Gedanken zum Stromverbrauch eines HTPC

Jason

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.05.2004
Beiträge
2.790
Ort
Düsseldorf/Germany
Ich hab meinen HTPC (ein Mediaportal) quasi 24/7 am Laufen und mir mal Gedanken zum Stromverbrauch gemacht.

Was das Mediaportal (mit einer FP und einer DVB-C) letztendlich verbraucht, werde ich noch nachmessen, ich berechne hier mal den Stromverbrauch für 30, 60, 100 und 150 Watt pro Jahr (Annahme, 15 cent pro KWh)

30 Watt
:
0,030 kWh * 24 Stunden * 365 Tage => 262,8 kWh/Jahr => 39,42 Euro/Jahr Stromkosten

60 Watt:
0,060 kWh * 24 Stunden * 365 Tage => 525,6 kWh/Jahr => 78,84 Euro/Jahr Stromkosten

100 Watt:
0,100 kWh * 24 Stunden * 365 Tage => 876 kWh/Jahr => 131,4 Euro/Jahr Stromkosten

150 Watt:
0,150 kWh * 24 Stunden * 365 Tage => 1314 kWh/Jahr => 197,1 Euro/Jahr Stromkosten

Ich will jetzt nur mal eine Diskussionsgrundlage bieten, vielleicht überlegt sich der eine oder andere dann doch, vielleicht die kleinere CPU (P-M), die schwächere Graka oder das teurere Motherboard (Mini-ITX) in seinen HTPC einzubauen.

Ausserdem interessiert mich, was euere HTPC's so an Strom verbrauchen, bitte posten, falls messbar/bekannt!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
naja einen htpc habe ich nicht, sondern nen file/ftp/internetpc der dann mal mehrere tage am stück läuft. ich hab mich damals von meinem pentium III system getrennt weil der einfach überfordert war und bin auf nen amd sempron 2200 system umgestiegen mit onboard grafik, lan und sound. verbrauch um die 60watt. da der nicht ständig läuft schätze ich mal meinen jährlichen verbrauch auf ca. 20euro.

ein system auf 30watt zu bringen ist fast unmöglich, wie gesagt vorher hatte ich nen pentium III 667, der auf 500mhz runtergetaktet war, es war nur noch eine platte mit dran , ein knapp dimensioniertes 200watt netzteil und ne riva 128 pci grafikkarte, dennoch kam ich auf 45-50watt.
 
Bei meinem HTPC weiß ich es jetzt nicht genau ich schätz aber mal so auf 60 - 70 € der ist aber eigentlich nur an wenn ich da bin bzw. wenn ich nicht da bin und was aufnehmen will.
 
Ich denke schon, dass es möglich ist:

SP13000 | SP8000 | MII10000
idle | 18.6W | 12.6W | 15.6W
C.C. Winstone 2001 | 26.6W | 16.0W | 25.7W
DVD abspielen | 31.2W | 17.1W | 22.7W
3DMark 2001 | 33.5W | 18.6W | - - -
http://www.epiacenter.de/modules.php?name=News&file=article&sid=390

http://www.minitechnet.de/ibase_mb720_06.html

Der 37-Watt PC <- hier wird sogar von 0,19€ pro kWh ausgegangen.

Aber im Durchschnitt dürften wir alle so um die 100 Watt liegen:
http://www2.tomshardware.de/praxis/20050729/energieverbrauch-16.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum läuft der HTPC 24/7? Mit dem Linux VDR kann man den PC doch in den ATX-OFF Zustand fahren, wenn nichts aufgenommen oder widergegeben werden muss. Wird automatisch ein paar Minuten vor einer programmierten Aufnahme gestartet und danach wieder in den ATX-OFF geschickt. Irgenwie machst du da was falsch.

Gruß

Rimini
 
So, jetzt habe ich mal nachmessen können, mein Mediaportal verbrät beim Start leichte 60-70 Watt und dann im laufenden Betrieb federleichte 45 Watt!

Im Standby sind es immerhin noch 20 Watt...(der Lüfter dreht sich auch im Standby noch)

Ich komm mir so gut vor als Stromsparer ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Frankenheimer schrieb:
ein system auf 30watt zu bringen ist fast unmöglich, wie gesagt vorher hatte ich nen pentium III 667, der auf 500mhz runtergetaktet war, es war nur noch eine platte mit dran , ein knapp dimensioniertes 200watt netzteil und ne riva 128 pci grafikkarte, dennoch kam ich auf 45-50watt.
Ich komme mit einem P3-900@1008 auf P3B-F mit 3x 256MB, 1x HD (Seagate 160GB 7200.9), MX2 passiv, LAN-, Sound-, ISDN-, USB2.0-Karten und nem vollkommen überdimensionierten Powmax Netzteil auf 55-60W. Mit nem besseren Netzteil wäre vielleicht weniger drin, aber in der Größenordnung lohnt sichs sicherlich nicht.
 
29W unter last :fresse:

NetVista.jpg


ist zwar nicht meine messung, aber ich hab das gleiche system ;) bzw. sollte meiner noch weniger verbrauchen, denn ich hab den lüfter abgeklemmt und auch keine laufwerke mehr drinne (mit ausnahme einer HD)....

das (meiner und auch der aufm foto) isn IBM Netvista 6568 mit nem P3 866mhz (passiv gekühlt), 512mb RAM, ner 80GB HD und ich glaub nem 120W NT oder noch kleiner. sound und grafik sind beides onboard. das einzige was noch drinne steckt ist die interne netzwerkkarte (über pci gebunden) ;)
viel kann man damit nicht machen, surfen, emails verschicken und das wars auch schon, aber das ding ist auch eigentlich nur als downloadsklave zuständig. bei dem teil isses mir ziemlich egal, ob der 24/7 läuft. denke mal noch weniger verbrauch wird schwer mit nem system, welches auch noch surfen etc. ermöglichen soll....

aber letztendlich will ich mit dem ding ja auch nix machen können. kriterien waren

1. so wenig stromverbrauch wie nur möglich
2. trotzdem genug power um im notfall mal surfen etc. zu können
3. etwas größere HD für daten
4. extrem leise

die reine kiste hat mich nen 30er bei ebay (+10€ porto) gekostet (also inkl. cpu, lan usw., keine laufwerke außer floppy). hab mir dann noch ne 80gb HD gekauft für nen 30er, die 512mb sd-ram aus meinem steinzeit p2 400mhz sys reingesteckt und so hab ich für ca.75€ inkl. porto den optimalen low-stromverbrauch pc, der solange im netz hängen kann, bis die erde untergeht (oder mir der prozessor abglüht :fresse: ).
die kleinen, alten IBM netvista dinger sind in sachen stromverbrauch mit das beste was man sich zulegen kann finde ich....
 
Zuletzt bearbeitet:
Geile Sache, Low Watt Pcs mit 29W (!) Eine echte Marktlücke, die bislang wohl nur von AltPcs gefüllt wird..

Mehr kann man damit nicht machen? Ich denke mit alten Progis ist da noch viel mehr drin; die muss man aber wieder "reaktivieren".. z.B. Word/Excel evlt. auch noch alte Bildbearbeitungsprogramme/Waveeditoren
Was für ein BS läuft auf dem Ding momentan, Skynetwork?
 
Ich bekomme demnächst auch noch n PIII 800 mit 512MB geschenkt. Wird wohl ne Graka mit TV-Out reinkommen und an den Fernseher gehangen.

@Karsten: Was macht dein Wohnzimmer PC eigentlich? Ne TV-Karte bringt wohl nix, da er dann doch n bisschen zu schwach ist um Sendungen aufzunehmen.
 
Hi,

TV-Out muss bei einer Grafikkarte speziell nur für HTPC-Anwendungen nicht unbedingt sein, siehe hier:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=212414

Achtung: In der Schaltung ist ein Zeichenfehler. Der Kondensator C5 (10µF) lmuss nach oben verschoben werden, so dass er zwischen der Verbindung der beiden Schottky-Dioden und Pin 2 des ICL7660 angeordnet ist. (Korrigiere ich noch nach der CeBIT).

Gruß

Rimini
 
Neo4096 schrieb:
Ich bekomme demnächst auch noch n PIII 800 mit 512MB geschenkt. Wird wohl ne Graka mit TV-Out reinkommen und an den Fernseher gehangen.

@Karsten: Was macht dein Wohnzimmer PC eigentlich? Ne TV-Karte bringt wohl nix, da er dann doch n bisschen zu schwach ist um Sendungen aufzunehmen.

Im Moment fungiert er als DVD-Player und als Divx-Player für meine South Park und Simpsons-Folgen.
Mit ner PVR-Karte mit Hardware-Encoding könnte ich auch problemlos aufnehmen. Die kommt später evtl. noch rein.
 
Hallo, hab mal ne Frage. Bin auch grad dabei einen Zweitrechner auf low Watt zu bringen, hatte noch so einige Komponenten rumliegen. Also folgendes, ich hab zwei Netzteile, beide alt so um die 235W mit meinem Stromkostenzähler erhalte ich beim einen einen Verbrauch von ca. 80-90 Watt mit dem anderen einen von 45W. Es gibt da noch einen kleine Anzeige, den Powerfaktor, beim ersten liegt er bei 0.80 beim zweiten bei 0.41. Hat jemand ne Ahnung, was da los ist?
Bin für jeden Tip dankbar.
 
bei einigen p-m@desktop varianten (bevorzugt dothan, bevorzugt i855) sind 40w-lösungen realisierbar. voraussetzungen: hocheffizientes + leistungsschwaches nt (s. 80plus-initiative), notebook-hdd (verbrauchen im betrieb max. 1w im ggs. zu 5-9w 3,5"-hdd), onboard-grafik.

/edit: übrigens droht bei energiesparenden rechnern der "lätta-effekt": viele dicke kaufen sich halbfettmargarine und schmieren sich dann doppelt so viel aufs brot... oder: manche freaks bauen sich energiesparrechner und finden immer wieder neue gründe, sie unnötig im dauerbetrieb laufen zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sind denn 2,5" HDDs für den Dauerbetrieb geeignet, da die Platte in meinem Router doch ziemlich laut ist und er auch durchgängig 70W verbrät.
 
hm... dauerbetrieb... das müsste man mal recherchieren, neo. aber im prinzip spricht nichts dagegen, sind doch nb-hdds schon mechanisch idr. wesentlich robuster konstruiert und finden auch häufig einsatz in industrie-rechnern.

/edit: 70w für einen router sind aber auch heftig. dafür wäre ein via eden sicher absolut ausreichend.

pendecho1981 schrieb:
ich hab zwei Netzteile, beide alt so um die 235W mit meinem Stromkostenzähler erhalte ich beim einen einen Verbrauch von ca. 80-90 Watt mit dem anderen einen von 45W. Es gibt da noch einen kleine Anzeige, den Powerfaktor, beim ersten liegt er bei 0.80 beim zweiten bei 0.41.

der powerfaktor gibt lediglich auskunft darüber, wie "schonend" ein nt strom aus dem netz zieht (näheres dazu s. z.b. punkt 2 hier). wichtiger fürs energiesparen ist die effizienz, also das verhältnis von aufgenommener (AC) und abgegebener (DC) leistung. dein zweites nt mit dem geringeren pf scheint da wesentlich effizienter zu sein. übrigens kann das eine mit dem anderen durchaus etwas zu tun haben. in der eu müssen alle nts seit 19xx eine aktive oder passive powerfaktor-korrektur (pfc) mitbringen, benötigen also zusätzliche bauteile im schaltkreis, die ihrerseits wieder energie verbrauchen. daher sind tatsächlich einige (wenige!) ältere nts etwas effizienter als ihre nachfolger. legendär ist etwa ein 235w fsp.
 
Zuletzt bearbeitet:
legendär ist etwa ein 235w fsp.


Das zweite NT mit der niedrigeren Wattzahl ist ein Forttron/Source Modell: FSP235-60GI, könnte es das sein welches du meinst?

Irritiert hat mich, dass die Powerfaktoranzeige ja am Messgerät ist. Und das es so große Unterschiede gibt. Was ist nun besser?

Ok habs mir durchgelesen, vielen Dank, also schließe ich daraus, dass das erste Netzteil schon sowas wie PFC hat und das zweite nicht. Aber welcher angezeigte Stromverbrauch ist nun der richtige?
 
Zuletzt bearbeitet:
pendecho1981 schrieb:
Das zweite NT mit der niedrigeren Wattzahl ist ein Forttron/Source Modell: FSP235-60GI, könnte es das sein welches du meinst?

hab noch mal nachgesehen. wir haben zumindest mal für das fsp235-60gt eine hervorragende effizienz verzeichnen können. ein -60gi war mir bislang nicht bekannt. aber wenn die messwerte stimmen, kann's so schlecht ja nicht sein, wa?

pendecho1981 schrieb:
Irritiert hat mich, dass die Powerfaktoranzeige ja am Messgerät ist. Und das es so große Unterschiede gibt. Was ist nun besser?

für deinen stromversorger sind möglichst hohe pf gut, da dann u.a. das nt seinen spitzenstrombedarf etwas "sanfter anmeldet" und nicht abrupt abfordert. für dich persönlich ist es nicht von bedeutung. ab 19xx (weiß die jahreszahl gerade nicht mehr) müssen aber alle nts in der EU PFC mitbringen.

pendecho1981 schrieb:
Ok habs mir durchgelesen, vielen Dank, also schließe ich daraus, dass das erste Netzteil schon sowas wie PFC hat und das zweite nicht. Aber welcher angezeigte Stromverbrauch ist nun der richtige?
richtig... das fsp hat keine. die wahre leistungsaufnahme deines systems kannst du nur sekundärseitig messen, also quasi "hinter" dem nt, z.b. mit einem multimeter. die dort fließenden stromstärken zu bestimmen ist aber u.u. nicht ganz ungefährlich für deine hardware, da man dabei höllisch aufpassen muss.

misst du dagegen primärseitig, also mit dem stecker-stromverbrauchsmessgerät, bestimmst du immer nur, was dein netzteil an leistung aufnimmt, also auch die energie, die es verschwendet.

wenn man neue netzteile kauft, informiert man sich am besten in seriösen tests zur effizienz. die c't macht dazu z.b. immer ausführliche angaben und hat auch das nötige equipment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Die Leistungsaufnahme ist für mich wichtig, weil ich überlege ein kleines passives Netzteil ais dem mini-ITX Bereich zu verwenden.
 
naja. generell gilt: leistungsaufnahme system (sekundärseitig) < stromverbrauch (primärseitig)

da du mit dem besseren deiner beiden älteren nt schon einmal 45w als verbrauch gemessen hast, dürfte sich die reale leistungsaufnahme bei geschätzten 80% effizienz bei (45w*0,8=) 36w bewegen. aber das ist nur grob überschlagen...
 
Ich würde ja gerne mal mitreden, aber ich kann leider nicht sagen was mein HTPC verbläst. Wie kann ich das denn rausfinden ohne irgendwelche Hardware- Tester zu kaufen???
 
am Stromzähler ablesen, darfste aber keine anderen Geräte an haben:fresse:
 
Normalerweise kann man sich so ein Meßgerät beim eigenen Stromversorger ausleihen. Geht zumindest hier bei uns. Ich habe das zwar noch nicht genutzt, will das aber demnächst mal probieren.
 
na die 7€ für das Gerät hat man doch bestimmt mal übrig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh