GELÖST: Mainboard erkennt PS/2-Keyboard zu spät

herrde

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.09.2006
Beiträge
42
Moin,

folgendes Problem:

Ich konnte früher immer mit meiner PS/2-Tastatur meinen Rechner starten, komischerweise sogar mit einer beliebigen Taste, obwohl im BIOS nur "CTRL-ESC" eingestellt war.

Vergangenes Wochenende nun hatte ich meinen PC beim Nachbarn zwecks gemeinsamen Spielens aufgebaut. Nachdem ich ihn dann wieder nach Hause gebracht und dort aufgebaut habe, kann ich den Rechner nicht mehr per PS/2-Tastatur starten, obwohl ich nichts im BIOS geändert habe. Es scheint so, als werde die Tastatur nun erst später erkannt, denn ich komme zwar per ENTF ins BIOS, sehe aber beim Hochfahren, dass im ersten Boot-Screen das Drücken der ENTF-Taste noch nicht registriert wird, weil die Anzeige nicht auf "Entering BIOS Setup..." umspringt wie früher. Das heißt, die Tastatur ist bis zu diesem Punkt anscheinend noch gar nicht aktiviert.

An der Tastatur selbst liegt's übrigens nicht; auch mit einer anderen PS/2-Tastatur geht's nicht mehr.

Das Mainboard ist übrigens ein Asus P5B/WiFi Deluxe.

Wie gesagt, weder an der Hardware noch ander Software wurde irgendwas geändert; der Rechner ist nur abgebaut- und wieder aufgebaut worden (Peripherie-Geräte abgezogen, rüber getragen und neu angesteckt, mehr ist das ja nicht).

Woran kann sowas liegen bzw. was kann ich tun?

Danke für eure Hilfe!

Grüße,

G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mainboard erkennt PS/2-Keyboard zu spät

Einen PS2 auf USB Adapter kaufen?
 
...das würde, wenn überhaupt, das Problem höchstens umgehen, nicht aber lösen. Ich möchte aber gern wissen, was da auf einmal schiefläuft. Außerdem ist es ja eigentlich so, dass ein PS/2-Keyboard in Sachen BIOS-Erkennung die sicherste Alternative ist, also warum funktioniert's auf einmal nicht mehr?

Grüße,

G.
 
...das würde, wenn überhaupt, das Problem höchstens umgehen, nicht aber lösen. Ich möchte aber gern wissen, was da auf einmal schiefläuft. Außerdem ist es ja eigentlich so, dass ein PS/2-Keyboard in Sachen BIOS-Erkennung die sicherste Alternative ist, also warum funktioniert's auf einmal nicht mehr?

Grüße,

G.
Zumal die USB->PS/2-Adapter auch nicht immer super funktionieren, zumindest wenn da spezielle Geräte (Gamingtastaturen und -mäuse, Barcodescanner, etc) dran angeschlossen werden müssen.
Viel wirst du aber eher nicht machen können, PS/2 benötigt ja keine Einstellungen.
Auch wenn es dir nicht hilft, aber teste doch mal, ob eine USB-Tastatur besser funktioniert und (de-)aktivier mal die Legacy-USB-Unterstützung.
Gruß

Carsten
 
Aber die Frage bleibt doch, warum es früher problemlos mit der PS/2-Tastatur ging und jetzt auf einmal nicht mehr, obwohl sich weder hardware- noch softwareseitig irgendwas geändert hat?

Außerdem möchte ich ungern auf meine schöne Cherry-PS2-Tastatur verzichten, ist nämlich die beste, die ich je hatte und war auch nicht billig!

Grüße,

G.
 
Moin,

wollte nur Bescheid sagen, dass ich des Rätsels Lösung auch ohne CMOS-Reset gefunden habe - im Gerätemanager war bei meiner Tastatur unter "Energieverwaltung" (o.ä.) das Häkchen bei "Kann den Computer aus dem Ruhezustand aufwecken" nicht mehr gesetzt. Das lag wahrscheinlich wiederum daran, dass ich beim erneuten Aufbau meines Rechners erst vergessen hatte, die Tastatur anzuschließen.

Jetzt kann ich wieder wie vorher den Rechner per Druck auf eine beliebige Taste starten.

Danke euch allen für eure Hilfe!

Grüße,

G.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh