Geschwindigkeitsunterschiede zwischen WD2500YS/KS und WD3200YS/KS?

Fadl

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.02.2004
Beiträge
1.691
Hi, gibt es eigentlich Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den oben genannten WD Platten mit 250GB und 320GB? Wieviele Platten werden jeweils verbaut und wie hoch ist die Dichte der selbigen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hallo!
afaik! sind in beiden platten 80gb platters installiert, bei der 250ger 3 und bei der 320ger eben 4. geschwindigkeitstechnisch dürften sie komplett identisch sein.
schau mal bei www.storagereview.com, die haben sehr gute benchmarks! da wirst du sicher fündig!

mfg
 
Bei Storagereview habe ich leider nichts von der 320GB Version gefunden.
Sind da wirklich satte 4 Scheiben drin? Das wäre enorm.
 
ja, zu 99% sicher!
aber 4 sind nicht soo viel. bei der 500gb hitachi sind/waren 5 platten drin! (5*100gig)
 
Sicherlich aber für eine 320GB Platte ist das doch schon enorm wenn man Bedenkt das dort viele Hersteller mittlerweile nur noch 2 Scheiben einsetzen.
 
Wenn 4 Platter anstatt 3 verbaut sind ist die 320er automatisch schneller, weil ein S/L-Kopf zusätzlich Daten liefern kann ... es kommen mehr Daten/sek unter den dann vorhandenen 4 Köpfen vorbei .. als wenn nur 3 Köpfe vorhanden wären.
 
Ich habe gerade gelesen das die 3200KS wohl 107GB große platters hat und damit auch 3 Scheiben. Kann das stimmen?

Edit: Stimmt wohl. Habs nun bereits mehrmals gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist die 320er auch schneller weil die Daten auf den Plattern enger beisammen liegen. Es ist eigentlich immer so, größere Platten sind schneller im Dauertransfer weil einfach mehr Daten unter den Köpfen pro Zeiteinheit durchwandern. Ob sie nun enger liegen oder sogar ein Kopf mehr vorhanden ist sei dann mal dahingestellt.
 
okay dann will ich was die 320er getrifft ncihts gesagt haben.
wieder was gelernt!
 
Wenn 4 Platter anstatt 3 verbaut sind ist die 320er automatisch schneller, weil ein S/L-Kopf zusätzlich Daten liefern kann ... es kommen mehr Daten/sek unter den dann vorhandenen 4 Köpfen vorbei .. als wenn nur 3 Köpfe vorhanden wären.
Sorry HisN, aber das ist Unsinn. Es kann immer nur ein Kopf aktiv sein, unabhängig davon wie viele verbaut sind. Mehr Köpfe bedeutet keine automatisch höhere Transferrate.

Jede Plattenseite hat einen eigenen S-/L-Kopf. Also pro Magnetscheibe bis zu zwei Köpfe (Ober- und Unterseite). Wenn bei technisch gleichen Festplatten mehr Köpfe zum Einsatz kommen, bedeutet das lediglich, dass mehr Speicherplatz zur Verfügung steht und eventuell auch mehr Magnetscheiben verbaut sind.

Zur eigentlichen Frage von Fadl. Ja zwischen diesen Modellen kann es Geschwindigkeitsunterschiede geben. WD aktualisiert regelmäßig, leider ohne es großartig kenntlich zu machen, die jeweiligen Modell. Sie heben also stillschweigend die Datendichte an und upgraden sozusagen das Laufwerk auf eine neuere Technik.
 
Wie? Es ist wirklich immer nur ein S/L-Kopf aktiv? Und ich dachte immer die Daten werden Blockweise gelesen oder geschrieben, also alle 4 Köpfe z.b. Gleichzeitig...
 
@HisN
Schau mal. Angenommen eine Platte besitzt eine Magnetscheibe und einen S-/L-Kopf und kommt auf eine durchschnittliche Transferrate von 50 MB/s. Würde deine Theorie stimmen, dann müsste bei der nächstgrößeren Platte dieser Serie, die zwei S-/L-Köpfe besitzt (bei immer noch einer Magnetscheibe), die lineare Transferrate, wie im RAID-0, quasi verdoppelt werden, also auf 100 MB/s. Das wird sie aber nicht. Mit jedem weiteren Kopf müssten auch noch mal 50 MB/s hinzu kommen. Auch das passiert nicht.

Es ist immer nur ein Kopf aktiv. Die Köpfe können sich auch nicht unabhängig voneinander bewegen. Sie werden alle gleichzeitig in dieselbe Richtung bewegt. Werden gerade Daten von einer Magnetscheibe gelesen und liegen die nächsten benötigten Daten auf der anderen Seite oder einer ganz anderen Magnetscheibe, wird einfach zum jeweiligen Kopf umgeschaltet. Optimal wäre es, wenn die Daten im selben Zylinder liegen würden. Dann müsste der Arm nämlich nicht bewegt werden, was Zeit spart. Das Umschalten zwischen den Köpfen kostet weniger Zeit als die Neupositionierung des gesamten Arms.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es nich auch so das die neuen großen WDs, ich meine bei der 500GB, bereits perpendicular Recording eingesetzt wird. Damit müsste doch eigentlich die Geschwindigkeit beim linearen Lesen nochmals etwas erhöht werden oder ? Da ja auf geringerer Distanz noch mehr Datenspeicher vorhanden sind.
 
Soweit ich weiß ist Seagate bisher der einzige Hersteller, der bei den 3,5" Laufwerken PMR als Aufzeichnungsverfahren einsetzt.

PMR an sich macht die Festplatte nicht schneller. Schneller wird sie durch die höhere Datendichte. Was ich damit sagen möchte ist, dass bei zwei Festplatten, die eine gleich hohe Datendichte haben und die eine PMR und die andere LMR nutzt, ist allein deswegen die Platte mit PMR nicht schneller.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh