@HisN
Schau mal. Angenommen eine Platte besitzt eine Magnetscheibe und einen S-/L-Kopf und kommt auf eine durchschnittliche Transferrate von 50 MB/s. Würde deine Theorie stimmen, dann müsste bei der nächstgrößeren Platte dieser Serie, die zwei S-/L-Köpfe besitzt (bei immer noch einer Magnetscheibe), die lineare Transferrate, wie im RAID-0, quasi verdoppelt werden, also auf 100 MB/s. Das wird sie aber nicht. Mit jedem weiteren Kopf müssten auch noch mal 50 MB/s hinzu kommen. Auch das passiert nicht.
Es ist immer nur ein Kopf aktiv. Die Köpfe können sich auch nicht unabhängig voneinander bewegen. Sie werden alle gleichzeitig in dieselbe Richtung bewegt. Werden gerade Daten von einer Magnetscheibe gelesen und liegen die nächsten benötigten Daten auf der anderen Seite oder einer ganz anderen Magnetscheibe, wird einfach zum jeweiligen Kopf umgeschaltet. Optimal wäre es, wenn die Daten im selben Zylinder liegen würden. Dann müsste der Arm nämlich nicht bewegt werden, was Zeit spart. Das Umschalten zwischen den Köpfen kostet weniger Zeit als die Neupositionierung des gesamten Arms.