Gaming/Multimedia-PC

Alexxus

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.01.2014
Beiträge
4
Hallo liebe Community,
habe mich nun endlich, nach langen Jahren des Leides, entschieden, mir einen gescheiten PC zusammenzubauen, den ich hoffentlich sehr lange haben werde!. Hab mich jetzt durch zahlreiche Sites, Benchmarks, Preis-Leistungsvergleiche etc. geklickt und wollte mir noch euere Meinung einholen :)
Ein Freund hat sich vor einem Jahr schon einen PC zusammengestellt und sich bei euch Hilfe geholt. Hat gemeint, dass kein Weg über das Forum drüber geht :)
Hab mir vorab schon mal seinen Thread von damals durchgelesen, auch ein bisschen recherchiert (Netzteile), bin auch mehr, oder weniger fertig mit meinem SetUp. (Das Ganze sollte sich an einem 1000€ Budget orientieren, max. 1200€)

Soo..

Mainboard Asrock Z87 Extreme 4
CPU Intel Core i7-4770K
SSD Samsung SSD Evo Series 840 250GB
Graphikkarte MSI R9 280X Gaming 3G
CPU-Kühlung EKL Alpenföhn Brocken 2
Gehäuse Zalman Z11 Plus
Netzteil be quiet! Straight Power E9-CM 580W ATX 2.31 (E9-CM-580W/BN198)
RAM Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24



Nachdem ich darauf hingewiesen wurde, darauf zu achten: zur CPU-Kühlung. Das Modell wurde mir von einem Freund auf die Schnelle vorgeschlagen. Er hat aber erwähnt, dass ich aufpassen soll, dass die RAM-Slots nicht überdeckt werden. Hab mich hier für die Corsair Vengeance Low Profile entschieden, weil die nicht diese Kühlelemente wie die G.Skill RipJawsX haben, die ich auch überlegt habe, zu nehmen.

Weil wir gleich dabei sind, wollte ja ursprünglich 16GB, aber ich habe einfach kein Argument dafür gefunden. Bildbearbeitung mach ich kaum und für Spiele sollen ja 8GB mehr als genug sein.

Was das Netzteil betrifft hab mich mir den "Wie stark muss mein Netzteil" Thread durchgelesen. Da ich es nicht ausschließen will, mir eventuell mal ne zweite Grafikkarte zu kaufen, falls es die eine nicht mehr packt, hab ich mir gedacht, das 580W Modell zu nehmen .. Hat auch eine ziemlich gute Bewertung.

Das Gehäuse find ich optisch auch ganz nett. Mit einer Breite von 260mm sollte auch alles problemlos reinpassen. (Hab ja von Horrorszenarien gelesen, wo Leute überlegen, das Gehäuse zu zerschneiden, weil der CPU-Kühler so hoch ist.)

Das war's dann eigentlich schon.
Freue mich über Anregungen und Vorschläge!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was das Netzteil betrifft hab mich mir den "Wie stark muss mein Netzteil" Thread durchgelesen. Da ich es nicht ausschließen will, mir eventuell mal ne zweite Grafikkarte zu kaufen, falls es die eine nicht mehr packt, hab ich mir gedacht, das 580W Modell zu nehmen .. Hat auch eine ziemlich gute Bewertung.
Sowas macht man gleich oder nie. Also Netuteil um 100W einkürzen. DAs BQ E9 ist sehr solide.

Ich würde die Komponenten aus Preisgründen und Verfügbarkeitsgründen anders zusammenstellen.
Das Grundgerüst ist mehr als solide
 
Im Preisbereich des Brocken würd ich den Thermalright Macho nehmen, bei der r9 280x die Version von Asus oder HIS (sind die Standardempfehlungen hier im Forum, Die MSI ist bei GTX 770 die beste Wahl), ob dur dir das Geld für den 4770k sparst musst du entscheiden. Benutzt du keine Programme die von SMT/HT profitieren macht das keinen Sinn und du wirst keinen Unterschied zum 4670k merken. BF4 und Crysis 3 profitieren zB als einzige Spiele davon. Willst du nich übertakten dann nimm den Xeon e3 1230 v3 der bietet SMT/HT dafür keine OC Funktion ist aber preislich auf dem Niveau des 4670k.
Der Rest sieht gut aus.
 
Heyy,
willkommen im Luxx :wink:

Bei der SSD würde ich eher die hier empfehlen:
SanDisk Ultra Plus Notebook 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SDSSDHP-256G-G25) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Die MSI überhitzt oder ist zu laut.
Nimm da lieber die HIS:
HIS Radeon R9 280X iPower IceQ X² Turbo Boost Clock, 3GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort (H280XQMT3G2M) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Der Kühler sollte für den 4770K etwas größer sein:
EKL Alpenföhn K2 (84000000057) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

RAM ohne irgendwelche störenden Gartenzäune drauf. Ich empfehle den hier:
Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00/BLS2C4G3D169DS3CEU) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Beim Netzteil reicht die 480W Variante mehr als aus, der PC wird keine 300W brauchen.
Für 2 Karten ist das E9 eh ungeeignet.
 
Danke an alle für die schnelle Rückmeldung!
Also..
Ich will das OC auf keinen Fall ausschließen.
Zudem steht BF4 schon auf meiner Wunschliste, also denk ich, dass HT schon von Vorteil sein wird. (bin hier auch gerne bereit den Preis zu zahlen)

@2k5lexi: Hast ws recht, werd den 480W nehmen.

@Zigeuneraux:
Zum Kühler: Hab den Tipp zur Kenntnis genommen, nordstressstadt meint jetzt aber, ein größerer wäre besser für den 4770k.

@nordstressstadt:
Zur SSD: Die Samsung ist doch nur minimal teurer, und von den Werten schon besser? Wie sehr sich das auswirkt, kann ich selber nicht sagen, dafür kenn ich mich zu wenig aus.

GraKa: Schlecht, wenn die überhitzt, gibt ja dann sicher ordentliche Leistungseinbußen. Hab jetzt aber gelesen, dass die HIS ziemlich laut werden soll. Was sagst zu zur Saphire Toxic Radeon r9 280x?

Kühler: Gute Kühlung soll ja die Basis für Langlebigkeit sein. Ok!

RAM: ist XMS erforderlich beim Overclocken?
 
Ich meinte der Macho is der beste in der Preisregion, besser sind: Alpenföhn K2, Noctua NH-D14, Bequiet Dark Rock Pro 2/3, Phanteks PH-TC14PE, Thermalright Silver Arrow.
Silver Arrow und BQ sind besonders leise Phanteks der Stärkste Noctua zwischendrin. Kann aber wie in nem Thread nebenan nur sagen, das die guten Twintower alle so nah bei einander liegen, das ich eher anhand von Lautstärke, Montage, Preis, Optik, Qualität entscheiden würde....Außer du hast ein spezielles Profil zB der Lüfter soll die bestmögliche Performance bei so gering wie möglicher Lautstärke bei niedriger Drehzahl bringen....sowas in der Art ansonsten is es grad Wurscht :d


Theorethisch hat die Sandisk denn höherwertigen MLC Chip während die Evo mit TLC arbeitet (im Gegensatz zur Pro mit MLC), halte ich aber für eher unwichtig im Privatbereich. Wenn dich das genauer interessiert lies dir den HWLuxx Test zu 840 EVO durch da wird ganz gut beschrieben wo die Schwächen des Chips liegen... Du wirst keinen Unterschied bemerken zwischen den beiden SSDs
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Brocken2/Macho würden auch reichen.
Aber ich bevorzuge lieber ne kühlere CPU. ^^

Die SanDisk hat nen qualitativ besseren Chip drin, daher würd ich eher die empfehlen.
In realen Anwendungen ist die Evo vlt. ne Sekunde schneller. Das ist messbar aber nicht spürbar.

Die HIS ist, neben der Asus, die leiseste Karte auf dem Markt.
Die Toxic ist viel zu laut, selbst runtergeregelt.
Videos zum Lautstärkevergleich - AMD Radeon R9 280X im Test: Boardpartner-Karten im Endlos-Roundup - inkl. Videos

Meinst du XMP? Das stellt bei Intel automatisch die Timings ein.
Du musst bei Intel außerdem aufpassen, dass der RAM 1,5V hat. 1,65V sind außerhalb der Spezifikationen.
 
@ Alles klar!

@ nordstressstadt :

ok, ja werd dann wohl den alpenföhn nehmen :)

sandisk kommt auch rein

hab mir die videos angeschaut ... die vaporX is ja schlimm! .. wenn's keine Einwände gibt, werd ich aber zur Asus greifen, die is auch angenehm leise und hat ein Lautstärkepegel der sehr ertragbar ist. Die HIS ist auch sehr leise, stimmt, aber man hört da doch dieses hochfrequenzielle Fiepsen von dem ich gelesen (und ein bisschen Angst) habe.

Ob das XMP irgendwie Vorteile bringt, weil die crucials das nicht haben .. aber denke, dass ich die auch nehmen werd.

Danke für die Hilfe!

- - - Updated - - -

Ok, hab jetzt mal alles angepasst.

Mainboard Asrock Z87 Extreme 4
CPU Intel Core i7-4770K
SSD SanDisk Ultra Plus Notebook 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s
Graphikkarte ASUS R9280X-DC2T-3GD5 DirectCU II TOP
CPU-Kühlung EKL Alpenföhn K2
Gehäuse Zalman Z11 Plus
Netzteil be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.31
RAM Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh