R
Re-lar
Guest
Moin Moin zusammen,
Ich bin neu hier und bräuchte etwas fachliche Expertise.
Ich habe mir in den Kopf gesetzt mein altes System mal einer Generalüberholung zu unterziehen, nachdem ich über einige Jahre die Konsole präferiert habe. Zu den Anforderungen würde ich sagen, dass diese recht durchschnittlich sind, heißt etwas Office, etwas Videobearbeitung aber auch Gaming, generell wäre es gut, wenn es von der Technik zukunftsfähig bzw. leicht nachrüstbar ist. Das Projekt ist im Grunde auch eher aus Spaß an der Freude und Corona entstanden. ^^
Das heißt, dass ich in einem ersten Schritt CPU, Mainboard und Ram austauschen möchte, da der alte I5-4670k 3.4Ghz mit dem Mainboard Asus H81M-Plus und 2x8GB DDR3 mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist. Als Budgetmaximum habe ich mir bei etwa 500€ gesetzt, wobei sich einiges sparen lässt, da vom alten System das Gehäuse (47x21x47), das Netzteil (500 Watt), Laufwerk, 2xSSDs und 2xHDDs übernommen werden und ich mich um die Grafikkarte in einem zweiten Schnitt kümmern wollte. Allerdings bin ich da noch sehr unschlüssig, was da die richtige Wahl ist, bei ihr habe ich an rund 200€ gedacht und generell wollte ich zu AMD wechseln.
Bisher habe ich ehrlich gesagt aber immer nur Kleinigkeiten selber gemacht (Festplatten, Laufwerke, USB-Slots, GPU, Ram, Lüfter) und noch nie Mainboard und CPU getauscht, weswegen sich insbesondere die Mainboardwahl mit den verwirrenden Chipsets als sehr überfordernd herausgestellt hat. xD
Beim Prozessor hatte ich bisher an den AMD Ryzen 5 3600 (AM4; 3,6 GHZ to 4,2; 6 Cores/12 Threads; 65 Watt) für etwa 190€ oder den AMD Ryzen 7 3700X (AM4; 3,6 GHZ to 4,4; 8 Cores/16 Threads; 65 Watt) für etwa 280€ gedacht. Allerdings sollen die neue 4000er Serie ja mit den Mainboards der 3000er Serie kompatibel sein, weswegen sich die Frage stellt, ob man dann nicht lieber den 3600er nimmt und bei Bedarf in ferner Zukunft einfach nochmal nachrüstet.
Was das Mainboard angeht, da hört mein Verständnis wie bereits erwähnt etwas auf. xD Leider ist der alte RAM 16 GB DDR 3 ja nicht kompatibel, weswegen da definitiv auch nachgerüstet werden muss, wobei mir die 16 GB bisher tatsächlich immer ausgereicht haben und daher wird dann wohl 2x8GB oder 1x16GB DDR4 für den Anfang reinwandern.
Die Boards die ich gefunden habe, waren halt alle arg teuer und schienen mir alle sehr oversized zu sein (250/300€+ kosteten die eigentlich alle), grundsätzlich hätte ich gerne für die Zukunft ein M.2 Slot on Board und eigentlich auch PCL 4.0 (wobei ich mir da noch nicht über Sinn und Unsinn für den Normalnutzer/mich sicher bin - vllt kann da ja jemand etwas zu sagen). Bluetooth und WLan hätte ich gerne die neuen Standards drauf um die Vielzahl an Dongles zu reduzieren, natürlich eine ausreichende Anzahl USB.
Eine Ramunterstützung bis 64/128Gb empfinde ich als sehr utopisch, wie die die ich vorwiegen gefunden habe. Was Anzahl der PCI-Slots angeht, reicht eigentlich der Standard, die halt immer dabei sind. (keine Sli-System der GPU geplant). Und wie ist das mit der Unterstützung der 4-Pins für die Lüftung, ist das generell Standard bei der Art von Boards oder geht dies mit einem signifikanten Aufpreis einher?
Ich hoffe ihr könnt mir da etwas weiterhelfen, denn insbesondere die Sache mit dem Mainboard überschreitet meine Kenntnisse der Materie.
In dem Sinne noch nen Guten Abend, Gruß Martin
Ich bin neu hier und bräuchte etwas fachliche Expertise.
Ich habe mir in den Kopf gesetzt mein altes System mal einer Generalüberholung zu unterziehen, nachdem ich über einige Jahre die Konsole präferiert habe. Zu den Anforderungen würde ich sagen, dass diese recht durchschnittlich sind, heißt etwas Office, etwas Videobearbeitung aber auch Gaming, generell wäre es gut, wenn es von der Technik zukunftsfähig bzw. leicht nachrüstbar ist. Das Projekt ist im Grunde auch eher aus Spaß an der Freude und Corona entstanden. ^^
Das heißt, dass ich in einem ersten Schritt CPU, Mainboard und Ram austauschen möchte, da der alte I5-4670k 3.4Ghz mit dem Mainboard Asus H81M-Plus und 2x8GB DDR3 mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist. Als Budgetmaximum habe ich mir bei etwa 500€ gesetzt, wobei sich einiges sparen lässt, da vom alten System das Gehäuse (47x21x47), das Netzteil (500 Watt), Laufwerk, 2xSSDs und 2xHDDs übernommen werden und ich mich um die Grafikkarte in einem zweiten Schnitt kümmern wollte. Allerdings bin ich da noch sehr unschlüssig, was da die richtige Wahl ist, bei ihr habe ich an rund 200€ gedacht und generell wollte ich zu AMD wechseln.
Bisher habe ich ehrlich gesagt aber immer nur Kleinigkeiten selber gemacht (Festplatten, Laufwerke, USB-Slots, GPU, Ram, Lüfter) und noch nie Mainboard und CPU getauscht, weswegen sich insbesondere die Mainboardwahl mit den verwirrenden Chipsets als sehr überfordernd herausgestellt hat. xD
Beim Prozessor hatte ich bisher an den AMD Ryzen 5 3600 (AM4; 3,6 GHZ to 4,2; 6 Cores/12 Threads; 65 Watt) für etwa 190€ oder den AMD Ryzen 7 3700X (AM4; 3,6 GHZ to 4,4; 8 Cores/16 Threads; 65 Watt) für etwa 280€ gedacht. Allerdings sollen die neue 4000er Serie ja mit den Mainboards der 3000er Serie kompatibel sein, weswegen sich die Frage stellt, ob man dann nicht lieber den 3600er nimmt und bei Bedarf in ferner Zukunft einfach nochmal nachrüstet.
Was das Mainboard angeht, da hört mein Verständnis wie bereits erwähnt etwas auf. xD Leider ist der alte RAM 16 GB DDR 3 ja nicht kompatibel, weswegen da definitiv auch nachgerüstet werden muss, wobei mir die 16 GB bisher tatsächlich immer ausgereicht haben und daher wird dann wohl 2x8GB oder 1x16GB DDR4 für den Anfang reinwandern.
Die Boards die ich gefunden habe, waren halt alle arg teuer und schienen mir alle sehr oversized zu sein (250/300€+ kosteten die eigentlich alle), grundsätzlich hätte ich gerne für die Zukunft ein M.2 Slot on Board und eigentlich auch PCL 4.0 (wobei ich mir da noch nicht über Sinn und Unsinn für den Normalnutzer/mich sicher bin - vllt kann da ja jemand etwas zu sagen). Bluetooth und WLan hätte ich gerne die neuen Standards drauf um die Vielzahl an Dongles zu reduzieren, natürlich eine ausreichende Anzahl USB.
Eine Ramunterstützung bis 64/128Gb empfinde ich als sehr utopisch, wie die die ich vorwiegen gefunden habe. Was Anzahl der PCI-Slots angeht, reicht eigentlich der Standard, die halt immer dabei sind. (keine Sli-System der GPU geplant). Und wie ist das mit der Unterstützung der 4-Pins für die Lüftung, ist das generell Standard bei der Art von Boards oder geht dies mit einem signifikanten Aufpreis einher?
Ich hoffe ihr könnt mir da etwas weiterhelfen, denn insbesondere die Sache mit dem Mainboard überschreitet meine Kenntnisse der Materie.
In dem Sinne noch nen Guten Abend, Gruß Martin