Gaming-PC bis 1.200 €

Sorrowed Man

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
26.03.2006
Beiträge
1.226
Hallo zusammen,

als Konsolenzocker möchte ich nach ca. 10 Jahren Abstinenz wieder ins PC-Gaming einsteigen.

Wie hoch ist dein Budget für den Rechner? 1.200 €
Brauchst du außer dem Rechner selbst noch irgendwelche "Teile"? Nein
Soll der Rechner zusammengebaut bei dir ankommen? Nein
Möchtest du irgendwelche Teile aus deinem alten Rechner übernehmen? Nein
In welcher Auflösung soll gespielt werden? 1440p
Welche Spiele sollen gespielt werden? Starcraft 2, GTA V, Star Citizen, Witcher 3, ...
In welchen Details möchtest du deine Spiele genießen? möglichst hohe Details
Hast du vor zu Übertakten? Aktuell nein, in Zukunft möglicherweise ja.
Falls der Rechner nicht nur für Spiele gedacht ist - wofür noch? ausschließlich Gaming
Welche anderen relevanten Informationen möchtest du noch mitteilen? Das Thema Haswell vs. Skylake habe ich für mich, zugunsten von Skylake entschieden;)


Folgendes habe ich mir nach kurzer Recherche zusammengestellt:

https://www.mindfactory.de/shopping...2210a74cc48da7793e561acb0b0a36c387a4040297d11


1. Ist die Konfiguration so sinnvoll?
2. Wo könnte ich noch Geld sparen ohne (signifikante) Leistungseinbußen? (Basis Skylake)

Vielen Dank schon mal im Voraus:)

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sieht gut aus :)
Bisschen was könnte man aber noch ändern:
Wenn du übertakten möchtest, dann solltest du nen stärkeren Kühler nehmen (z.B. Thermalright HR-02 Macho Rev. B), am Mainboard könntest du noch n paar Euro sparen (ASRock Z170 Extreme3). Wenn nicht übertaktet wird, kannst du den Ben Nevis lassen und n günstigeres Board nehmen (z.B. ASRock Fatal1ty H170 Performance, hier kann noch mehr gespart werden, ich hab jetzt noch drauf geachtet, dass z.B. der 1150 Soundchip drin ist), dazu dann den i5 6500 (Intel Core i5-6500, 4x 3.20GHz, boxed) :) Ansonsten kann man das so lassen.

Achso, wenn du den 6500 mit B150/H170 Board nimmst, muss es auch kein 3000er RAM sein. ;)
 
Cool, danke für die schnelle Antwort.

Die "Nicht übertakten"-Variante ist natürlich preislich ganz interessant. Werde da nochmal ne Nacht drüber schlafen;)
 
Board bei deinem Asus bleiben, durch die Cashback Aktion ist das 30€ günstiger als das Extreme 4.
Wie schon erwähnt Kühler tauschen Macho, Brocken 2 oder Truespirit 140 Power. (Übrigens ist der Ben Nevis zur Zeit nicht lieferbar)
RAM: Da würde ich mir direkt 16GB nehmen, für Gaming zwar (noch) nicht notwendig, aber du könntest nochmal Aufstocken und DDR4 ist ja doch ein Vorteil von Skylake (die Module kannst du noch lange nutzen) und dann gleich 2 RAM Bänke mit 8GB...
Ist dir Lautstärke wichtig? Das Netzteil wird unter Last laut.
Ansonsten siehts gut aus.
 
Ja, Lautstärke ist mir wichtig. Welches vergleichbare Netzteil wäre dann die bessere Wahl?
 
Leise PSU's kosten auch etwas mehr.
Bei knappem Budget Könnte man noch einen Blick auf das Cooler Master G450/G550 werfen, das ist leiser als das G550, aber nicht so leise wie die Netzteile oben.
 
ich finde die oc variante nicht so spannend. das würde ich nur machen, wenn du daran viel spaß hast. gucke eher, dass du hyper threading unter bekommst, davon dürftest du über die nächsten jahre mehr haben. also haswell xeon +b85/h97 oder i7 6700+h170, wenns skylake sein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
das cooler master g550 ist zwar erstmal leiser, hat aber einen schlechteren lüfter und die bestückung ist auch nicht vergleichbar mit dem seasonic.
es wäre aus meiner sicht auch nur eine kompromisslösung.
 
Deshalb ja bei knappen Budget, da andere vergleichbare eben teurer sind.
 
da kann man nicht viel optimieren. ein besserer cpu lüfter wäre vielleicht sinnvoll, aber alles in allem ist das eine sehr gute zusammenstellung
 
Okay, hab jetzt mal das größere Seasonic, 16 GB RAM und den Brocken 2 reingepackt. Dann wäre ich bei 1.273 €. Zu Beginn der Sache war mein Limit mal bei 1.000€ Naja, man gönnt sich ja sonst nix;)

Würde mir Hyperthreading bzgl. Gaming was bringen? Bin da absolut kein Fachmann.
 
Kommt ganz darauf, ob die Software, Games etc. gut optimiert sind. Erst dann profitiert man von den zusätzliche Threads.
 
Für den gleichen Preis bekommst du auch einen Broadwell i7 mit Hyperthreading und 128MB eD-RAM + 500GB SSD, falls du auf die HDD erstmal verzichten kannst. Würde ich dem Skylake i5 in jedem Fall vorziehen.

1 x Crucial BX100 500GB, SATA
1 x Intel Core i7-5775C, 4x 3.30GHz, boxed
1 x G.Skill Ares DIMM Kit 16GB, DDR3-2133, CL10-12-12-31
1 x Sapphire Radeon R9 390 Nitro + Backplate, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort, lite retail
1 x ASRock Z97 Extreme4
1 x Thermalright Macho 120 Rev. A
1 x Fractal Design Define R5 Black, schallgedämmt
1 x XFX TS Gold Series 650W // Produktvergleich: Netzteile ab 500W
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar profitieren die Games von HT und das nicht erst seit kurzem. Sie profitieren aber vorallem auch vom eD-RAM und andere wiederum vom hohen Takt.
 
Es gibt doch noch recht wenig Spiele, die mit mehr als 4 Kernen was anfangen können.
 
Fakt ist, es gibt Engines die skalieren sehr gut mit Threads und das bedeutet bessere min.FPS und stabilere Frametimes. Dazu kommt, das Broadwell momentan noch ein Alleinstellungsmerkmal mit den 128MB eD-Ram hat, welcher je nach Spiel ebenfalls einen großen Einfluss auf die min.FPS hat. Wenn ich sehe, dass er 1300€ für nen Skylake i5 System ausgeben will, ohne dessen Features überhaupt zu nutzen, warum sollte er Skylake dann vorziehen wenn man dafür nen i7 haben kann?

Allein seine Aufzählung an Spielen profiteren schon GTA V, Star Citizen und Witcher 3 davon. Vorallem in Kombination mit einer AMD GPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt, an den i7-5770c habe ich gar nicht gedacht, der hat ja sogar einen offenen multi. den sollte sich der TE auf jeden mal genauer anschauen.

die diskussion über hyper threading beim daddeln gibts hier ja schon seit i7-920 zeiten. es stimmt, dass man seit dem nur in seltenen fällen deutlich davon profitiert hat. ABER der trend geht klar in die richtung multicore support und man hat immer öfter was von hyper threading. bedenke auch, dass in der aktuellen konsolen generation 8 kern cpus verbaut sind. soviel ich weiß wird auch zen und cannonlake 8 kerne haben.

edit: mit multicore support meine ich, dass die anwendungen etwas mit 8 kernen anfangen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Vorschlag:)
Leider will ich definitiv erstmal nicht auf eine HDD verzichten. Der CPU sieht gut aus ist mir im Gesamtpaket ohne HDD, dann aber irgendwie zu teuer.

Wäre der Xeon E3-1231 v3 eine Möglichkeit, wenn ich doch nicht auf Skylake gehe? Könnte ich da evtl. preismäßig noch was reißen in Richtung 1000€?
 
Klar ist man mit HT Tendenziell etwas besser aufgestellt, bleibt aber die Frage, ob das einem ~50 Euro wert ist - vor allem, wenn man so schön an einigen Stellen kratzt.
 
cpu: Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed (BX80646E31231V3) Preisvergleich

b85 mobo: ASRock B85M Pro4 (90-MXGQ20-A0UAYZ) Preisvergleich

h97 mobos (mit besserem soundchip):
Gigabyte GA-H97-D3H Preisvergleich
ASRock Fatal1ty H97 Performance (90-MXGTU0-A0UAYZ) Preisvergleich

ram: Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00) Preisvergleich

kühler: EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119) Preisvergleich

bei der 390 nitro würde ich bleiben. gute 500-550w gold netzteile wurden hier ja schon zu hauf genannt. hdd und ssd nach bedarf, wobei man bei der ssd ruhig 500gb nehmen kann, wenn da die ganzen spiele drauf sollen.
das fractal r5 ist ein super case. wenn du etwas günstiger wegkommen willst, schau dir mal die nanoxia deep silence und die coolermaster silencio reihe an.
 
Okay, also hätte ich folgende Alternativen:


Skylake

1x Intel Core i5-6600K, 4x 3.50GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I56600K) Preisvergleich
1x ASUS Z170 Pro Gaming (90MB0MD0-M0EAY0) Preisvergleich
1x Sapphire Radeon R9 390 Nitro + Backplate, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort, lite retail (11244-01-20G) Preisvergleich
1x Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL13-15-15-28 (CMK16GX4M2A2133C13) Preisvergleich
1x Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition ATX 2.3 (SSR-550RM) Preisvergleich
1x Fractal Design Define R5 White, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-WT) Preisvergleich
1x EKL Alpenföhn Brocken 2 (84000000094) Preisvergleich
1x Crucial MX200 250GB, SATA (CT250MX200SSD1) Preisvergleich
1x Western Digital WD Blue 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD10EZEX) Preisvergleich

~1.244 €



Haswell

1x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed (BX80646E31231V3) Preisvergleich
1x ASRock Fatal1ty H97 Performance (90-MXGTU0-A0UAYZ) Preisvergleich
1x Sapphire Radeon R9 390 Nitro + Backplate, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort, lite retail (11244-01-20G) Preisvergleich
1x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00) Preisvergleich
1x Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition ATX 2.3 (SSR-550RM) Preisvergleich
1x Fractal Design Define R5 White, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-WT) Preisvergleich
1x EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119) Preisvergleich
1x Crucial MX200 250GB, SATA (CT250MX200SSD1) Preisvergleich
1x Western Digital WD Blue 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD10EZEX) Preisvergleich

~1.158 €


Bin ich leistungstechnisch auf die nächsten Jahre mit Haswell ähnlich gut bedient wie mit Skylake? Wenn ich richtig verstanden habe hätte die Haswell Konfig den Vorteil Hyperthreading und wäre günstiger. Welche Nachteile hätte hätte ich ggü. der Skylake Konfig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Leistung her tun sich beide Plattformen nicht viel. Skylake hat mehr Lanes, wenn du mal viele Erweiterungskarten verwendest oder eine M.2-SSD planst.
 
Wie schon erwähnt mehr Lanes.
DDR4 könnte man evtl noch weiterverwenden beim Plattform-Wechsel. Du könntest übertakten, beim Xeon nicht, allerdings geht da nicht mehr so viel wie früher.
Hyperthreading kann eben bis zu 30% bringen, wenn es unterstützt wird.

Kommt eben auf deine Anwendungen und Spiele an und ob du übertakten willst (Spaß, Hobby).

Anmerkung zu der Skylake Konfig: Wenn schon Skylake mit K-CPU & Z-Board, dann auch schnellen RAM einpacken. Sind gerade einmal 15€ zu 3000er.
 
Mittlerweile tendiere ich aufgrund des Preises eher zu der Xeon Variante. Was würdet ihr empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast doch vor ner Stunde selbst ne Config gepostet?! Was sollen wir jetzt noch empfehlen?
 
Na doch nicht ne Konfig, sondern ob eher Haswell oder Skylake;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du in naher Zukunft eine M.2-SSD oder mehrere Erweiterungskarten verwenden? Kopierst du Viel von USB3 auf interne Platten usw.?

Wenn nein, reicht auch Haswell.
 
im grunde ist die anforderung an die cpu ja nur "limitiere nicht die graka". das schaffen alle bisher genannten cpus. was du sonst von der cpu willst, hängt von deinen vorlieben, den gespielten titeln und einem blick in die glaskugel ab. wie du merkst, herrscht auch unter den usern hier uneinigkeit. manche wollen oc, bzw möglichst hohen takt. andere gewichten hyper threading höher. wieder andere sind scharf auf die skylake features und schnellen ddr4 ram. manche wollen auch einfach "nur das neuste", oder wollen sich eine etwaige aufrüstoption auf dem sockel offen halten.
man kann auf jeden festhalten, dass wir hier praktisch ausschließlich von aktuellen intel 4 kernern mit ~4ghz sprechen. dh an dem argument "wenn cpu a nicht mehr reicht, wird es cpu b ähnlich ergehen" ist durchaus wahrheit dran.

imo vertretbare optionen (den aufpreis zu ddr4 ram musste noch drauf rechnen, sowie einen teureren kühler, falls es sich um eine oc taugliche cpu handelt):

i5 4460+b85= 240,-
i5 6500+b150/h170= 280-310,-
xeon 1231v3+b85/h97= 320-360,-
i5 6500k+z170= 410,-
i7 6700+h170 =450,-
i7 5775c+z97= 470,-
i7 5820k+x99= 630,-

4790k habe ich mal weggelassen, da es den 5775c zum gleichen preis gibt.
imo ist die xeon lösung am vernünftigsten, insbesondere wenn einem ein b85 brett reicht. bei skylake finde ich i7 6700 ohne oc interessanter als 6500k mit oc. aber wie bereits gesagt, da scheiden sich die geister.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele Spiele hängen halt die meiste Zeit im GPU Limit. CPU Power zeigt sich meisten eher szenenabhängig oder wenn du viel im Multiplayer spielst. In einem Spiel kann hoher Takt deutlich besser als HyperThreading skalieren, im anderen ist es wiederum genau andersherum. Auch der Xeon 1231v3 ist in der günstigen Kombi mit b85-Mainboard eine gute CPU. Ich hatte den i7 Broadwell nur vorgeschlagen, weil das System am Ende zum selben Preis zu haben war, wie deine i5 Skylake Konfig. Unter den 4Kernen sind die Broadwells momentan mit die stärksten CPU's für Spiele, gefolgt von Skylake und dann eben Haswell.

Vielleicht helfen dir auch diese Videos ein bisschen bei der Entscheidung:
https://youtu.be/EhaB1dqYv_I
https://youtu.be/4sx1kLGVAF0
https://youtu.be/VDo-j00vUtw
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh