FreeNAS 8 Homeserver Konfig und Fragen

icebeer

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
25.03.2005
Beiträge
3.663
Ort
127.0.0.1
Hallo zusammen,

da die HDD-Preise so langsam wieder fallen, möchte ich auch ein NAS aufbauen. Darauf möchte ich gerne alle Daten meiner PCs ablegen, die man sonst nicht aufs Systemlaufwerk packen würde. Also alle Dokumente, Bilder, Musik, Filme etc. Meine anderen PCs/Laptops haben dann im Idealfall alle nur noch eine kleine SSD und holen sich den Rest (z.B. Musik) direkt vom Server.

Folgende Konfig schwebt mir gerade vor:

- Intel Core i3-3220T (Ivy mit 2x 2.8 Ghz, 35W TDP wenn doch mal Last anliegt, Stichwort Software-RAID... + günstig)
- 16 GB RAM (billig und ZFS kann es wohl gebrauchen)
- Biostar H77MU3 (billig, USB 3.0, 6x SATA, 4x PCIe-Slots)
- Intel Gigabit CT Desktop Adapter (Gigabit LAN mit Intel-Chipsatz, PCIe)
- 4x 3 TB HDDs (höchstwahrscheinlich Seagate) im Software RAID-5 & 2x 2 TB im Software RAID-1 (habe die Platten übrig)
(- externes USB 3.0 Gehäuse (Sharkoon 5-Bay RAID Box) mit 4x 3TB JBOD als 1:1 "offsite" Backup, wird 1x die Woche angeschlossen für ein Vollbackup des Servers) => kommt wahrscheinlich nach 2-3 Monaten
- Enermax Liberty 500W Netzteil (liegt hier noch rum)
- Xigmatek Asgard 381 (sehr billig, Platz für 8 HDDs + 3 weitere in den 5.25 Zoll Schächten)
- 3-4x 120mm Lüfter für die Platten
- FreeNAS

Wo ich mir noch nicht sicher bin / Hilfe brauche:

- In FreeNAS kümmert sich ZFS ja um das Software-RAID. Will ich jetzt aber irgendwann mehr als 6 Platten verbauen, brauche ich einen zusätzlichen SATA-Controller. Gibt es günstige Modelle, die auch ohne RAID einfach nur die Ports an FreeNAS durchreichen können oder muss ich da "kreativ" werden? ;)
- Schaffe ich es mit der Konfig 80 MByte/s+ Lesen und Schreiben mit geringer Latenz zu erreichen? Brauche ich dafür zwingend die Intel-Karte oder sind die OnBoard-Lösungen von Realtek unter FreeBSD auch ok?
- Würde es mir irgendwas bringen ein beliebiges Windows Server OS einzusetzen? Ich glaube dann bräuchte ich ein Hardware-RAID (wahrscheinlich würde ich dann 2x RAID5 mit je 3 Platten bauen), aber ich sehe irgendwie keine Vorteile... Lizenzen für alle MS-Produkte habe ich dank MSDN (nicht Dreamspark, das richtige)
- Gibt es noch bessere Sockel-1155 Boards für ein NAS? Vielleicht schon mit einer Intel-NIC onboard?

Vielen Dank vorab für Eure Inputs und Vorschläge. :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- In FreeNAS kümmert sich ZFS ja um das Software-RAID. Will ich jetzt aber irgendwann mehr als 6 Platten verbauen, brauche ich einen zusätzlichen SATA-Controller. Gibt es günstige Modelle, die auch ohne RAID einfach nur die Ports an FreeNAS durchreichen können oder muss ich da "kreativ" werden? ;)

Also deine Konfig klingt schonmal gut (den gleichen Intel CPU hab ich die Woche auch bestellt, damit auch bei Last der Stromverbrauch moderat bleibt), die Intel CT NIC macht ihren Dienst mit 124 MB/s im Lan mit Jumboframes, wie der Onboard LAN Realteak Adapter ist kann ich dir leider nicht sagen.

Als SATA HBA habe ich mir für 115,- einen IBM ServeRAID M1015 Controller gekauft und die LSI IT Firmeware geflasht = Zack schon hat man die das gleiche wie die doppelt so teure (baugleiche) LSI SAS 9211-8i Version daheim, damit kannst du 8x SATA3 HDDs/SSDs anschließen und dann auch ohne RAID einzeln ansprechen :)

- Schaffe ich es mit der Konfig 80 MByte/s+ Lesen und Schreiben mit geringer Latenz zu erreichen? Brauche ich dafür zwingend die Intel-Karte oder sind die OnBoard-Lösungen von Realtek unter FreeBSD auch ok?

Wenn du FreeBSD und ZFS anpasst, sollten 80 MB/s eigentlich schon drinn sein, gerade mit 16 GB Ram für den ARC usw. Hab mit 4x 2 TB 5400 rpm unter ZFS ("Raid 10" aka stripped mirrors) max. 124 MB/s beim schreiben.

- Würde es mir irgendwas bringen ein beliebiges Windows Server OS einzusetzen? Ich glaube dann bräuchte ich ein Hardware-RAID (wahrscheinlich würde ich dann 2x RAID5 mit je 3 Platten bauen), aber ich sehe irgendwie keine Vorteile... Lizenzen für alle MS-Produkte habe ich dank MSDN (nicht Dreamspark, das richtige)

Software RAID unter Windows ist nicht wirklich eine Alternative, habs nur im WHS2011 mit einem SW Raid 1 (2x2 TB), aber die Rebuildzeiten sind jenseits von gut und böse...

- Gibt es noch bessere Sockel-1155 Boards für ein NAS? Vielleicht schon mit einer Intel-NIC onboard?

Wegen dem Mobo such mal ein Intel 1155 Mobo mit deinen Wünschen raus, da hast du deine Intel NIC Onboard.

P.S. bei mir läuft USB 3.0 nicht unter FreeNAS / NAS4Free / FreeBSD, aber dazu kann sicher noch jemand was anderes sagen.
 
Danke für Deine Antwort, das bringt mich schon sehr weiter. :) Die IBM-Karte sieht auch sehr interessant aus, ist vor allem auch nicht teuer. Super! :)

Bei mir kommen gerade noch zwei Punkte hoch:

a) Man könnte eigentlich auch gleich einen Ivy i5-3350P nehmen. Kostet 50 € mehr, hat 300 (bis 500 Mhz mit Turbo) mehr Takt pro Kern und natürlich die doppelte Kernanzahl. Das ganze bei 69 Watt TDP und quasi gleichem IDLE-Verbrauch. Ich glaube das nehme ich noch mit. Man kann ja nie genug Leistung haben. ;)

b) Wieso nutzt Du bei Dir ein RAID-10? Mit 4 Platten macht doch eigentlich ein RAID5 mehr Sinn oder ist da die Performance mies?
 
Morgen,

ja kannst auch einen anderen CPU nehmen, mir reicht der i3 mehr als genügend, ist ja nur ein Fileserver bei mir ohne Virtualisierung etc.

Um Speicherplatz gehts mir nicht (da würden selbst gesamt aktuell max. 2 TB reichen), ein RAID 5 also RAID-Z von den 4x 5400 rpm HDDs war nicht wirklich "befriedigend" von der Geschwindigkeit (um die 70-80 MB/s), ich wollte schon Gigabit Limit haben. Kann aber durchaus sein das man mit aktuellen 7200 rpm HDDs ein RAID-Z auch das Gigabit Limit knackt, hab ja ziemlich alte langsame Samsung HDDs.
 
Sooo, ich hatte heute etwas Zeit zum Rumprobieren mit einem meiner ausgemusterten PCs (C2D 2.13 GHz, Atheros-NIC onboard, 2 GB RAM, 2.5" HDDs). Ganz oben auf der Liste stand "FreeNAS installieren" - was mir aber wider erwarten nicht gelingen wollte. Von einem USB-Stick hatte ich eine Kernel-Panik und kam nur bis kurz hinter das erste Auswahlmenü, bei den 32 und 64 Bit Images von CD hing er sich ebenfalls jedes Mal auf. Seltsam eigentlich, da ich die Plattform schon monatelang problemlos mit pfsense (ein Router auf Basis von FreeBSD) eingesetzt habe.

Egal, ich hab's dann mal mit Windows 8 Pro probiert. Was soll ich sagen? Das ist ja die eierlegende Wollmilchsau! Es hat einen integrierten DLNA-Server, dank der Homegroup lässt es sich supereasy einrichten und die Transferraten bewegen sich mühelos bei 1000 MBit/s. Nur das On-the-Fly Transcoden von 1080p Streams für die PS3 ruckelt - kein Wunder bei der CPU. Rein Abspielen/Streamen aber null Problemo. Treiberprobleme? Nicht mit Windows. ;)

Windows 8 hat ein noch sehr interessantes Feature: Die Storage Pools! Das ist quasi ein Software-RAID, dass den Features ZFS sehr nahe kommt. Nur ist es nochmals etwas flexibler. Offen bleibt hier nur die Frage nach der Performance. Das werde ich einfach mal ausprobieren. Wie schnell lesen/schreiben und was passiert, wenn auf einmal eine HDD rausfliegt oder eine zusätzliche HDD dazukommt. Wie lange braucht Windows dann zur Wiederherstellung? Stunden/Tage? Auf jeden Fall sehr spannend das ganze! :)

Je nachdem wie die Performance ist, nutze ich vielleicht auch erstmal den C2D. Die Performance ist ok und der Stromverbrauch auch (ca. 50 Watt @IDLE mit 500W Netzteil und 2x 2.5" HDDs). Windows 8 braucht nicht mal eine Grafikkarte, um zu funktionieren. Die habe ich nach der Installation einfach abgezogen. RDP funktioniert trotzdem, ist nur etwas weniger "smooth". Die CPU muss jetzt wohl das Bild rendern.
 
Ich klinke mich mal ganz kurz hier ein, weil ich dafür keinen eigenen Thread aufmachen will.

Werden mit FreeNAS alle HDD's und SSD's unterstützt? Oder gibt es irgendwelche Einschränkungen?
 
- Intel Core i3-3220T (Ivy mit 2x 2.8 Ghz, 35W TDP wenn doch mal Last anliegt, Stichwort Software-RAID... + günstig)

Fraglich, ob sich die 'T'-Variante lohnt. Das Teil wird nicht sonderlich oft unter Last sein, wenn du es mehr oder weniger nur als Datengrab verwenden willst.
Im Idle wird eine i3-3220 (ohne 'T') nicht mehr verbrauchen. Sind preislich zwar nur 10€ Unterschied, aber immerhin hat der i3-3220 700 MHz mehr...
 
Ich klinke mich mal ganz kurz hier ein, weil ich dafür keinen eigenen Thread aufmachen will.

Werden mit FreeNAS alle HDD's und SSD's unterstützt? Oder gibt es irgendwelche Einschränkungen?

Es gibt keine Einschränkungen. Nur sollte der Pool bei HDDs mit Advanced Format (4 K) mit dem korrekten Alignment angelegt werden, aber das geht sehr einfach.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh