Günstige Aufrüstbasis

BillBux

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.05.2023
Beiträge
1
Hallo,
Ein zusätzlicher Bonus dieser Websites ist die Möglichkeit, den Darstellern Tipps zu geben und mit ihnen zu interagieren, was eine engere Verbindung schafft und das Erlebnis noch intimer macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich habe es mal in den passenden bereich verschoben.
 
Schau Mal Tagespreise vom Ryzen 5500,5600 und 3600 an.

Der 3600 und 5500 sind gleich schnell. 5600 ist etwa 15% schneller.

Der 5500 kann nur PCIe 3.0, 3600 und 5600 können PCIe 4.0

Falls das Thema PCIe relevant ist:
B450 kann nur 3.0, B550 kann PCIe 4.0
 
aber auch in Zukunft vielleicht mal mit einem stärkeren 5800X3D oder 5900X funktionieren würde?
Naja, das sollten eigentlich so ziemlich alle AM4-Boards können.

Ich denke aber nicht, das es sich "in ein paar Jahren" lohnt, von einem 5600 auf einen 5800/5900 aufzurüsten. SingleCore-Leistung kommt da nicht viel bei rum, und die zusätzlichen Kerne muss man überhaupt erstmal nutzen können.
 



Intel würde Ich da definitiv nicht nehmen.


reicht da übrigens bei ner GTX 1650 sowas von dicke und bei der GPU ist ein 5600er immer Overkill!
 
Zuletzt bearbeitet:
ch denke aber nicht, das es sich "in ein paar Jahren" lohnt, von einem 5600 auf einen 5800/5900 aufzurüsten. SingleCore-Leistung kommt da nicht viel bei rum, und die zusätzlichen Kerne muss man überhaupt erstmal nutzen können.
naja, der 5800x3d liegt im mittel durchaus schon gute 20% vor dem 5600 und wenn man dann die passenden spiele hat, können es im idealfall noch mehr sein.
also ganz abwegig ist der gedanke eigentlich nicht.
 
Würde da ASUS nehmen mein 5900X macht da anscheinen keine Probleme
 
Wenn das evtl. eh nicht die Plattform für die Ewigkeit werden soll, würde ich noch Modelle mit iGPU wie 5600G oder evtl. 4600G als Kandidaten einbeziehen, dann kann man daraus später nochmal einen ordentlichen Officekasten machen.

LGA1200 würde ich heute nicht mehr nehmen, wenn man nicht gerade zufällig ein ordentliches Board zum Schnäppchenpreis bekommt. Mit einem 11400F ist man dann grob auf dem Level eines 12100F, und der ist deutlich günstiger (und sparsamer obendrein)... damit wäre ein höherer Boardpreis bei LGA1700 wieder auszugleichen. Solide B660-Boards kosten teils echt nicht mehr die Welt, und tlw. sind ihre B760-Nachfolger nicht groß teurer. Dazu vielleicht einen Arctic Freezer i35 oder sowas (je nach Platz) zur Tray-CPU... was besseres als die Heulsuse von Boxed-Kühler gibt es für ziemlich kleines Geld, das kann man sich dann scbon mal gönnen (Nachteil ist freilich weniger Airflow für die VRMs, die dann entsprechend besser gekühlt sein sollten... notfalls gibt es auch noch andere Top-Blower-Optionen).

Bei Vergleich von Boards unterschiedlicher Plattformen sollte man tunlichst auf die Ausstattung achten. Das ist mir bei AM4-Boards aufgefallen... einerseits im Schnitt günstiger, andererseits wurde dann aber auch an VRMs, Soundchip, Lüfteranschlüssen etc. gespart. Zu verschenken hat wenig überraschenderweise keiner etwas.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh