hab bisher Asrock immer so als billig Board in erinnerung, weiß nicht obs jz immer noch so ist aber der Ruf muss ja von ihrgenwo kommen.
Ist es eigentlich immer noch so, dass alle Gigabyte die RAMs mit 1,6v befeuern und man die nicht einstellen kann?
Nee also ich befeuer meine RAMs mit 2.3 V oder 2.2V und da gibts auch genug zum einstellen ;)

Hab bis jetzt ein Gigabyte Board und bin sehr zufrieden tolle OC möglichkeiten etc, und was du an der Farbe bemängelst weis ich ned so ein blaues board ist ja eh "cool" ;)
 
Interessant wieviele Leute (inkl. mir) doch von den "großen Marken" mitterweile zu AsRock gewechselt haben oder noch möchten.
AsRock liefert aktuell sehr gute Produkte ab zu wirklich fairen Preisen.
Genial gut ist auch der Biosservice (auch durch den User ASRock_USer hier im Forum) da werden Probleme innerhalb kürzester Zeit behandelt und behoben.
Das fehlerlose Perfekt Board wird es nie geben, dass ist wie bei anderen Produkten auch.
Ich bin so begeistert von den AsRock Boards das ich mittlerweile noch mein letztes GBT Mainboard (X58-UD5) gegen eine AsRock X58 Extreme3 ersetzt habe.

AsRock weiter so :bigok:
 
sollte es immer noch so sein, dann würde mich am gigabyte board die lüftersteuerung stören....konnte meine lüfter nur mit der software easytune 5 oder 6 auf 500u/min unter idle regeln.

im bios gibts nur die auswahl PWM oder voltage



Kann das so jemand bestätigen?

Wichtig wäre mir dabei nur der CPU-FAN, da meine Gehäuselüfter über eine seperate Lüftersteuerung gesteuert werden.
 
das genialste (für mich) an gigabyte ist die lüstersteuerung für die cpu. meines wissens die einzige firma die drei- und vierpolige lüfter unterstützt und absolut stufenlos regelt. die lüftersteuerung von asrock- ähnlich wie msi- wäre mein eiziger kritikpunkt gegen die boards,ansonsten sehr empfehlenswerte bretter mit super supportforum.
 
Ich würde von Gigabyte generell die Finger lassen, weil zuviel geschlampt wird. Mein Gigabyte Mobo anno 2006 unterstützte keine 1TB-Platten, bevor jemand schreit das ist ein altes Board das Problem verschwieg Gigabyte und war sehr lange Zeit (Jahre) bei allen Boards ein Problem, für neue gibts ein Bios-Update für alte nicht mehr.

Dual-Bios setzt soweit ich weiß Gigabyte nur noch virtuell ein, echtes Dual-Bios mit 2 Chips haben die schon lange nicht mehr, und die Teile sind soweit ich weiß verlötet. Das führte wieder zu einem Problem, wenn das Feature aktiviert ist.

Mag sein, das die Probleme mittlerweile behoben sind, aber ich bin mit dem Hersteller fertig, ähnlich ergehts mir da auch mit Asus die auch keine Probleme lösen können, und Biosmäßig aber sehr quantitativ sind, bezogen auf Betas. Mit verbauten Asrock Brettern hatte ich dagegen relativ wenig Probleme und die die es gab wurden dann auch behoben.

Bisher hatte ich immer Abit Mobos im Einsatz, aber für das neue System in dieser Woche dann selbst auf Asrock setzen werden, mal sehen wie es laufen wird.
 
beim dual bios befinden sich zwei bios bausteine auf dem board, da bei mir die diskette zum flashen defekt war hat mir dieses feature das board gerettet. es könnte auch sein dass das feature nur bei intel besteht.
 
Ist mir zwar auch mal passiert, durch eine defekte Datei dennoch konnte mit mit Hilfe einer Diskette und den Biosfiles wieder das Board retten, falls das auch nicht geklappt hätte, hätte nur noch ein Ersatzstein geholfen.

Oder Gigabyte hatte es wieder eingeführt, nachdem es Probleme mit dem Virtual Bios gab ?

Mit aktivierten VB, gab es Datensalat bei Verwendung von mehr als 1TB großen Laufwerken, sofern ich eine News dazu noch in Erinnerung hatte.
 
Danke dür eure Posts.

@bawde

Ich habe eine externe Lüftersteuerung, nur den CPU-Fan betreibe ich über's Board.

Deshalb meine Frage explitit zu diesem Anschuß.

Und wieder weiß ich noch nicht welches nun das '' bessere '' ist :- )

Etwas Zeit habe ich ja noch , um mich zu entscheiden.

Bisher liegen beide Board's sehr dicht beieinander, nicht nur bei der Umfrage.
 
Also mein Asrock 890 GX Extreme3 hat Mindfactory heute verschickt.
Ich denke dieses Wochenende komm ich dann zum basteln.
Kann dann ja mal berichten ;)
Wobei das glaub ich nicht so viel hilft, aber schadet sicher auch nicht!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh