• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Geschwindigkeit meines Anschlusses ist viel zu langsam.

T!tr0

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.04.2007
Beiträge
4.375
Ort
nähe Karlsruhe
Hallo Leute,

ich habe einen Vertrag mit 20 Mbit bei einem regionalen Provider. Das ganze funktioniert über ein Funknetzwerk. Überall in der Gemeinde stehen Masten von dem Provider die an Glasfaserkabel angeschlossen sind. Praktisch wie ein großes W-Lan.

Jetzt habe ich dem Provider geschrieben weil ich seit beginn des Vertrags nie die Downloadgeschwindigkeit erreicht habe. Bei den Speedtest komme ich ab und zu schon auf meine 18 Mbit aber wenn ich dann direkt danach etwas runterlade komme ich auf maximal 1,2 MB/s und das auch nur selten. Egal von welchem Server.

Jetzt hat mir der Provider geantwortet und eine Messung durchgeführt.

"Sehr geehrter Herr ....,

wenn wir von Ihren Router mit normalen http-Downloads auslasten schwankt die Bandbreite zwischen 15 und 20 mbps.

Die Leistung sollte daher bei Ihnen auf jeden Fall anstehen. Haben Sie schon einmal probiert mit einem Downloadmanager

Eine Datei herunterzuladen damit mehrere Verbindungen zu verschiedenen Servern aufgebaut werden ?"



Das habe ich auch schon probiert und komme trotzdem maximal auf die 1,2 MB/s anstatt den 2,5 MB/s was 20 Mbit entsprechen würde.

Ich kann mir nicht erklären woran es liegt. Den Switch vom Provider habe ich per Lan an meine Fritzbox 3370 angeschlossen die als Router dient.

Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen wo der Flaschenhals ist?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
als erstes solltest du dir ne Datenquelle besorgen, wo definitiv 20MBit/sec downloadbar sind... Viele public Downloadserver drosseln dort ne einzelne Verbindung, einfach weil sonst irgendwann die Bandbreiten ausgelastet sind.
Dann stellt sich immer die Frage, wo steht der Server, und wie ist der Weg von deinem Anschluss zum Server ausgelastet.

Soll heißen, es gibt viel zu viele Sachen, die dir da in die Suppe spucken können.
Wobei 1,2MB/sec irgendwie stark nach 10Mbit/sec klingt... Könnte also durchaus eine Slotbegrenzung des Servers selbst sein.

Um das ganze mal gänzlich auszulasten müsstest du mal ein paar Downloads gleichzeitig von mehreren performanten Servern durchführen. Die Bandbreite im gesamten sollte sich dann im Bereich 20MBit/sec einfinden. Andernfalls liegt eben weniger an.
Aber auch das ist nicht "schlimm" da bei Homeanschlüssen idR keine Mindestbandbreiten garantiert werden sowie die genannten Werte auch sogut wie immer "bis zu" Werte sind.
 
Ich hab das ganze mal mit zwei Downloads von Microsoft und Nvidia probiert und das ist das Ergebnis! Sollten eigentlich schon performante Server sein.

 
Installier dir Downthemall als FF Plugin. Stelle die gleichzeitigen Segmente pro Download auf 10 und mach das nochmal...

Und nein, auch die MS Server sind oft schlicht überlastet. Wo die NV Teile stehen, weis ich leider nicht.
Aber ich könnte mir schlicht vorstellen, zur Weihnachtszeit, wo viele Leute einfach Zuhause sind, ist so ein Test schwer durchzuführen.

PS: und nein, ein sollten performante Server sein, nutzt nichts, da du es schlicht und ergreifend nicht weist bzw. es nicht überprüfen kannst.
 
Wobei 1,2MB/sec irgendwie stark nach 10Mbit/sec klingt...

T!tr0 schrieb:
Ich kann mir nicht erklären woran es liegt. Den Switch vom Provider habe ich per Lan an meine Fritzbox 3370 angeschlossen die als Router dient.

Hast du mal versucht einen download mit einem Notebook vor der Fritzbox zu starten?

Ich schließe mich der Vermutung von @fdsonne an, evtl. hat die Autonegotiation der 3370 Probleme mit der Verbindung (Kabel) vom "Switch vom Provider" zur 3370.

Du kannst hier einen download (University of Munich, deutsche Flagge) starten und hast immer volle Bandbreite: Linux Mint 14 "Nadia" - MATE (64-bit) - Linux Mint
 
Also ich hab die von euch vorgeschlagenen Tests gerade gemacht. Ich hab mir Downthemall runtergeladen und hab dann die Downloads von Microsoft und Nvidia damit geladen. Der Speed pendelt zwischen 650 und 850 kb/s insgesammt.

Linux mit habe ich auch von dem Münchner Server gezogen und komme mit dem Firefox Downloadmanager auf lächerliche 200 kb/s (ich muss zugeben, so schlimm wars noch nie).

Wenn ich die Datei mit Downthemall lade bekomme ich auch um die 800 kb/s.

Was meint ihr mit Autonegation? Das ist jetzt der dritte Router den ich probier. Erst war es ein TP-Link 3600, dann eine Fritzbox 3270 und jetzt eine 3370. Alle waren gleich angeschlossen.

Es gibt auch einen Router vom Provider. Die Hardware bekomme ich vorkonfiguriert von meinem Provider aber als der Techniker da war und die Antenne insalliert hat hieß es das ich auch meine Fritzbox benutzen kann.

Das mit dem Notebook direkt am Switch werde ich gleich mal probieren.

Gruß

Nachtrag: Ich glaube Sassicaia hat recht mit der Autonegation. Ich hab das Linux Mint mit dem Vaio und InternetExplorer mit 2,1 MB/s geladen als ich es direkt mit dem Switch vom Provider verbunden habe.

Was kann ich da jetzt machen? Gibt es eine Alternative zum W-Lan Router des Providers?

 
Zuletzt bearbeitet:
1. Du kannst versuchen, einen anderen Router als die Fritzbox 3370 am Modem des Providers anzuschließen, falls verfügbar. Vom Providergerät geht es in LAN1 der Fritzbox.

2. Die 3370 hat ja GbLan Ports, das Modem des Providers sicherlich 100mbit. Du kannst noch das Kabel vom Provider Modem zur Fritzbox ersetzen, funktioniert auch das nicht, könnte die Fritzbox nicht korrekt konfiguriert sein oder die Energieeinstellungen der Lan Ports Ursache sein (auf 100% setzen).

Zumindest hast du das Problem schonmal eingegrenzt und weißt, dass der Provider die 20mbit abliefert.

Ich hatte solch ein Problem kürzlich in einem Gebäude, wo eine Leitung in ein Nebengebäude verläuft. Dort konnten verschiedene GbLan Router auch nur ~1.2 MB/s (10mbit) realisieren, ein normaler (low budget) Router mit Fast Ethernet (100mbit) liefert die 32mbit problemlos ab. Dort liegt das Problem definitiv am Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch schon einen TP-Link WDR 3600 dran und es brachte auch keine Besserung. Das Lan Kabel geht in die LAN 1 Buchse der Fritzbox. Die Ports stehen alle auf "immer aktiv 1Gbit".

Wie gesagt, wenn ich meinen Vaio direkt anschließe am Switch mit dem Providerkabel geht es einwandfrei.
 
Der WDR3600 ist auch ein Router mit GbLan Ports, ich habe das während du geschrieben hast noch in meinen Beitrag reineditiert.
 
Ich kann mal das Netzwerkkabel austauschen und es probieren aber kanns mir fast nicht vorstellen. Was käme denn sonst noch in frage? Kann ja nicht sein das eine der neuesten Fritzboxen das nicht hin bekommt.

Vor allem funktioniert es ja mit dem Kabel wenn ich es direkt in das Notebook stecke.

Edit: Am Kabel liegt es nicht :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze, wenn du vom Providermodem in einen 0815 Switch 100mbit und von dort dann erst in die Fritzbox gehst, dann wird es funktionieren. :)
 
Ich hab gerade noch einen Switch gefunden von TP-Link. Den werd ich jetzt mal dazwischenschalten und beten :d

Edit: Ich hab den Switch zwischengeschalten. Wenn ich da jetzt den Vaio anschließe hab ich die Volle Leistung. Mein DLAN 85 Mbit Adapter hab ich auch daran angeschlossen. Da bekomm ich dann am PC 1,2 MB/s mit Downthemall (wird wohl der Adapter limitieren)! Mit Firefox nur 800 kb/s wenn überhaupt :stupid: Wie kann das denn sein?

Aber wenn ich über die Fritzbox gehe bleibt die Leistung gleich. Hab den Switch mit der LAN 1 Buchse verbunden, ist das so richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Am zwischengeschalteten Switch bekommst du über die Fritzbox per Lan volle Bandbreite?

Ja, vom zwischengeschalteten Switch in LAN1 der Fritzbox.

Und über Wlan der Fritzbox solltest du auch volle Bandbreite haben, oder?
 
Nein alles was nach der Fritzbox kommt ist immernoch keine volle Leistung. Ich fress gleich einen Besen :wall: Aber hab jetzt meinen PC via DLAN Adapter direkt an den Switch angeschlossen, da bekomm ich jetzt 1,4 MB/s wird wohl der Adapter dann limitieren, ist auch einer von den ersten.

Aber davor hatte ich die Fritzbox mit dem Switch verbunden über LAN1 und von der Box aus dann weiter mit DLAN da war die Geschwindigkeit die gleiche langsame Geschichte wie vorher.

Warum ist der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Downthemall und dem normalen Firefox Manager eigentlich so groß?

Meint ihr mit dem Linkysis/Cisco würds evtl funktionieren? Zumindest ist das Model vom Provider auch von Linksys.

http://www.hardwareluxx.de/community/f168/linksys-wrt160n-300mbps-netgear-wgt624-108mbps-router-931889.html
 
Zuletzt bearbeitet:
downthemall macht in der standardeinstellung 5 downloads.gleichzeitig auf eine Datei.
stell das mal testweise höher

Gesendet mit der Hardwareluxx App
 
Das riecht irgendwie stark danach, als hätte entweder deine FB oder das Providergerät ein Problem mit der Speedfindung. Ggf. ist sogar auf dem Providergerät der Linkspeed fix eingedreht. Was zu Problemen führen kann, wenn die Gegenstelle (also deine FB) auf auto steht.
Eventuell hilft den Port der Fritzbox mal auf 100MBit Fullduplex zu drehen.
Und optimalerweise mal diesen ganzen Stromsparquatsch ausschalten. Das bringt ggf. auch Probleme mit.
 
Meint ihr mit dem Linkysis/Cisco würds evtl funktionieren? Zumindest ist das Model vom Provider auch von Linksys.

Wieso verlinkst du einen Linksys WRT160N auf den Marktplatz des Forums?

Das ist doch bereits ein Router (ohne Modem), entsprechend ist die Konfiguration der Fritzbox über Lan1/WAN/NAT als Router suboptimal (hier wäre die AP Konfiguration besser), die Fritzbox eigentlich komplett überflüssig.

Da ihr über Richtfunk versorgt werdet, müsste der WRT160N mit einer providerspezifischen Firmware via WIAP/WMAN konfiguriert sein, empfängt quasi das Signal über eure im Ort verteilten Masten und versorgt dann wie ein normaler Router.

Diesen Dlan crap mal unbeachtet, hast du doch bestätigt, dass alle am Linksys angeschlossenen Geräte mehr oder weniger in den Bereich von 20mbit kommen (siehe oben 2.1 MB/s im download), der Provider also abliefert was annonciert ist.

Normalerweise sollte nun auch über den Switch (angeschlossen am Linksys WRT160N) volle Bandbreite verfügbar sein und der WRT160N als Router via NAT ein eigenes Heimnetz aufbauen. Welche IP hat den ein PC, der direkt am Linksys angeklemmt ist? irgendwas mit 192.168.xxx.xxx ?

Falls dem so ist, dann frage ich mich, warum hinter dem Linksys WRT160N zusätzlich ein weiterer Router nochmal ein zusätzliches Netz aufbaut. Es ist auch nicht unbedingt hilfreich wichtige Infos erst im späten Verlauf eines threads zu nennen. :)
 
Nein das hast du falsch verstanden. Den Wrt 160 habe ich nicht! Sondern die Frage war ob es vielleicht mit diesem anstatt der Fritzbox funktionieren würde.

Ich habe ein Modem vom Provider bekommen und dieses ist von Linksys ;) Von dort aus gehe ich in einen 8 Port Switch wo mein DLan jetzt eingesteckt ist und von dem Switch geht es auch in die LAN1 Buchse der Fritzbox. Aber wenn ich jetzt mein DLan in die Fritzbox stecke bekomme ich immernoch nicht den vollen Speed. Nur wenn ich es direkt im Switch stecken hab.

Du sagst der Router müsste mit einer Software vom Provider bespielt werden? Dann komme ich ja eigentlich nicht drum herum mir einen Router vom Provider zu holen oder?

Falls ich was vergessen habe zu beantworten werd ich es nachher nachreichen sobald ich zu Hause bin.


Sent from my iPhone 5 using Hardwareluxx app
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ist die Verwirrung komplett. Wieso verlinkst du einen Linksys WRT160N auf dem Marktplatz, meinst aber ein Linksys Modem (was immer noch nicht bezeichnet wurde), was bis hierher als Switch bezeichnet wird? das bezeichne ich jetzt mal als absolut kontraproduktiv.

Die Marke der Hardware ist im Prinzip völlig wurscht, das jeweilige Modell definiert die Funktionen, nur darauf, auf die Funktionen, kommt es an.

Man setzt keinen Link zu einem bestimmten Modell eines Herstellers, noch dazu auf den Marktplatz, dies assoziiert, du hättest exakt dieses Modell. Falls der Link zur Identifizierung der Firma Linksys gedacht war, dann setzt man einen Link auf die Startseite der website, falls man vermutet, die Diskussionspartner würden die Marke nicht kennen. :motz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Titro vielleicht malst du mal ein Bild, was du wie angeschlossen hast.

Gesendet mit der Hardwareluxx App
 
Du hast das falsch verstanden. Der Link zum Marktplatz war mit der Frage verbunden ob es mit diesem Router evtl. funktionieren würde anstatt der Fritzbox ;)

Das ist meine Verkabelung



Von der Antenne kommt das Netzwerkkabel und führt in das Model vom Provider. Von dort aus geht es per Netzwerkkabel in einen 8-Port Switch. Von diesem gehe ich dann mit einem Netzwerkkabel in die LAN 1 Buchse der Fritzbox und mit einem anderen Netzwerkkabel auf meinen DLAN Adapter. Die Fritzbox ist nur fürs W-Lan da.
 
Von dem "Modem" gehts in den switch, soweit bekommst du am Switch oder direkt am "Modem" mit deinem Vaio ~ 2.1 MB/s (16mbit), mit Dlan 1.4MB/s (~11mbit).

Nun müsste ja dieses "Modem" ein Router sein oder du bekommst zwei WAN IPs?

Kannst du mal prüfen, ob du mit zwei gleichzeitig an den Switch angeschlossenen Rechnern eine oder zwei verschiedene WAN IPs bekommst?
 
Also am Switch bekomme ich die volle Leistung. Erst ab der Fritzbox gehts rapide abwärts. Ich weiß nicht wirklich was eine WAN IP ist sry :( Aber ich kann dir sagen sobald ich z.b. den Vaio anschließe bekommt er nach kurzer Zeit eine IP zugewiesen und das wird dann als neues Netzwerk angezeigt.

Ich hab auch noch eine Mail vom Provider bekommen wo drin steht das sie bewusst keine Produkte von AVM benutzen weil sie damit sehr oft schlechte Erfahrungen gemacht haben.

Das einfachste wäre wohl mir vom Provider einen neuen W-Lan Router zuschicken zu lassen der vorkonfiguriert ist auf meinen Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
um deine WAN IP zu ermitteln klickst du hier drauf:
Speedtest.net - The Global Broadband Speed Test

Die WAN IP steht unten links, mach das mit zwei Geräten gleichzeitig am switch und schau ob es eine identische oder zwei verschiedene IPs sind. Posten brauchst du sie nicht.

Hier bei uns gibts auch Richtfunk, die volle Bandbreite bekommen die Haushalte recht selten. aber 80 bis 90% sollten es schon sein, Prime Time mal außen vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werd's morgen mal testen, bin gerade leider nicht zu Hause.


Sent from my iPhone 5 using Hardwareluxx app
 
Ich hab mir für 20€ aus der Bucht einen Linksys WRT 160N besorgt. Angeschlossen und zack. Über Lan und WLAN volle Leistung. Schade, dass das eine Fritzbox für 180€ nicht hin bekommt :shake:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh