[Kaufberatung] Gaming-PC (ca. 1100 Euro)

Vendes

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.06.2013
Beiträge
7
Hallo zusammen!

ich habe vor, mir in den nächsten Tagen einen neuen Gaming-PC zuzulegen. Der Rechner soll in der Wohnung meiner Freundin aufgestellt werden, die recht geräuschempfindlich ist und keine klobige bunt leuchtende Kiste in ihrem Zimmer stehen haben will.

Bei meiner Recherche nach einem passenden Gehäuse bin ich auf das Fractal Design Define Mini gestoßen, das von der Größe her gerade noch so akzeptiert werden dürfte. Prophylaktisch würde ich die beiden eingebauten 120mm-Lüfter gegen be quiet! Silent Wings 2 PWM 120mm austauschen. Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob sich das wirklich lohnt. Kann mir jemand dazu eine Einschätzung geben?

Als Prozessor habe ich den Intel Core i5-4670K ins Auge gefasst. Ich habe zwar noch nie übertaktet, denke aber nicht, dass es sich lohnt, an der Ecke ein paar Euro zu sparen. Zu den passenden Mainboards habe ich noch nicht viele Informationen gefunden. Da ich aber mit Gigabyte-Mainboards ausnahmslos gute Erfahrungen gemacht habe, tendiere ich zum Gigabyte GA-Z87MX-D3H. Ein wichtiges Entscheidungskriterium ist für mich das Vorhandensein eines S/PDIF-Ausgangs, den der "kleinere Bruder" GA-Z87M-D3H nicht bietet. Als Lüfter wollte ich mir einen Thermalright HR-02 Macho PCGH-Edition draufklemmen, über den ich bisher nur Gutes gelesen habe. Außerdem soll er von den Abmessungen her ins Gehäuse passen.

Beim Netzteil schwanke ich noch zwischen be quiet! Straight Power E9 CM 580W und Seasonic Platinum Series Fanless 520W (SS-520FL2). Da der PC sowieso nicht völlig lautlos sein wird, dürften die 40 Euro Mehrpreis aber eher nicht gerechtfertigt sein. Weitere Anregungen?

Als Grafikkarte hatte ich in den letzten Jahren nur Radeons, mit denen ich immer gut gefahren bin. Soweit ich es ersehen konnte, bieten die werksseitig übertakteten Radeon-7870-Karten zurzeit mit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im "Mittelfeld" (und Ambitionen noch weiter nach oben habe ich nicht, da tausche ich lieber in 2 Jahren die Karte gegen das nächste "Mittelfeld"-Modell aus). Allerdings ist es gar nicht so leicht für mich, bei den vielen verschiedenen Herstellern und Varianten den Überblick zu behalten. Am Attraktivsten finde ich nach dem Durchlesen einiger Tests bislang die ASUS HD7870-DC2TG-2GD5-V2 DirectCU II TOP und die Gigabyte Radeon HD 7870 OC. Die Sapphire Radeon HD 7870 GHz Edition OC soll nach Problemen mit der ersten Charge aber auch sehr gut sein. Ich bin da noch etwas unentschlossen. Möglicherweise passen die auch nicht alle gleich gut in das recht kleine Gehäuse, evtl. sollte ich die Maßangaben mal genau anschauen, bin mir aber nicht so sicher, ob ich denen überhaupt trauen kann. Ein sehr wichtiges Kriterium bei der Grafikkarte ist für mich auf jeden Fall die Lautstärke unter Last.

Beim Arbeitsspeicher sollte ich bei dem Gehäuse wohl auf eine Low-Profile-Variante setzen, tendentiell Crucial Balistics Sports VLP oder G.Skill Ares. Es wird wohl [Edit!] auf 2 x 8GB 1600er-RAM herauslaufen, auch wenn vermutlich 8 GB für meine Zwecke reichen würden, aber ein bißchen Luft nach oben dürfte auch hier nicht schaden. Gibt es noch andere relativ günstige Low-Profile-RAMs, die man in Erwägung ziehen könnte?

Als Festplatte wird wohl eine Samsung-830er-SSD mit 256GB zum Einsatz kommen, die ich noch herumliegen habe, sowie ein zugekauftes 3GB-Datengrab (tendentiell Seagate Barracuda 7200.14 3000GB). Dazu noch ein möglichst leiser DVD-Brenner (Asus DRW-24B5ST?).

Für Anregungen und Kritik bezüglich meiner Zusammenstellung wäre ich Euch dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ertsmal Herzlich Willkommen im Forum:wink:

Du hast schon mal recht gut recherchiert, denn die Komponenten sind an sich nicht schlecht gewählt.
Aber beim NT würde lockerst die 480W Version des Be Quiet reichen oder die 460W Version des Seasonic.
Bei der Graka würde ich mich zwischen der Asus und der Gigabyte entscheiden.
Und bei den Brennern gibt's eigentlich nicht wirklich leise Modelle. Die machen beim arbeiten alle krach.
 
Übertakten kann man sowie ich es mitbekommen habe - mit haswell nur sehr schlecht.
 
Naja ich sage ja auch nur was ich gelesen habe
Haswell im Test: Intel Core i7-4770K und i5-4670K
Und da hat man den I7 ohne Spannungserhöhung auf 4,5Ghz gebracht. Wegen der höheren TDP könnte es aber sein, dass man evtl. minimal weniger weit kommt als mit Ivy.
Aber bei moderater Übertaktung wird das wohl nicht so ins Gewicht fallen. Wer auf Rekordjagd gehen will sollte sich eher einen 2500K holen.
 
Kannst du mal noch ein wenig erläutern? Wozu z.B. brauchst du 32 GB RAM? 16 GB sind wirklich viel mehr als du für alles normale brauchst
 
Vielleicht wollte er eigentlich 2x8GB schreiben um auf 16GB zu kommen? So habe ich es zumindest wohlwollend interpretiert.
32GB wären in der Tat übertrieben. Eigentlich würden auch 8GB reichen.
 
hoi,

schöne zusammenstellung! aber dennoch möchte ich noch ein paar sachen anmerken:

- 8gb sind genug für einen gaming-pc. auch für die nächsten jahre
- beim netzteil sind 580w oversized. an dieser stelle würd ich das bq! e9 450w oder alternativ, wenn du kabelmanagement haben möchtest (bei µatx ist das sehr vorteilhaft^^) das bq! e9 480w cm
- gpu ist bzgl lautstärke die wahl ;)

und bezüglich overclocking... es macht den pc lauter, ist nach ersten tests bei haswell äußerst unbefriedigend und seeehr warm. und bei µatx weiß ich zudem auch nicht, wie das sich mit dem air-flow ausgeht.


zum laufwerk kann ich nichts sagen.
 
Erstmal Danke für die bisherigen Antworten!

Tankman hat recht, ich meinte 2x8 GB, also 16 GB insgesamt. Mir ist allerdings bewusst, dass 8 GB für Gaming reichen würden, aber da der PC so 3 Jahre halten soll nehme ich lieber etwas mehr RAM. Übertakten möchte ich, wie eingangs bemerkt nicht. Hat ein etwas überdimensioniertes Netzteil irgendeinen Nachteil? Der Aufpreis von 480W auf 580W liegt aktuell bei weniger als 10 Euro. Da würde ich nicht weiter drüber nachdenken, es sei denn, die Sache hat irgendeinen anderen Haken.
 
Keinen Haken!
 
dann würde ich an deiner Stelle trotzdem das E9 480CM nehmen, da du dich dann in einem Effizienzgebiet aufhälst das besser ist als bei dem 580... Sprich dein Netzteil arbeitet effektiver.
Ansonsten wenn du nicht übertakten willst ist der i5 4570 (wie Tankman ihn schon erwähnt hat) zu empfehlen und ein passendes h87 Board dazu. Auch braucht es dann nicht den Macho als Kühler, das wäre vollkommen überdimensioniert. Hier reichen kleinere Kühler.

Die Lüfter des Gehäuses brauchst du auch nicht austauschen, soviel ich gehört habe sind die eh schon recht leise und nicht wirklich zu hören
 
Nochmals Danke für die Antworten. Das Argument mit der Effizienz ist interessant.

Leider scheinen alle momentan verfügbaren H87-Boards keinen externen S/PDIF-Ausgang zu besitzen, obwohl das Chipset das zulässt. Das ist für mich ein echter Showstopper, da ich den Ausgang für mein Sound-Setup mit einem externen DAC benötige. Wie es aussieht, muss ich also ohnehin ein Z87-Board nehmen. Dann kann ich wohl auch gleich die 30 Euro Mehrpreis für den 4670K statt dem 4570 obendrauf legen, um mir die Übertakten-Option offenzuhalten. So war jedenfalls mein Gedanke. :)
 
Also brauchst du einen optischen Ausgang?
So einen bietet das Board aber. Auf dem Bild ist dieser auf dem dritten Anschlußblock(oberster Anschluß) von links zu finden.
 
Sehe ich irgendwie nicht. Meinst du einen internen oder externen Anschluss? Ich brauche einen externen Anschluss für ein TosLink-Kabel und den vermisse ich auf dem Bild mit den Anschlüssen (letztes Bild in der Galerie). Das ist so ein fast quadratischer Anschluss mit einer Klappe, siehe Bild im letzten Posting.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab dir den Anschluß mal eingekreist
953907-1.jpg
 
Komisch, ich sehe ein anderes Bild in der Galerie von MSI. Kann es vom Tablet aus gerade nicht direkt verlinken.
 
Oha, nein. Ich war beim 33er. Sorry für die Verwirrung. Ja, du hast recht. Das ist ja fein. :) Danke für den Fund!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh