Hey,
mir gehen so langsam die niedrigen Framerates besonders bei Overwatch auf den Geist, und Geld ist auch mal ausnahmsweise da. Daher jetzt der Wunsch, upzugraden! Bisher laufe ich mit einem Phenom X4 945 von 2010 rum, die GPU habe ich letztes Jahr von einer Radeon 5770 auf eine 750Ti ...upgegradet. Das alte Netzteil ist solide, aber nicht als unbedingt leistungsstark zu bezeichnen.
Klartext: Das muss alles ersetzt werden.
Anwendungszweck ist im Moment hauptsächlich Overwatch, wo ich gerne auf ein Minimum von 150 FPS kommen möchte. Sonst bin ich nicht so anspruchsvoll, 60 FPS in Battlefield 1 sollten es gerne werden, dafür setze ich dann auch gerne die Grafik runter. Ich streame nicht und enkodiere auch nur sehr selten Video.
Das Budget liegt bei knappen 600€, exklusive HDD und SSD, die habe ich noch. Dafür müssen also Gehäuse, MoBo, CPU, GPU, RAM und Netzteil ran.
Bei der Grafik habe ich mich eigentlich schon auf eine RX 480 8 GB festgelegt, dank der Civ VI - Aktion kriegt man die für effektiv 220€ im Vergleich zu 230€ für eine 1060 6 GB. Ich bevorzuge die AMD, weil ich den PC gerne noch länger behalten möchte und mit den nVidia-Treibern nicht sehr zufrieden war, insbesondere nicht, seit man sich einloggen soll...
Fraglich ist jetzt der Prozessor - ich habe im Moment zwei verschiedene Builds im Auge.

Konfiguration mit i3
Das ist die etwas komfortablere Version - das Mainboard bietet Platz für 4 RAM-Sticks, so dass ich bei 8 GB mit Dual Channel anfangen kann, und genügend PCIe-Slots, dass ich trotz Soundkarte (vorhanden) noch was verbauen könnte. Das Gehäuse ist gut und das Netzteil modular. Ich kann ganz einfach zusätzlichen RAM einstecken und bei Bedarf die CPU auf einen i5 steigern.

Konfiguration mit i5
Ich knappse, wo ich kann, um einen i5 zu ermöglichen - das Mainboard hauptsächlich schrumpft, hat weniger Fan-Header und bietet keinen Platz für zusätzliche Karten oder Dual RAM von Anfang an. Das Gehäuse ist eine Kategorie drunter, und damit auch einhergehend das Netzteil - Modularität kann ich mir nicht leisten. (Kostet eigentlich fast exakt das selbe, aber der 8 GB RAM-Stick ist gerade um 25€ gestiegen, da nehme ich aber jeweils den tagesbilligsten).
Jetzt würde ich gerne von euch hören, welche Variante ihr für sinnvoller erachtet - brauche ich die zusätzlichen zwei Kerne? Skylake bleibt ja wahrscheinlich relativ preisstabil, so dass der preisliche Unterschied zwischen dem i5 und dem i3 gewahrt bleibt, ob später gebraucht oder nicht. Dann könnte ich mich evtl. auch bis zu einem 6500 oder 6600 strecken, wenn mal wieder ein wenig Geld da ist
Ich nehme auch gerne Input besonders zum PSU entgegen, würde mich aber gerne auf Mindfactory und Amazon beschränken, da ich dort bestehende Konten und gute Erfahrungen habe, außer es findet sich sonstwo ein Superschnäppchen.
Vielen Dank im Vorraus!
mir gehen so langsam die niedrigen Framerates besonders bei Overwatch auf den Geist, und Geld ist auch mal ausnahmsweise da. Daher jetzt der Wunsch, upzugraden! Bisher laufe ich mit einem Phenom X4 945 von 2010 rum, die GPU habe ich letztes Jahr von einer Radeon 5770 auf eine 750Ti ...upgegradet. Das alte Netzteil ist solide, aber nicht als unbedingt leistungsstark zu bezeichnen.
Klartext: Das muss alles ersetzt werden.
Anwendungszweck ist im Moment hauptsächlich Overwatch, wo ich gerne auf ein Minimum von 150 FPS kommen möchte. Sonst bin ich nicht so anspruchsvoll, 60 FPS in Battlefield 1 sollten es gerne werden, dafür setze ich dann auch gerne die Grafik runter. Ich streame nicht und enkodiere auch nur sehr selten Video.
Das Budget liegt bei knappen 600€, exklusive HDD und SSD, die habe ich noch. Dafür müssen also Gehäuse, MoBo, CPU, GPU, RAM und Netzteil ran.
Bei der Grafik habe ich mich eigentlich schon auf eine RX 480 8 GB festgelegt, dank der Civ VI - Aktion kriegt man die für effektiv 220€ im Vergleich zu 230€ für eine 1060 6 GB. Ich bevorzuge die AMD, weil ich den PC gerne noch länger behalten möchte und mit den nVidia-Treibern nicht sehr zufrieden war, insbesondere nicht, seit man sich einloggen soll...
Fraglich ist jetzt der Prozessor - ich habe im Moment zwei verschiedene Builds im Auge.

Konfiguration mit i3
Das ist die etwas komfortablere Version - das Mainboard bietet Platz für 4 RAM-Sticks, so dass ich bei 8 GB mit Dual Channel anfangen kann, und genügend PCIe-Slots, dass ich trotz Soundkarte (vorhanden) noch was verbauen könnte. Das Gehäuse ist gut und das Netzteil modular. Ich kann ganz einfach zusätzlichen RAM einstecken und bei Bedarf die CPU auf einen i5 steigern.

Konfiguration mit i5
Ich knappse, wo ich kann, um einen i5 zu ermöglichen - das Mainboard hauptsächlich schrumpft, hat weniger Fan-Header und bietet keinen Platz für zusätzliche Karten oder Dual RAM von Anfang an. Das Gehäuse ist eine Kategorie drunter, und damit auch einhergehend das Netzteil - Modularität kann ich mir nicht leisten. (Kostet eigentlich fast exakt das selbe, aber der 8 GB RAM-Stick ist gerade um 25€ gestiegen, da nehme ich aber jeweils den tagesbilligsten).
Jetzt würde ich gerne von euch hören, welche Variante ihr für sinnvoller erachtet - brauche ich die zusätzlichen zwei Kerne? Skylake bleibt ja wahrscheinlich relativ preisstabil, so dass der preisliche Unterschied zwischen dem i5 und dem i3 gewahrt bleibt, ob später gebraucht oder nicht. Dann könnte ich mich evtl. auch bis zu einem 6500 oder 6600 strecken, wenn mal wieder ein wenig Geld da ist

Ich nehme auch gerne Input besonders zum PSU entgegen, würde mich aber gerne auf Mindfactory und Amazon beschränken, da ich dort bestehende Konten und gute Erfahrungen habe, außer es findet sich sonstwo ein Superschnäppchen.
Vielen Dank im Vorraus!
Zuletzt bearbeitet: