[Kaufberatung] Gaming PC - Skylake - bis 1100€

sclow

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.09.2006
Beiträge
611
Hallo Community,

da mein alter PC nun endgültig das Zeitliche gesegnet hat, ist es nun so weit - ein neuer PC muss her. Verwendet wird der Computer zum Spielen und zum Programmieren (Eclipse, SQL Developer)
standardmäßig gespielt werden Spiele wie:

  • Diablo 3
  • CS:GO
  • Dota 2
  • Zukünftig Witcher 3 (soll mit hohen Grafikeinstellungen laufen)
  • Eventuelle Neuerscheinungen, z. B. das neue Fallout

Ich besitze einen Samsung SyncMaster SA350 mit 27" mit einer Full HD Auflösung. Ein zweiter Monitor ist nicht vorhanden. Jegliche Peripherie ist vorhanden (Maus, Tastatur, Boxen, Headset).
Das heißt das Budget kann voll für den Aufbau des Computers verwendet werden. Mir ist durchaus bewusst das ich mit Skylake zurzeit P/L-technisch auf jedenfall etwas schlechter fahre als mit der beliebten Konfig mit dem Xeon-1231 v3 - allerdings habe ich mich dafür entschieden in die neue Plattform zu investieren, da ich gerne auf dem neuesten Stand bin wenn ich so viel Geld ausgebe (und wer weiß welche Vorteile zukünftig noch daraus resultieren).

Das ganze soll bevorzugt bei Mindfactory bestellt werden, da ich mit diesem Shop bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe. Den PC baue ich selbst zusammen, das heißt Einzelteile ordern ist vollkommen okay.
Prinzipiell tendiere ich was die Grafikkarte angeht eher zu NVidia, ich habe das Gefühl das der Treibersupport besser ist, bzw. "investieren" sie mehr in Spieleschmieden, die die Spiele dann bevorzugt für Nvidia optimieren (ich lasse mich gerne berichtigen wenn dem nicht so ist). Allerdings habe ich auch kein gutes Gefühl dabei noch ca. 300€ für eine doch schon etwas "ältere" GTX 970 zu investieren. Deshalb habe ich in meiner Beispielconfig eine ATI Grafikkarte verbaut - wie gesagt, ich bin für jegliche Meinungen offen und lasse mich gerne zur vernünftigeren Wahl überreden (in Bezug auf die Grafikkarte).

Eine 512 GB SSD hätte ich gerne gehabt, allerdings erscheint es mir etwas schwierig bei dem Budget und der Anforderung Skylake.

Hier die Beispielconfig:

https://www.mindfactory.de/shopping...22129e5aeb90567e8a654396b355b6d79866b2fcd6c47


Ich bin für jegliche Tipps offen,

vielen Dank für kommende Verbesserungsvorschläge,


Edit:
Falls es wirklich nicht notwendig ist Skylake zu kaufen, und ihr mir plausibel erklärt warum es nicht sinnvoll ist, sondern es besser ist auf die "ältere" Plattform (abgesehen natürlich P/L-mäßig) zu setzen, dann bin ich auch dafür offen - soll nicht so rüberkommen das ich mit dem Kopf gegen die Wand renne nur um Skylake zu haben.

Lg
Sclow
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe nun eine zweite Konfig auf Basis von Haswell konfiguriert:

https://www.mindfactory.de/shopping...2213f31ebb350bacd28d9b6ad40553e284f8fb977cf02

Vorteile die daraus resultieren:
500 GB SSD statt 256, 16gb Ram statt 8gb (auch wenn ich die 16 wohl nicht brauchen werde)
bei gleichem Preis

bei dem Netzteil/Gehäuse und dem Mainboard bin ich mir nicht sicher ob das so passt (das ASRock gefällt mir ehrlich gesagt optisch nicht, auch wenn das eigentlich nebensächlich ist).

Außerdem hadere ich immernoch zwischen Gtx 970 und der R9 390 - und natürlich, ob Skylake oder Haswell..

Hoffe ihr könnt mir auf die Sprünge helfen,
Danke
lg
Sclow
 
-Nimm Haswell (Die Vorteile hast du schon genannt, Skylake ist kaum schneller)
-Die R9 390 ist die bessere Wahl, die 8GB Vram bieten ein bisschen mehr Zukunftssicherheit (Ich wekss allerdibgs nicht, ob das von dir gewählte Modell leise ist... da musst du dir mal Testberichte anschauen)
-Netzteil: Be Quiet! Straight Power 10 500 Watt (Effizienter, Dual Rail)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar.

Das wäre die finale Konfig:
https://www.mindfactory.de/shopping...221ddbee261982eaba60222dd78719f3314658f9e3655

Welcher Hersteller ist denn bei der R9 390 zu empfehlen?

Das BeQuiet ist leider nicht bei Mindfactory verfügbar - gibt es eine Alternative zum BeQuiet die genau so gut ist? Wenn ich den ganzen PC bei Mindfactory bestelle, wäre es cool wenn das Netzteil da auch noch dabei wäre.

Nehmen sich die Gtx 970 und die R9 390 überhaupt irgendetwas bei Full HD Auflösung?
 
Zuletzt bearbeitet:
BeQuiet verkauft das Straight Power 10 500W selbst auf eBay.

be quiet! BN231 Straight Power 10 Netzteil 500W SilentWings 135mm Lüfter schwarz | eBay

Lass' das Coolermaster aus deiner Zusammenstellung weg und kauf' das BeQuiet da. Wenn Mindfactory meint, sie müssten BeQuiet auslisten, damit sie günstigere Preise bekommen, müssen wir ihnen zeigen, was wir davon halten. Und wenn BeQuiet ihre eigenen Netzteile bei eBay anbietet - warum nicht.

Achso: und ich würde nur 8GB RAM bestellen, den Xeon und die H97-Platine rauswerfen und dafür den i5-4690 und eine Z97-Platine deiner Wahl kaufen. Mit Haswell auf 4GHz hast du in Games mehr als mit dem Xeon auf 3,4GHz - trotz dann fehlendem HT. Oder reicht das Budget dann sogar für den i7-4790K?
 
Zuletzt bearbeitet:
4690 bzw 4690k und z97 halte ich für kompeltt falsch. aber ich will da kein fass aufmachen.
 
Was meinst du? Von einem 4690k ist hier doch garkeine Rede?
 
fortunes hat sich 100% verschrieben und mein den K cpu.
 
Also,
statt der bx100 die mx 200, da die bx probleme mit dem contoller hat (mir ist eine ssd abgeraucht)
statt der msi die sapphire r9 390 nitro, da leiser
dann würde ich ein z97 baord nehmen, da du hier den takt bei allen kernen auf 3,8ghz setzen kannst.
 
Okay. Also die Grafikkarte wurde auf die Sapphire umgeändert, die SSD auf die Crucial MX200.

Was sollte ich denn nun am besten wegen dem Prozessor und Mainboard machen? Ein 4790k ist mir etwas zu teuer. Ist ein Z97 Board mit einem I5-4690K dem Xeon vorzuziehen?
 
Definitiv nicht. Preislich nimmt sich das nicht viel, aber in den genannten Spielen hat der Xeon deutlich die Nase vorne.
 
Die aktuelle Konfig ist super :)
@Leokasi
Hast du eine Quelle? Ausser dir hatte noch niemand Probleme mit der BX...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Error274. Ist denn das Mainboard auch okay, oder sollte man ein Z97 Mainboard nehmen (oder ist das mit dem Xeon nicht kompatibel?)
 
Danke für den Vorschlag. Ich würde allerdings gerne noch weitere Meinungen einholen. Ein H97 Mainboard, oder ein Z97 Mainboard? Beim H97 steht bis jetzt das ASRock H97 Fatality zur Auswahl und Z97 nur das Gigabyte. Was soll ich nun letztendlich nehmen?
 
Z97 lohnt sich für den Xeon nicht, da du ihn nicht übertakten kannst.
Leokasi führt das Scheinargument "MCE", b.z.w. AllCoreTurbo auf - Mit dieser Funktion kannst du den Prozessor mit maximalem Takt auf allen Kernen laufen lassen.
Aber:
a) Ist das eigentlich nicht nötig, der Xeon liefert auch ohne diese Option genug Power für alle aktuellen Spiele
b) kannst du diese Option auch mit dem H97 Fatal1ty nutzen (Allerdings ist dazu eventuell eine spezielle Biosversion von Nöten)

@Leokasi: Ich hätte immer noch gerne einen Beleg für deine Aussage zum Controller der BX100.

Edit# Wenn dich der Aufpreis zum von Leokasi genannten Board nicht stört, dann kannst du natürlich auch das nehmen, und bekommst dafür 2 USB Ports mehr + unkomplizierteres aktivieren von "MCE" aka "Multi Core Enhancement". Wobei MCE wirklich nicht nötig ist - Ich würde dir sogar enpfehlen, den Xeon zu undervolten, anstatt noch mehr Leistung aus ihm herauszukitzeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
MCE würde ich mitnehmen, ist bei ASRock H97/B85 keine große Sache. Du musst einfach nur beim Support nachfragen, dann bekommst du innerhalb ein paar Tagen eine spezielle BIOS-Version zugeschickt die du dann nur auf einen USB-Stick ziehen musst und dann im UEFI flashen. Kein großer Aufwand und ~5,5% mehr Leistung.
 
oke, das mit dem mce bei asrock wusste ich nicht!
das mit der bx100 ist mir einmal passiert und im pcghx ist es tresh schon 2x passiert, schreib ihn doch hier an!
 
Ist denn für sie R9 390 ein 500W Netzteil ausreichend? Hab das genannte nun schon hier liegen, aber überall steht es sollten um die 600W für die R9 sein. Hoffe ihr könnt mir Bescheid geben.

Lg
Sclow
 
das reicht voll hin, wenn du das BeQuiet hast. Was da stehet zählt für netzteilmüll ;) Normal reicht da sogar n 400er, aber n bisserl luft solls ja sein ;)
 
Okay. D.h. auch wenn ich mal einen zusätzlichen Lüfter installiere bzw. eine zusätzliche Festplatte brauch ich mir keine Gedanken machen? Es wird überall propagiert das man mit der R9 auf jedenfall um die 600W haben sollte, deshalb bin ich ein wenig skeptisch. Habe allerdings auch gelesen das dieses Netzteil (Straight Power E10 500W) auf kurze Zeit bis zu 20% overload verträgt. (Was auf Dauer sicher nicht förderlich ist)
 
die 390 schluckt laut datenblatt ca 250w. 90 für die cpu + der rest. 450 find ich da etwas knapp. da zwischen der 500 und 600w variante der Straight power serie aber wenig preisunterschied liegt könnte man die 600er nehmen sofern es be-quiet sein soll

bei einer 970 langen hingegen 450 locker. amd hats halt nicht so drauf mit effizienz :d
 
trotzdem tuns 450, das ist immer noch etwa 100w von der Leistungsfähigkeit des NT weg. ein 600 er würde ich nicht nehmen, da läuft im idle einfach mit zu wenig last. das ist auch ineffizient.
Übertakten würde ich mit dem 450 er halt nicht, aber mit nem 50 er bequiet kann man des tun.

ich hab schon ne 4870x2 an nem 550W p7 mit dem xeon 5560@4ghz betrieben, da gings dann aus, aber das ist auch ne andere Liga!
 
Leute die meinen, für die R9 390 braucht man 600 Watt, haben einfach keine Ahnung :rolleyes:
Eine 390 verbraucht mit einem 6-Kerner @ OC max. 400 Watt. Ein 6-Kerner @ OC verbraucht aber auch ganz locker mal 80 Watt mehr als ein Xeon E3 1231 und sonstige Quadcores die nicht großartig OCes wurden. Also würden 400 Watt auch schon fast reichen (Hier spielt aber auch noch die Leistung b.z.w. Qualität der 12V-Schienen eine Rolle)
 
also, laut dem BeQuiet NT rechner (die ja alle zuviel anzeigen) dass 399w max bötigt werden, von da her:banana:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh