günstiger Gaming PC

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 42549
  • Erstellt am
Seh ich aber auch so. Atm lieber einen schnellen Dualcore kaufen wenn man echt nur spielen will.

Dito

Sind die Dualkerne wirklich schneller (in der gleichen Preisklasse) wie AMD, wenn man das Mainboard mit einrechnet!? Die sind ja um einiges teurer, wenn man ein gutes haben will.
Ergo, man kann das gesparte Geld in einen größeren Prozessor von AMD stecken (ausser man will den größten verfügbaren Chip kaufen - aber der kostet ja auch Millionen :banana:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
3 Leute antworten. Aber keiner auf seine Frage. Aber dafür reflexartig gegen nen quad wettern. Da kann man nur kopfschütteln.
 
Moment, ich such meine Glaskugel. Wo ist das verflixte Teil nur ;)
 
Welche Grafikkarte würdet ihr zu folgender Kombination nehmen?

AMD Phenom 9750 oder 9850 Black Edition
4 GB DDR2-800
Asus M3A32-MVP Deluxe

Grafikkarte: ATI Radeon HD 4850 oder 4870 ? (Gespielt wird hauptsächlich in 1680 x 1050 selten aber doch mal in 1920 x 1080, bei 1920 x 1080 gebe ich mich mit geringeren Details zufrieden.)

Reicht mein Netzteil für eine HD4870 mit den oben genannten Komponenten überhaupt? (Seasonic S12II-380W)

Danke
 
Das mit dem nt duerfte kanpp werden - sollte aber noch passen , wenn du nicht ubermaesig viele hdds und laufwerke hast.

Bei 1680 x 1050 mit high und aa und af klar 4870.
 
Also ich habe nur eine HDD drinnen und einen IDE-DVD Brenner.
Vielleicht noch eine Netgear Wlan-Karte.

Das S12II-380 kann laut Seasonic Homepage auf +12V1 und +12V2 maximal 324Watt liefern.
 
mist, das Netzteil hab ich mir grad vor nem Monat neu gekauft.
Hinzugefügter Post:
wenn ich mir mal so den Stromverbrauch ansehe, gefällt mir das ganze nicht so....

Was würdet ihr so für eine Kombination für einen Spielerechner empfehlen, der nicht zu viel Strom verbraucht?

Budget: 500 +/- paar Euro. Gebraucht wird: CPU, Board, Graka.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Budget: 500 +/- paar Euro. Gebraucht wird: CPU, Board, Graka.

E7200 od. E8400 (ca. 35€ Unterschied)
P45-Board
HD 4850 bei Auflösungen bis 1600, da du aber offensichtlich einen besseren Monitor zur Verfügung hast.. nimm ne 4870 (dann ist aber auch vorbei mit stromsparen ;-), brauchst auch zwei 6pin stecker)

Nimmst du den E7200 kannst du den bedenkenlos* mit einen FSB von 333MHz takten. Das macht er meist ohne Spanungserhöhung (bei mir läuft er mit 9x333 und 1,175v, noch unter seiner Standardspannung von 1,215v. das ganze mit nem Arctic Freezer)

*übertakten immer auf eigene Gefahr
 
Was noch interessant ist ist der Einsatzbereich:

Hauptsächlich spiele ich Rennsimulationen:

Live for Speed S2
rFactor
GTR2

was ich sonst noch gerne in 1680x1050 flüssig spielen würde wäre:

Test Drive Unlimited

Was aber noch interessant wäre ist: Flight Simulator 2004, Flight Simulator X

Weitere Einsatzgebiete: RAW-Bildbearbeitung (10 MP Digitale Spiegelreflexkamera)
 
Intel Core 2 Duo E8400
Asus P5Q
4 GB DDR2-800
ATI Radeon HD4870

:bigok:
 
Intel Core 2 Duo E8400
Asus P5Q
4 GB DDR2-800
ATI Radeon HD4870

:bigok:

Das ist eigentlich so genau das System was ich mir auch vorgestellt habe neben dem AMD-System. Vom Budget her würde es passen.

Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus? War da die ATI Radeon HD38x0 Serie nicht besser? Oder ist es besser eine ATI Radeon HD48x0 zu nehmen, bei meinen Anforderungen?
 
Die 48X0 Serie ist der alten Generation in allen Belangen überlegen.
 
OK, dann nehm ich eine ATI Radeon HD48x0.

Eine HD4850 oder eine HD4870 ? Der Preisunterschied ist eigentlich zu vernachlässigen, wenn ich schon einen komplett neuen Rechner kaufe.

Wie ist der Unterschied Stromverbrauchsmäßig ?
 
Die 4870 ist sehr nah an der GTX 280 dran, verbraucht aber unter Last mehr Strom. Im Idele geht es aber.
 
Und zw. HD4850 und HD4870 ? Deutlich bemerkbar oder zu vernachlässigen?

edit: Unter Last ~ 55 Watt Differenz zw. der HD4850 und der HD4870, laut dem Benchmark im ATI HD4870 Sammelthread.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Leistungsunterschied ist deutlich zu merken, beim Stromverbrauch ist es auch zu merken. Der Stromverbrauch wäre mir aber egal.
 
also wenn man die Mehrleistung deutlich merkt, dann nehme ich die HD4870.

Ausserdem ich hatte noch nie so eine aktuelle High-End Grafikkarte. Mein Budget hat immer nur für eine Mittelklasse-Graka gereicht.

OK, was würdet ihr für ein AMD-Grundsystem zur HD4870 empfehlen?


Danke
 
Ich würde eher ein Intel System empfehlen, einfach weil du davon länger was hast. Die CPus machen gerne mal 4 ghz und mehr mit.
 
Übertakten will ich nicht. Auch wenn es verlockend ist, ich verzichte lieber darauf. Ich habe damit schon mehrmals Teile meiner Hardware zerstört .... somit übertakte ich nichtmehr.

Ausserdem habe ich durch Übertakten bisher keinen großartigen Leistungsschub bemerken können. Ich weiß nicht wie das bei den aktuellen Intels aussieht.

Was mich aber noch eher interessiert, ist ob dieser "An-Aus" Bug beim Asus P5Q-E auch auftritt?
Falls ja, wodurch? Kann ich beim P5Q-E problemlos undervolten oder bekomme ich da den "An-Aus" - Bug?
Was mich auch noch irgendwie davon abhält ist, dass ich gelesen habe, dass ein User seinen PC nicht übertaktet oder sonst irgendwie verändert hat, in einer An-Aus Endlosschleife gelandet ist.
 
AMD nur wenn du sparen musst um die 4870 zu nehmen oder es deiner persönlichen Vorliebe engegen kommt. An die Leistung eines E8400 kommt ein [edit] derzeit erhältlicher [/edit] X2 od. X3 nicht ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hast du die Hardware zerstört? Meiner Meinung ist übertakten gefahrlos wenn man sich an gewisse Grenzen hält und es nicht übertreibt.
 
würd die 4870 nehmen, und beim ocn kann man wirklich nicht viel falsch machen! außer spannungen sinnlos hoch stellen!
 
AMD nur wenn du sparen musst um die 4870 zu nehmen oder es deiner persönlichen Vorliebe engegen kommt. An die Leistung eines E8400 kommt ein [edit] derzeit erhältlicher [/edit] X2 od. X3 nicht ran.

AMD wäre meine bevorzugte Wahl ....
 
Nichtmal wenn du mit Intel viel länger etwas hast? Durch die guten OC Möglichkeiten kommst du mit einer Intel CPu viel länger hin.
 
6000+ EE, 89w TDP, 3.0Ghz, noch in 90nm jedoch ausgereiftes stepping oder den 5600+ mit 65w (Strom sparen?) in 65nm und 2.9Ghz aber leider höheren Latenzen für den L2 und Speicherzugriff. Aber beim Board bin ich raus, bei den 780G 125w ja/nein.. sorry!
 
Nichtmal wenn du mit Intel viel länger etwas hast? Durch die guten OC Möglichkeiten kommst du mit einer Intel CPu viel länger hin.

Ich bevorzuge eigentlich AMD, aber bei den Dualcores habe keinen gefunden, der mich so anspricht wie Intels E8400.

Ich denke der Intel E8400 ist P/L - mäßig das beste. Auch wenn mich ein Quad reizt.

Das einzige was mich noch interessieren würde, ist, das mit dem Bios-Reset bei einigen S775 Boards, wenn man den PC am Netzteil abschaltet.
Ich schalte meinen PC immer nach dem Herunterfahren an der Verteilersteckdose ab. Wenn dadurch die Bioseinstellungen resettet werden, wäre das keine gute Idee.

Weiss jemand ob das beim Asus P5Q-E so ist? Oder kann ich den PC einfach an der Verteilersteckdose nach dem Herunterfahren abschalten ohne die Bios-Einstellungen zu verlieren?

Eine Frage bezüglich des "An-Aus" Bug: Ich habe hier glaube ich von einem User gelesen, der ein High-End Board hatte, unübertaktet, der eines Morgens einfach so ohne was zu ändern in einer Endlos "An-Aus" Schleife gelandet ist.
Wie kann man das Risiko einer "An-Aus" Endlosschleife minimieren?
Bekommt man durch Undervolten auch eine "An-Aus" Schleife?

Hier im Forum habe ich gelesen, dass 8 oder mehr phasige Spannungsversorgungen ineffizienter sind als 4-phasige. Ich dachte bisher mehr phasen = besser.

Was gibt es für Mainboards mit 4 - 6 Phasiger Spannungsversorgung, die Passiv gekühlt sind (Heatpipekühlung der Spannungswandler wäre toll)? Solid State Kondensatoren am ganzen Board wären auch super.


Danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weiss jemand ob das beim Asus P5Q-E so ist? Oder kann ich den PC einfach an der Verteilersteckdose nach dem Herunterfahren abschalten ohne die Bios-Einstellungen zu verlieren?
Dafür hat das Bios doch eine Batterie. ;)

Was gibt es für Mainboards mit 4 - 6 Phasiger Spannungsversorgung, die Passiv gekühlt sind (Heatpipekühlung der Spannungswandler wäre toll)? Solid State Kondensatoren am ganzen Board wären auch super.
Guck dir mal die DFI Boards an. Vor allem die mit P45 oder X48 Chipsatz. Ich kenne keinen Hersteller der bessere Mainbaords fertigt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh