[Kaufberatung] Gaming-PC, i3 oder i5? ~600€

Hypnocrat

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.12.2016
Beiträge
4
Hey,

mir gehen so langsam die niedrigen Framerates besonders bei Overwatch auf den Geist, und Geld ist auch mal ausnahmsweise da. Daher jetzt der Wunsch, upzugraden! Bisher laufe ich mit einem Phenom X4 945 von 2010 rum, die GPU habe ich letztes Jahr von einer Radeon 5770 auf eine 750Ti ...upgegradet. Das alte Netzteil ist solide, aber nicht als unbedingt leistungsstark zu bezeichnen.
Klartext: Das muss alles ersetzt werden.

Anwendungszweck ist im Moment hauptsächlich Overwatch, wo ich gerne auf ein Minimum von 150 FPS kommen möchte. Sonst bin ich nicht so anspruchsvoll, 60 FPS in Battlefield 1 sollten es gerne werden, dafür setze ich dann auch gerne die Grafik runter. Ich streame nicht und enkodiere auch nur sehr selten Video.

Das Budget liegt bei knappen 600€, exklusive HDD und SSD, die habe ich noch. Dafür müssen also Gehäuse, MoBo, CPU, GPU, RAM und Netzteil ran.

Bei der Grafik habe ich mich eigentlich schon auf eine RX 480 8 GB festgelegt, dank der Civ VI - Aktion kriegt man die für effektiv 220€ im Vergleich zu 230€ für eine 1060 6 GB. Ich bevorzuge die AMD, weil ich den PC gerne noch länger behalten möchte und mit den nVidia-Treibern nicht sehr zufrieden war, insbesondere nicht, seit man sich einloggen soll...

Fraglich ist jetzt der Prozessor - ich habe im Moment zwei verschiedene Builds im Auge.


i3 6100.PNG
Konfiguration mit i3

Das ist die etwas komfortablere Version - das Mainboard bietet Platz für 4 RAM-Sticks, so dass ich bei 8 GB mit Dual Channel anfangen kann, und genügend PCIe-Slots, dass ich trotz Soundkarte (vorhanden) noch was verbauen könnte. Das Gehäuse ist gut und das Netzteil modular. Ich kann ganz einfach zusätzlichen RAM einstecken und bei Bedarf die CPU auf einen i5 steigern.

i5 6400.PNG
Konfiguration mit i5

Ich knappse, wo ich kann, um einen i5 zu ermöglichen - das Mainboard hauptsächlich schrumpft, hat weniger Fan-Header und bietet keinen Platz für zusätzliche Karten oder Dual RAM von Anfang an. Das Gehäuse ist eine Kategorie drunter, und damit auch einhergehend das Netzteil - Modularität kann ich mir nicht leisten. (Kostet eigentlich fast exakt das selbe, aber der 8 GB RAM-Stick ist gerade um 25€ gestiegen, da nehme ich aber jeweils den tagesbilligsten).

Jetzt würde ich gerne von euch hören, welche Variante ihr für sinnvoller erachtet - brauche ich die zusätzlichen zwei Kerne? Skylake bleibt ja wahrscheinlich relativ preisstabil, so dass der preisliche Unterschied zwischen dem i5 und dem i3 gewahrt bleibt, ob später gebraucht oder nicht. Dann könnte ich mich evtl. auch bis zu einem 6500 oder 6600 strecken, wenn mal wieder ein wenig Geld da ist :)

Ich nehme auch gerne Input besonders zum PSU entgegen, würde mich aber gerne auf Mindfactory und Amazon beschränken, da ich dort bestehende Konten und gute Erfahrungen habe, außer es findet sich sonstwo ein Superschnäppchen.

Vielen Dank im Vorraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kann dir sagen, dass du mit einem i3 definitiv nicht auf deine Wunsch-FPS von min. 150 kommst. Hatte mal ein paar Tage ein i3 6100 zum Testen von non-K OC drin. Selbst auf 4,5 Ghz konnte ich nichtmal konstante 100 Min-FPS halten. Ging oft auf 70 runter CPU bedingt.

Wenn es um High-FPS geht würde ich keine AMD-Karte kaufen. in hohen FPS-Bereichen lasten die AMD-Karten die CPU stärker aus als es NV-Karten tun.
Von Daher würde ich dir zu einem i5 + GTX 1060 raten.


Mit 600€ sind 150 FPS bei dem Game aber eher Wunschvorstellung als Realität. Die Details kannst du dann sowieso nur auf Medium stellen vermutlich.

Sowohl BF1 als auch Overwatch ziehen kaum VRAM. Bei 1440p zieht OW bei mir maximal 1,8GB VRAM. Dürfte bei 1080p nochmal weniger sein.
Von daher wäre es auch denkbar die GTX 1060 mit 3GB zu nehmen. Wichtig ist für hohe FPS eben nur, dass du Details drosselst, die GPU hoch getaktet ist und deine CPU nicht begrenzt.

Auf Tests von den Standard Seiten wie CB, PCGH etc würde ich nichts geben wenn du High-FPS Junkie bist.

Dort wird immer mit Ultra-Details gebencht im 35-80 FPS-Bereich. Zumindest In der Regel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, reichen 400W für den Build aus? Unter Last zieht das System schon so um die 330W denk ich mal, wenn ich als Richtwert mal 80% Auslastung ansetze, sollte es schon ein 450W Netzteil sein. Aber gut, auf 450 kann ich runtergehen :)
Das Gehäuse find ich leider ästhetisch nicht ansprechend, was durchaus ein Kriterium für mich ist - das Ding steht immerhin relativ prominent in meiner Wohnung :) Ich mag das sehr schlichte Design der Fraktals gern, das Corsair ist was ähnliches für schmaleres Geld.
Aber von der i5-Variante habt ihr mich inzwischen überzeugt, ich werde noch ein bisschen an meinem Build rumbasteln. Ich warte eh noch auf eine ausstehende Zahlung, bevor ich bestelle, bis dahin suche ich nach Schnäppchen und bastel noch ein wenig an der Konfiguration, vielleicht reicht es tatsächlich bis zum 6500.
GPU-mäßig werde ich wahrscheinlich bei der 480 bleiben - sowohl aus rationalen wie auch aus irrationalen Gründen :) Wie gesagt, ich mag die Software nicht, und AMD hat da gerade gut nachgerüstet - insbesondere bei der Aufnahmefunktion. Die 480 schlägt die 1060 bei DX12 und Vulkan, und z.B. BF 1 läuft meines Wissens nach schon jetzt besser auf der 480.
Ich werde aber insofern deinem Ratschlag folgen, dass ich wohl auf die 480 4GB wechsel - das sind im Moment nochmal 50€ weniger für kaum Einbußen, zumal ich nicht plane, in nächster Zeit auf mehr als 1080p zu wechseln.

Danke für euren Input!
 
Wie kommst du denn auf 330W?

ein i5 6500 zieht im Normalfall unter Last nicht mehr als 50W. Die RX 480 zieht etwas mehr als 150W. lass es maximal 250W sein, die das System inkl. SSD, Mainboard etc aus der Steckdose zieht.
Mit einer GTX 1060 wären es nochmal rund 50W weniger.
 
Ich weiß nicht mehr, welcher Calculator es war (nicht von einem PSU-Hersteller :P), aber der höchste Verbrauch war bei 330W, sonst alles bei 270-300W glaub ich. Subjektiv wollte ich ein wenig mehr Puffer drinhaben, falls ich doch mal upgrade, aber objektiv werde ich mir wahrscheinlich nichts anschaffen, was mehr Strom zieht.
Das Corsair Vengeance hat ganz gute Bewertungen gekriegt und gibt es in 450W, darauf wird es wohl hinauslaufen.
 
Mit einem 400W Netzteil kannst du sogar einen i7 6700K + GTX 1080 und OC betreiben ^^
 
Skylake bleibt ja wahrscheinlich relativ preisstabil, so dass der preisliche Unterschied zwischen dem i5 und dem i3 gewahrt bleibt, ob später gebraucht oder nicht. Dann könnte ich mich evtl. auch bis zu einem 6500 oder 6600 strecken, wenn mal wieder ein wenig Geld da ist :)

Im Anbetracht der Tatsache das Kabylake vor der Tür steht, kannst du deine Entscheidung um den i5 7400, 7500 und 7600 erweitern. Kabylake läuft auf den meisten aktuellen Boards nach einem Biosupdate. Kabylake ist pro Mhz so schnell wie Skylake, bietet aber bei gleichem Modell (also z.B. 6500 gegen 7500) im Schnitt etwa 200Mhz mehr Takt.
 
Könnte ich, aber Kaby wird zumindest zur Einführung ja wahrscheinlich etwas teurer, und ist ja auch nur eine Optimierung - ich erwarte also keinen wirklich großen Leistungsunterschied in der Preisklasse. Warten kann ich eh nicht lange, weil ich jetzt gerade meinen gesamten alten PC gut verkaufen kann, weil der Laptop eines Kumpels gerade abraucht :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh